
Gesund, Sauber, Sicher
Deshalb ist der tägliche Stall-Rundgang im AMA-Gütesiegel-Programm auch verpflichtend. Außerdem ist die Gesundheit der Tiere, so ehrlich sollte man schon sein, die Basis für hochwertiges Fleisch.
Egal ob bei Rindern, Schweinen, Geflügel oder anderen Tieren, der Stall muss sauber sein und die Tiere vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen.
Ausreichend Licht, gute Luft, die richtige Stalltemperatur, genügend Bewegungsfreiheit und Lärmvermeidung sind für diese Anforderungen wichtige Voraussetzungen.


Klar ist, Tiere müssen regelmäßig mit Futter versorgt werden, und das Futter muss absolut in Ordnung sein. Klar ist auch, Tiere machen natürlich Mist. Müssen sie auch, andernfalls wäre das kein gutes Zeichen für ihr Wohlbefinden. Die Hygiene in den Ställen und in den dazugehörigen Räumen ist besonders wichtig. Im Normalfall sind die Stallungen ohnehin schon so gebaut und eingerichtet, dass die Reinigung und gegebenenfalls eine Desinfektion problemlos und gründlich erfolgen können.
Damit die Tiere gesund sind und bleiben, wird besonders auf ihre natürlichen Bedürfnisse Rücksicht genommen. Schweine wollen sich übrigens von Natur aus beschäftigen. Darum ist es auch Vorschrift, dass ihnen entsprechende Materialien wie etwa Weichholz an Ketten oder Heu in Raufen zur Verfügung stehen müssen. Für die Geburt eines Kalbes steht im Rinderstall ein eigener Bereich zur Verfügung. Die Kuh und das frisch geborene Kalb sollen sich hier besonders wohlfühlen, was beispielsweise durch ein großzügiges Einstreuen mit Stroh und durch regelmäßiges Entmisten ermöglicht wird.

Aber auch im Falle von Krankheit soll ein Tier in einem geschützten Bereich die Möglichkeit haben gesund zu werden. Damit wird auch die Ansteckungsgefahr für die anderen Tiere deutlich reduziert. Gerade wenn Tiere in Gruppen gehalten werden, besteht eine erhöhte Gefahr Krankheiten zu übertragen. Ein einfaches Mittel zur Reduktion der Ansteckungsgefahr zwischen den Gruppen/Bereichen ist es, wenn Bauern die Stallkleidung wechseln. Wenn zum Beispiel blaue Arbeitskleidung für den Ferkelaufzuchtbereich und grüne für den Schweinemastbereich verwendet wird. Und wenn wir schon bei den Farben sind: auch die Gerätschaften wie Schaufeln oder Besen können farblich bestimmten Bereichen zugeordnet werden. Das macht nicht nur den Arbeitsalltag „bunter“, es ist auch sehr zweckmäßig, um Tiere vor Krankheitsübertragungen zu schützen.
Sollten Tiere dennoch erkranken, haben sie immer Anrecht auf medizinische Betreuung. Die Tierärzte sind, wenn es sein muss, für Landwirte und Landwirtinnen rund um die Uhr erreichbar. Sie helfen, beraten bei Fragen und gewährleisten, wenn erforderlich, eine bestmögliche medizinische Versorgung der Tiere. Die AMA-Gütesiegel-Richtlinien im Bereich Tiergesundheit und Arzneimitteleinsatz sind sehr detailliert formuliert und bieten eine umfassende Sicherheit bei tierischen Lebensmitteln.
Auch die Weiterbildung der Bauern gehört zur Tiergesundheitsthematik. „Sicherer Umgang mit Rindern auf der Weide und im Stall“, „Tierschutz für SchweinehalterInnen“ sind nur zwei Beispiele von vielen interessanten Fortbildungsseminaren im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes, an denen Produzenten regelmäßig verpflichtend teilnehmen müssen. Die Tiergesundheit von morgen ist eben schon heute Teil der bäuerlichen „Job description“.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Gütesiegel Hygiene Fleisch - HACCP

AMA-Gütesiegel Qualität Fleisch, Fleischerzeugnisse
Saftiges Fleisch erkennt man unter anderem daran,...
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Kontrolle Tiergesundheit Kuh - Hygiene Milch
Milch können Kühe nur geben, wenn sie zuvor gekalbt haben. Nur dann kann sich Milch im Euter bilden. Der Mensch hat das schon seit Jahrtausenden für seine Zwecke genutzt und...
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Rohstoffkontrolle Futtermittel
Sowohl der Zukauf von Futtermitteln, als auch die Futtermittel selbst werden streng kontrolliert. AMA-Vorschriften, basierend auf gesetzlichen Grundlagen garantieren die hohen Standards von AMA-Gütesiegel-Produkten.
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Qualität Milch
Milch beurteilen und bewerten ist keine einfache Sache. Dafür braucht es viel Wissen und Können, aber auch ein gutes Gespür. Gut, dass es ein Gütebewertungsschema gibt. Damit wird das Einstufen erleichtert.
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Richtlinie Milch
Ob am Hof, oder „draußen“, der Schlauch des Tankwagens wird ausgerollt, das Tankrohr (Sauglanze) in die einzelnen Milchtanks geführt und innerhalb kurzer Zeit ist die gesamte Milch in den Sammelwagen abgesaugt.
mehr erfahren
AMA-Gütesiegel Kontrolle Eier

AMA-Gütesiegel Rohstoffkontrolle GVO Futtermittel
Bauernhöfe, auf denen Milchkühe gehalten werden, haben meistens ausreichend Flächen um das Futter für die Tiere selbst herzustellen. Zu diesem hofeigenen Futter zählt das frische Grünfutter von Wiesen und Weiden.
mehr erfahren