Deutscher Fleisch
Kongress 2024

Die Fleischwirtschaft steht entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor großen Herausforderungen. Der 19. Deutsche Fleisch Kongress bot für einige Problemstellungen die passenden Lösungen. Rudi Stückler, Marketingmanager Fleisch und Fleischerzeugnisse war vor Ort und liefert einen Überblick über die Entwicklungen.

Die deutsche und somit auch die österreichische Fleischwirtschaft steht entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor großen Herausforderungen. Der Druck zur Veränderung betrifft Produkte, Produktion, Vermarktung, Vertrieb und Verkauf gleichermaßen.

Gerade in diesen Zeiten sind fundierte Marktinformationen sowie der Austausch und ein gemeinsamer Auftritt mit allen relevanten Interessensgruppen von entscheidender Bedeutung.

Der 19. Deutsche Fleisch Kongress, der Ende November in Mainz stattfand, bot hierfür die ideale Plattform. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Fleischindustrie, Handwerk, Handel und Politik kamen zusammen, um offen und konstruktiv über Lösungsansätze, Innovationen und Best-Practice-Beispiele zu diskutieren.

Den Teilnehmenden lieferte der Kongress wertvolle Impulse für die (Neu-)Ausrichtung ihrer Strategien und Geschäftsmodelle und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung der gesamten Fleischwirtschaft.


DAS WAREN DIE THEMEN-HIGHLIGHTS

  • Zahlen, Daten, Fakten:  Marktentwicklung im In- und Ausland und ein Ausblick auf künftige Szenarien.
  • Consumer-Insights: Was Konsumentinnen und Konsumenten wollen und wie sie kaufen – heute und in Zukunft.
  • Strategien für Zeiten des Umbruchs: So stellen sich Unternehmen jetzt neu auf.
  • Tierwohl und Haltungsformen: Wer treibt den Wandel voran? Und wie geht es weiter?
  • KI & Co.: Wie neue Technologien Industrie und Handel zu höherer Produktivität verhelfen.
  • Sortimente: Wie Handel und Industrie durch Innovation und Präsentation Kaufimpulse schaffen.
  • Marketing: Neue Initiativen verbessern das Image von Branche und Produkt.
  • Mitarbeiter: So sichern Unternehmen Ihren Bedarf an Nachwuchs und Fachkräften.


FAZIT

  • Nachhaltigkeit bleibt das zentrale Zukunftsthema. Im EU-Raum gibt es bereits Programme mit klaren Nachhaltigkeitskriterien. Ein Vorzeigebeispiel ist Irland (Bord Bia), dessen Rindfleisch künftig das ggA-Siegel tragen wird.
  • Neue, nachhaltige SB-Fleischverpackungen werden bald auf den Markt kommen.
  • Cybersicherheit war ein zentrales Thema für Unternehmen der Branche.
  • REWE stellte ihr neues „Kompetenzzentrum Landwirtschaft“ vor, wodurch das Unternehmen bereits Funktionen von Erzeugergemeinschaften (EZG) und Landwirtschaftskammern (LK) übernimmt.
  • Neue Tierschutzstandards sind in Planung, wobei Technologien wie KI und VR als Wegbereiter dienen.
  • In Deutschland wurde die „Initiative Fleisch“ (GesmbH) gegründet. Diese Organisation bearbeitet Themen rund um Fleisch und Fleischwaren, die für Konsumentinnen und Konsumenten besonders relevant sind. Die Finanzierung im zweistelligen Millionenbereich erfolgt freiwillig durch die größten Be- und Verarbeiter.