
In Österreich werden die Kühe überwiegend mit Futter aus der Region versorgt.
- Ein Großteil des Futters stammt vom eigenen Hof.
- Wird ergänzendes Futter zugekauft, muss es als „pastus+ AMA-Gütesiegel tauglich“ gekennzeichnet sein.
- Gentechnik ist in der österreichischen Milchviehhaltung tabu. Strenge Kontrollen garantieren, dass Milchkühe nur gentechnikfreies Futter bekommen.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Klare Regeln im Stall...

Saubere Arbeit...
Gerade bei Milch ist absolute Hygiene entscheidend....
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird...
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Joghurt ist nicht gleich Joghurt...
Natur- und Fruchtjoghurt, das mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet wurde, entspricht höchsten Qualitätskriterien.
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel

Kontrolle beim AMA-Gütesiegel
Im Rahmen der Produktion wird auf allen Stufen der Produktion kontrolliert: vom Feld und Stall bis ins Geschäft. Neben den regelmäßigen Eigenkontrollen der Betriebe gibt es regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Prüfer.
mehr erfahren