AMA
Teilnehmer

Das AMA-Gütesiegel bei Obst und Gemüse

Vom Landwirt bis zu den Verteilerzentren des Handels sind alle in das AMA-Programm eingebunden. AMA-Obst- und Gemüseproduzenten arbeiten nach den Anforderungen der "Guten Agrarpraxis", also strenger als es die gesetzlichen Vorschriften verlangen. Eckpfeiler sind gezielter Pflanzenschutz und exakte, lückenlose Aufzeichnungen. Müssen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, dann verwenden AMA-Bauern eine sparsame und effiziente Ausbringungstechnik. Das wird beim Rückstandsmonitoring aufgrund von Blatt- und Fruchtproben kontrolliert. Speziallabors untersuchen die Proben dabei auf zirka sechshundert verschiedene Substanzen. Die Genauigkeit ist der Untersuchungen ist enorm und liegt bei einer Nachweisgrenze von 0,01 Milligramm pro Kilo. Das entspricht einer Erbse aus 100 Millionen Erbsen. Obst und Gemüse mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel wurde in Österreich gepflanzt, gepflegt und geerntet und hier verpackt.

Herkunft
Eine genaue Dokumentation garantiert, dass sich Konsumenten auf die Herkunft von Obst und Gemüse mit dem AMA-Gütesiegel verlassen können. Jede Kiste muss vom Landwirt mit einer Kennzeichnung versehen werden. Lagerung, Sortierung und Abpacken passiert chargenweise. Bevor Obst und Gemüse in den Handel kommt, wird es nochmals einer Eingangskontrolle unterzogen.

Gütesiegel