Mastputen:

Haltung & Bedürfnisse

Mastputenhaltung in Österreich

Die meisten Putenbauernhöfe in Österreich sind landwirtschaftliche Familienbetriebe.


In den 1970er Jahren hat der Handel begonnen, frisches Geflügel ins Programm aufzunehmen. Damit ist die Putenmast ein relativ junger Betriebszweig in der österreichischen Landwirtschaft. Schnell hatten sich damals aufgrund der steigenden Nachfrage einige Landwirtinnen und Landwirte ganz auf die Putenzucht spezialisiert. Andere sind auch heute nach wie vor sogenannte Mischbetriebe.


Mastputen werden in Österreich in Bodenhaltung mit Einstreu, in konventioneller Freilandhaltung oder in Biohaltung gehalten.

Bedürfnisgerechte Mastputenhaltung

Puten sind sensible Tiere, die hohe Anforderungen an die Haltung stellen:

  • Soziale Kontakte

    Puten sind sehr neugierig. Sie suchen die Nähe untereinander, aber auch zu den Menschen. Es ist wichtig, dass sich die Tiere artgerecht bewegen können. Dafür stehen ihnen geräumige Ställe mit erhöhten Sitzebenen zum Aufbaumen zur Verfügung. Aufbaumen, also das erhöhte Sitzen, ist in freier Wildbahn eine Verhaltensweise, mit der sich die Puten vor Raubtieren schützen. Im Stall nutzen schwächere Tiere den Platz unter den Sitzflächen gerne als Rückzugsort.

  • Haltungsumwelt

    Die meisten modernen Ställe sind mit aktueller Technik ausgestattet. Für das Wohlergehen der Tiere ist vor allem deren Gesundheit wichtig. Wesentliche Faktoren dafür sind die Trockenheit des Bodens, die Beschaffenheit der Einstreu, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Stall.  


    In neuen Stallungen gibt es oft auch Außenklimabereiche. Außenklimabereiche sind an den Stall anschließende, eingestreute und überdachte Auslaufbereiche, die auf mindestens einer Seite nur durch Gitter oder Windnetze begrenzt sind.

    Als Einstreu dient z. B. Stroh, welches „benutzt“ als Dünger auf die Felder des Betriebes ausgebracht werden kann.

  • Artgerechte Fütterung

    Die Fütterung ist streng geregelt. In Österreich darf kein gentechnisch verändertes Futter verabreicht werden. Sauberes Wasser und Futter stehen den Tieren jederzeit zur Verfügung.


    Eine professionelle Futterrezeptur enthält zahlreiche verschiedene Komponenten, wie Mais und Getreide (Weizen, Gerste, Triticale, ...), Soja-, Raps- und Sonnenblumenschrot, Sojabohnen und Erbsen. Mais und Weizen liefern den Tieren die Energie, Erbsen und Soja liefern das notwendige Eiweiß. Die einzelnen Komponenten werden sorgfältig gemischt. So erhalten die Tiere genau die Nährstoffzusammensetzung, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Putenhaltung: die unterschiedlichen Formen

In Österreich werden Puten in folgenden Haltungsformen gehalten:


Bodenhaltung mit Einstreu

konventionelle Freilandhaltung

Bio-Haltung


Im Gegensatz zur EU, die derzeit keine spezifischen gesetzlichen Bestimmungen für die konventionelle Haltung von Puten hat, legt Österreich klare Regeln fest. Hier wird eine maximale Besatzdichte von 40 kg pro Quadratmeter für Puten vorgeschrieben. Vergleicht man die derzeitigen tatsächlichen Haltungsbedingungen, so haben Puten hierzulande bis zu 75 Prozent mehr Platz zur Verfügung als im EU-Durchschnitt.


Die Käfighaltung von Puten ist in Österreich verboten.


Schon gewusst, ...

... dass in Österreich durchschnittlich 2,7 Kilogramm Putenfleisch pro Person und Jahr verzehrt werden?

AMA-Gütesiegel Putenfleisch: diese Kriterien gelten für Mastputenbetriebe

AMA-Gütesiegel

In Betrieben mit dem AMA-Gütesiegel werden Mastputen in Bodenhaltung (Stallhaltung) großgezogen. Innerhalb der Ställe können sich die Tiere uneingeschränkt bewegen. Die Einstreu stellt sicher, dass die Puten picken, scharren und im Staub baden können.


AMA-Gütesiegel-Betriebe setzen freiwillig auf gentechnikfreie Fütterung.


Alle Anforderungen sind in der AMA-Gütesiegel-Richtlinie „Putenmast“ festgelegt.

AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl”

In Betrieben mit dem AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl“ steht den Puten mehr Platz und zusätzliches Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Das können z.B. Strohballen oder Picksteine sein.

Für ein artgemäßes Fressverhalten können die Puten auch Getreidevollkorn und Grit picken.


Erhöhte Ebenen im Stall bieten den Tieren die Möglichkeit zum Aufbaumen.

Des Weiteren wird den Puten ein Außenklimabereich („Wintergarten“) von mindestens 25 Prozent der Stallbodenfläche zur Verfügung gestellt.


Bio-Haltung

Mastputen aus Biohaltung steht ein Stall mit Tageslicht und ein Auslauf zur Verfügung.


Im Stall befinden sich, wie bei allen Haltungsformen, Futtereinrichtungen und Tränken. Bio-Puten haben mehr Platz im Stall und werden in kleineren Gruppengrößen gehalten.


Tagsüber haben sie uneingeschränkten Zugang zu großzügigen Auslaufflächen. Dort können sie ihr natürliches Verhalten wie Picken und Scharren zur Futtersuche ausleben. Zusätzlich bieten Unterstände Schutz vor Sonne und Regen, damit sich die Puten stets wohlfühlen.


Gefüttert wird mit Biofutter. Auch die Küken dürfen nur Futter von Bio-Betrieben bekommen. Bei den jährlichen Bio-Kontrollen wird die Einhaltung der Auflagen überprüft.


Häufige Fragen zur Mastputenhaltung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

  • Almwirtschaft in Österreich

    Kaum ein anderes Landschaftselement prägt unser Land so sehr wie die Almen. Allein der Gedanke daran weckt stimmungsvolle Bilder: saftig grüne Wiesen, auf denen Tiere weiden, frische Bergluft, atemberaubende Ausblicke und urige Berghütten, die zu einer zünftigen Brettljause einladen. Doch Almen und ihre Bewirtschaftung bieten weit mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Sie sind ein vielfältiger Raum, der Naturschutz, Wirtschaft, Kultur und Erholung miteinander verbindet.

    Mehr über unsere Almen
  • Kennzeichnungen auf Lebensmitteln

    Aussagen wie „Produkte werden nach Österreich importiert und bekommen dann das AMA-Gütesiegel“ sind falsch und kommen oft daher, weil die verschiedenen Siegel bzw. Kennzeichnungen miteinander verwechselt werden. Kein Wunder, das Identitätskennzeichen und das AMA-Gütesiegel ähneln einander, sie bestehen beide aus einem schwarzen ovalen Kreis. Aber was ist denn jetzt eigentlich der Unterschied?

    Zur Kennzeichnung auf Lebensmitteln
  • Die aktuelle AMA Milch-Kampagne

    Im aktuellen AMA-TV-Spot spricht eine oberösterreichische Milchbäuerin über ihren Arbeitsalltag. Wie sieht die Arbeit auf einem Milchviehbetrieb aus? Wir haben die Fakten und Sachverhalte dazu recherchiert. Die AMA-Marketing informiert klar und transparent.

    Zur Milch-Kampagne

Kennen Sie schon die AMA GENUSS REGION?

Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION

Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert standardisierte Qualität, regionale Herkunft und kulinarischen Genuss bei bäuerlichen Direktvermarktern, Manufakturen und Gastronomiebetrieben. Die teilnehmenden Betriebe halten klare Qualitätskriterien ein und werden von externen Kontrollstellen überprüft.

Zu genussregionen.at