
Rinderdatenbank
Durch die Information in der Rinderdatenbank ist die Herkunft jedes Rindes lückenlos nachvollziehbar. Kurz nach der Geburt wird jedes Kalb mit zwei Ohrmarken gekennzeichnet. Die individuelle Nummer wird in der Datenbank erfasst. Jeder Ortswechsel der Tiere – selbst ein Sommer auf der Alm – ist in der Datenbank verzeichnet. Nach dem Schlachten geht die Tiernummer in eine Chargennummer über. So ist bis ins Geschäft klar, woher das Tier stammt.
Kennzeichnung und Klassifizierung …
Nur Fleisch, das den hohen Qualitätskriterien entspricht, darf mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden. Alle Schlachtkörper werden nach Fettgehalt, Fleischigkeit, etc. in Klassen eingeteilt. Nur bestimmte Klassen kommen für das AMA-Gütesiegel in Frage. Zusätzlich wird der pH-Wert überprüft, um Fleischfehler auszuschließen. Nur unabhängige Kontrollorgane dürfen die endgültige Kennzeichnung mit dem AMA-Gütesiegel vornehmen. Fleisch wird chargenweise zerlegt und verarbeitet, damit AMA-Gütesiegel-Fleisch nicht mit anderem Fleisch vermischt werden kann.
Tiergesundheit
Jeder Rinder- und Schweinemäster muss verpflichtend am Tiergesundheitsdienst teilnehmen. Was das für Stallhygiene und Behandlung von Krankheiten bedeutet, erfahren Sie hier.
Reifung
Für Rindfleisch, das mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet wurde, ist eine Reifezeit vorgeschrieben. Besonders hochwertige Teilstücke müssen mindestens neun Tage unter kontrollierten Bedingungen gelagert werden. So wird das Fleisch besonders zart. Bei kontrollierten Temperaturen wird das Fleisch gelagert und dadurch mürbe.
Lückenlose Kühlkette ...
Eine lückenlose Kühlkette ist Basis für höchste Fleischqualität. Das AMA-Gütesiegel stellt ununterbrochene Kühlung vom Schlachthof bis zum Verkauf sicher. Nach dem kontrollierten Abkühlen des Fleischs auf 7°C Kern- und 4°C Oberflächentemperatur darf die Kühlkette nicht mehr unterbrochen werden. Beim Verkauf ist eine maximale Temperatur von 4°C im Kühlraum und in der Verkaufstheke vorgeschrieben. Die Verkaufsmitarbeiter müssen mindestens viermal täglich Temperaturkontrollen durchführen und diese protokollieren.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird...
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Kontrolle beim AMA-Gütesiegel

Futter
Die Wahl des Futters entscheidet nicht nur über wichtige Aspekte von Tierwohl (link), sondern auch über die Umweltbilanz der Tierhaltung insgesamt. Deswegen ist es wichtig, das Futter im Zusammenhang mit der jeweiligen Tierart zu betrachten. ...
mehr erfahren