
Fleisch ist nicht gleich Fleisch.
Saftiges Fleisch erkennt man unter anderem daran, dass die Ränder nicht trocken und die Schnittflächen frisch sind. Eine feine Fettmaserung, die sogenannte Marmorierung, zeichnet geschmackvolles Rindfleisch in besonderer Weise aus.
Ausschlaggebend für eine sehr gute Fleischqualität ist aber auch der professionelle Umgang mit dem Fleisch während der unterschiedlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse. Die hohen Erwartungen der Konsumenten und Konsumentinnen an AMA-Gütesiegelfleisch garantieren diese Professionalität durch umfassende Richtlinien, die im Rahmen des AMA-Qualitätssicherungssystems regelmäßig kontrolliert werden. Produktspezifische Bestimmungen wie z.B. die Reifekriterien sind Teil davon.
Eine gewisse Reifezeit bringt viele Vorteile für die Fleischqualität. Schweinefleisch zum Beispiel ist drei bis vier Tage nach der Schlachtung für die Zubereitung ideal, Hendlfleisch nach ein bis zwei Tagen. Eine große Bedeutung hat die Reifezeit bei Rindfleisch. Man nennt das auch „Abhängen lassen“, und heißt ungefähr auch das, was man so allgemein darunter versteht: Entspannen. Der Grund ist der, dass sich nach der Schlachtung die Strukturen des Fleisches, also die Muskelfasern, erst durch verschiedene Prozesse verändern müssen damit das Fleisch zarter und aromatischer wird. Im Schlachtbetrieb wird u.a. der sogenannte pH-Wert gemessen der ein Maßstab für den Säuregrad ist. Der wiederum ermöglicht eine klare Aussage über die Fleischqualität. Mit der pH-Wert-Messung werden Fleischfehler ausgeschlossen. Es ist eine qualitätssichernde Maßnahme, mit der verhindert wird, dass kein Rindfleisch als trockenes, zähes „Schuhsohlenfleisch“ oder Schweinefleisch als „Schrumpfschnitzelfleisch“ in den Handel kommt.


Knacker, Extra, Dürre, vermutlich wissen die meisten Menschen in Österreich, was damit gemeint ist. Fachlich formuliert sind das sogenannte Brätwürste. Es gibt aber auch noch Rohwürste, Kochwürste, u.a. Dann gibt es z.B. Pökelwaren, dazu gehören die Schinken oder Geselchtes. Das alles sind Beispiele für sogenannte Fleischerzeugnisse. Auch sie können das AMA-Gütesiegel tragen, wenn die klaren Richtlinien bei ihrer Herstellung eingehalten wurden. Rechtlich verbindlich sind jedenfalls die Rechtsvorschriften des Österreichischen Lebensmittelbuches. Die Richtlinien für das AMA-Gütesiegel gehen oft darüber hinaus.
Konsumenten und Konsumentinnen erwarten sich von heimischen Fleischprodukten, dass sie möglichst naturbelassen erzeugt werden. Das ist in den AMA-Gütesiegel-Vorgaben berücksichtigt. Deswegen sind in der Produktion von AMA-Gütesiegel Fleischerzeugnissen verschiedene Zusatzstoffe verboten, die grundsätzlich erlaubt wären. Bekanntestes Beispiel ist hier die Stärke oder ähnliche Füllstoffe in der Wurst. Eine Mehl-Ausnahmegenehmigung hat nur der gebackene Leberkäse. Er darf mit Kartoffelstärkemehl produziert werden, was z.B. für eine gute Kruste mitverantwortlich ist.
Fleisch besteht aus Muskelfasern mit Bindegewebe und das enthält mehr oder weniger Kollagen. Zuviel davon darf in AMA-Gütesiegel-Fleischerzeugnissen nicht drinnen sein. Separatorenfleisch darf gar nicht in Produkten enthalten sein auf denen das AMA-Gütesiegel angebracht ist. Separatorenfleisch ist das am Knochen haftende restliche Fleisch, das nur mehr maschinell gewonnen werden kann.
Die AMA-Gütesiegel-Vorschriften gelten übrigens für alle Fleischgerichte die aus Fleisch von Rind, Kalb, Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel hergestellt werden. Alle Produkte werden regelmäßig auf ihre einwandfreie Qualität überprüft und kontrolliert. Würste, Schinken und Co. müssen auch immer wieder verkostet werden (sensorische Prüfung). Ihr Aussehen, ihr Geschmack und ihre Konsistenz müssen die hohen Ansprüche gemäß der entsprechenden AMA-Gütesiegel-Richtlinien erfüllen. Ein großes Augenmerk liegt während der gesamten Produktionskette auf der exakten Einhaltung aller AMA-Hygienevorschriften. Schädliche Keime, wie z.B. Listerien oder Salmonellen dürfen weder im Fleisch, noch in Fleischprodukten nachweisbar sein. Niemals!

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Gütesiegel Hygiene Milch -HACCP

AMA-Gütesiegel Hygiene Fleisch - HACCP
Als Grundlage für die sichere Produktion und den...
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Kontrolle Tiergesundheit Kuh - Hygiene Milch
Milch können Kühe nur geben, wenn sie zuvor gekalbt haben. Nur dann kann sich Milch im Euter bilden. Der Mensch hat das schon seit Jahrtausenden für seine Zwecke genutzt und...
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Rohstoffkontrolle Futtermittel
Sowohl der Zukauf von Futtermitteln, als auch die Futtermittel selbst werden streng kontrolliert. AMA-Vorschriften, basierend auf gesetzlichen Grundlagen garantieren die hohen Standards von AMA-Gütesiegel-Produkten.
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Qualität Milch
Milch beurteilen und bewerten ist keine einfache Sache. Dafür braucht es viel Wissen und Können, aber auch ein gutes Gespür. Gut, dass es ein Gütebewertungsschema gibt. Damit wird das Einstufen erleichtert.
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Richtlinie Milch
Ob am Hof, oder „draußen“, der Schlauch des Tankwagens wird ausgerollt, das Tankrohr (Sauglanze) in die einzelnen Milchtanks geführt und innerhalb kurzer Zeit ist die gesamte Milch in den Sammelwagen abgesaugt.
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Kontrolle Eier

AMA-Gütesiegel Rohstoffkontrolle GVO Futtermittel
Bauernhöfe, auf denen Milchkühe gehalten werden, haben meistens ausreichend Flächen um das Futter für die Tiere selbst herzustellen. Zu diesem hofeigenen Futter zählt das frische Grünfutter von Wiesen und Weiden.
mehr erfahren