
Tierwohl
Gute Tierhaltung orientiert sich maßgeblich an den Faktoren, die für das Wohlbefinden der Tiere verantwortlich sind. Um einen leicht schwammig erscheinenden Begriff wie Tierwohl genau definier- und überprüfbar zu machen, dient das Prinzip der fünf Freiheiten. Die fünf Freiheiten sind auch Basis für die Erstellung von AMA-Richtlinien im Bereich Tierwohl.
- Freiheit von Hunger, Durst und falscher Ernährung: Es ist zu gewährleisten, dass die Tiere ständigen, ungehinderten Zugang zu frischem Wasser haben und dass sie Nahrung erhalten, die die vollständige Gesundheit und Vitalität der Tiere aufrechterhält.
- Freiheit von Unbehagen: Was ein geeignetes Umfeld für Tiere ist, ist von Tierart zu Tierart verschieden. Von der Temperatur (im Stall), über Belüftung und Beleuchtung, bis hin zum Platz- und Ruheangebot, die Umstände der Tierhaltung dürfen bei den Tieren kein Unbehagen auslösen.


- Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit: Die Tiere haben ein Recht auf medizinische Betreuung und Behandlung im Falle von Krankheiten und Verletzungen.
- Freiheit von Angst und Leiden: Die Lebensumstände müssen so beschaffen sein, dass die Tiere keinen Stress erleiden. Dazu gehören vor allem Dinge wie ausreichendes Platzangebot und, einschließlich entsprechender Rückzugsmöglichkeiten, geeignete Umstände, um artgemäßes Sozialverhalten ausleben zu können.
- Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens: Schweine „untersuchen“ gerne Gegenstände, Kühe mögen es, sich mit der Kuhbürste massieren zu lassen und Hendln schätzen es, wenn sie auf der Suche nach Körnern am Boden herumpicken können. Das sind Beispiele für arttypisches Verhalten. Die Tierhaltung sollte es ermöglichen, solche Verhaltensweisen auszuleben.

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Österreich besser essen

Unsere Bauern liefern!
Es bleibt alles anders in den Zeiten von Corona. Denn...
mehr erfahren
Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen hauptsächlich Futter vom eigenen Hof. Zugekauftes Futter muss als „pastus+ AMA-Gütesiegel tauglich“ gekennzeichnet sein....
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen...
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Kontrolle beim AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel bei Rind
Nur Fleisch, das den hohen Qualitätskriterien entspricht, darf mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden.
mehr erfahren