
Das AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
Warum vergibt die AMA-Marketing das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel?
Die Aufgaben der AMA-Marketing sind gesetzlich vorgegeben: Vermarktung von Agrarprodukten im In- und Ausland sowie Maßnahmen zur Förderung der Qualität von Lebensmitteln. Lebensmittel, die qualitativ die gesetzlichen Vorgaben übertreffen, zeichnet die AMA-Marketing mit dem AMA-Gütesiegel aus, Bio-Lebensmittel mit dem AMA-Biosiegel.
Wieso sind das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel staatlich anerkannt und worin liegt der Unterschied zu privaten Logos?
Das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel besitzen Alleinstellung unter den Zeichen, Marken und Logos. Die AMA-Richtlinien werden dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft zur Genehmigung vorgelegt. Ihre Einhaltung kontrollieren unabhängige, staatlich akkreditierte Kontrollstellen und Labors.
Wann bekommt ein Lebensmittel das AMA-Gütesiegel?
Nur wenn es alle Vorgaben der folgenden drei Bereiche erfüllt: garantiert nachvollziehbare Herkunft der Rohstoffe, geprüfte Qualität und unabhängige Kontrollen.
Welche Produktgruppen können mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden?
In erster Linie Frischeprodukte und einige verarbeitete Produkte: Obst / Gemüse / Speiseerdäpfel / Rind / Kalb / Schwein / Hendl / Pute / Lamm-Fleisch / Wurstwaren und andere Fleischerzeugnisse / Milch und Milchprodukte / Fisch und Fischprodukte / Eier. Hinzu kommen einige ausgewählte Be- und Verarbeitungsprodukte, derzeit etwa Speiseöl, Bier, Tiefkühl-Gemüse, Sauerkraut, Pommes Frites, Brot und Gebäck, Fruchtsäfte oder Honig.
Was regeln die AMA-Gütesiegel-Richtlinien?
Mehr als zwanzig verschiedene Sammlungen landwirtschaftliche Produktionsbestimmungen und Richtlinien regeln die Herstellung von Lebensmitteln. Dabei liegen die Qualitätskriterien über den gesetzlichen Vorgaben. So ist beispielsweise der Einsatz von zertifizierten Futtermitteln für die Produktion von Milch und Milchprodukten vorgeschrieben.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

Kontrolle der Sonderklasse
Manche Menschen sieht man eher ungern. Zahnärzte,...
mehr erfahren
"Goldener Erdapfel" verliehen
Vielfalt bei Sorten und Anbaugebieten
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Landwirtschaft und Klima
Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.
mehr erfahren
Neue Website beschreibt alle Fleischteilstücke
Die neue Website www.fleisch-teilstuecke.at beinhaltet Abbildungen aller Teile und aller Nebenprodukte (Knochen, Knorpel, Sehnen, Organe, Innereien) vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Huhn und der Pute.
mehr erfahren
Fleischproduktion in Österreich

Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen...
mehr erfahren