
Made in Austria
Um Fleisch mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel auszeichnen zu können, müssen die Tiere hier geboren, gefüttert, geschlachtet und zerlegt worden sein. Strenge Kontrollen garantieren das. Die Herkunft wird von der Geburt bis zur Schlachtung genau erfasst. Dazu werden alle Tiere mit Ohrmarken oder Tätowierungen gekennzeichnet und dokumentiert.
Im Schlachthof wird die Herkunft der Tiere – und damit die Tauglichkeit für das AMA-Gütesiegel – überprüft. Dank einer strikten Chargentrennung und einer lückenlosen Kennzeichnung gibt es auch bei der Zerlegung keine Vermischung mit Nicht-AMA-Gütesiegel-Fleisch.
AMA-Gütesiegel-Prüfung
Fleisch, das den Richtlinien des AMA-Gütesiegels entspricht, wird als solches gekennzeichnet. Dadurch wird der Vermischung mit Fleisch, das nicht unter AMA-Gütesiegel-Bedingungen produziert wurde, vorgebeugt.
Futter
Ob Rind-, Schweine- oder Geflügelfleisch: auf AMA-Bauerhöfen kommt viel Futter vom eigenen Betrieb.
Kurze Wege
Die österreichischen Tiertransport-Bestimmungen gehören zu den strengsten weltweit. Trotzdem bietet das AMA-Gütesiegel in einigen Bereichen mehr als das Gesetz verlangt. Die Distanz soll so kurz als möglich sein. Während des gesamten Transports ist auf das Wohlergehen der Tiere zu achten. Durchschnittlich ist der Schlachtbetrieb zwischen vierzig und fünfzig Kilometer vom AMA-Gütesiegel-Mäster entfernt. Durch einheitliche Transportprotokolle und Viehverkehrsscheine kann die Einhaltung der Richtlinien über den Tiertransport lückenlos kontrolliert werden.
Hohe Hygienestandards ...
Um Fleischprodukte mit AMA-Gütesiegel produzieren zu dürfen, müssen Schlachthöfe eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Arbeitsgeräte, Räume und Einrichtungen müssen sehr häufig gereinigt und entsprechend desinfiziert werden. Mittels Keimzahlbestimmung wird die Wirksamkeit der Reinigung laufend überprüft. Die Schlachtkörper werden mikrobiologisch auf Keimzahlbelastung geprüft. Dabei gelten strenge Grenzwerte. Schlachtkörper mit sichtbaren Fehlern werden ausgeschlossen.
Tierhaltung
Für Bauern gelten klare Vorschriften, was die Tierhaltung angeht. Für die Haltung von jedem Tier sind bestimmte Parameter vorgegeben, unabhängig davon, wie viel Tiere in einem Stall gehalten werden. Für Schweine ist beispielsweise natürliches, organisches Beschäftigungsmaterial vorgeschrieben. Auch die Tierbetreuung ist geregelt. Mindestens zweimal täglich müssen die Tiere versorgt und kontrolliert werden, ob es ihnen gut geht. Futtermittel müssen vor Verunreinigungen geschützt und Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung getroffen werden.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird...
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Kontrolle beim AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel bei Rind
Nur Fleisch, das den hohen Qualitätskriterien entspricht, darf mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden.
mehr erfahren