BUNDESFINALE IN INNSBRUCK

Einblicke ins Bundesfinale

Am 23. und 24. Oktober 2024 war die Tourismusschule Villa Blanka in Innsbruck Austragungsort des spannenden Bundesfinales der diplomierten Käsekennerinnen und Käsekenner. 44 talentierte Schülerinnen und Schüler aus 22 Schulen Österreichs traten gegeneinander an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In einem packenden Wettbewerb sicherte sich die Tourismusschule Bad Gleichenberg den begehrten Titel.


Am diesjährigen Bundesfinale der diplomierten Käsekennerinnen und Käsekenner durften Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die zwischen September 2023 und September 2024 die anspruchsvolle Zertifikatsprüfung zum/zur „diplomierten Käsekenner/in“ an einer vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung anerkannten Schule erfolgreich absolviert haben. Jede teilnehmende Schule konnte pro Schulart bis zu zwei Vertreterinnen oder Vertreter entsenden.

 „Cheese in Motion“ – Ein Highlight außerhalb der Wertung
Der Wettbewerb „Cheese in Motion“ bot eine aufregende Möglichkeit für die Teilnehmenden, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an verschiedenen Stationen spielerisch unter Beweis zu stellen. Dieser Programmpunkt wurde außerhalb der Gesamtwertung durchgeführt und bot spannende Incentives, die beim abschließenden Galaabend verliehen wurden.

 

Der Wettbewerb – Wissen, Geschmack und Praxis
Die Käsekennerinnen und Käsekenner durchliefen mehrere Prüfungsstationen: einen elektronischen Teil auf der LMS-Plattform, eine sensorische Prüfung sowie einen praktischen Teil. Im Team mussten sie ihr sensorisches Gespür zeigen und verschiedene Käse- und Joghurtsorten sowie unterschiedliche Reifegrade erkennen und benennen. Es galt, Produkte aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch zu unterscheiden.


Auch theoretisches Wissen wurde abgefragt. Auf der LMS-Plattform hatten die Schülerinnen und Schüler eine Stunde Zeit, um Fragen rund um das Thema Käse zu lösen.

Der Praxis-Test verlangte dann höchste Expertise: Vor einer Fachjury galt es, einen Käsewagen aus einem bereitgestellten Buffet zusammenzustellen und die Wahl fundiert zu begründen. Zwei der Käsesorten durften die Teams aus der Region ihrer Schule mitbringen, zwei weitere wurden gezogen und mussten ins Arrangement integriert werden. Während der Präsentation stellten Jurymitglieder ähnliche Fragen wie in einem Restaurantgespräch zu Käse, passenden Beilagen und Getränken.

 

Das spannende Finale und die Siegerteams
Zum Abschluss des Wettbewerbs traten die besten vier Teams auf die Bühne, um in einem spannenden Finale ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Jedes Team präsentierte seinen Käsewagen und beantwortete Fachfragen der Jury. Hier konnte das Publikum miterleben, welche Expertise die angehenden Käseprofis bereits erworben haben.


Der Sieg ging in diesem Jahr an die Tourismusschule Bad Gleichenberg. Auf den Plätzen zwei bis vier folgten die Tourismusschule Bad Leonfelden, die Tourismusschule Salzburg Klessheim und die Tourismusschule Krems. Je nach erreichter Punktzahl durften sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze freuen sowie über ein exklusives Goodiebag und ein Käse-Affineurpaket von Schärdinger.

 

Die Organisatoren – Eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Agrarmarkt Austria Marketing GmbH (AMA) und die austragende Schule Villa Blanka sorgten gemeinsam für die reibungslose Organisation und Durchführung dieses Events. So bleibt uns nur noch, den Siegern zu gratulieren und allen Teilnehmenden für ihren Einsatz zu danken – auf ein spannendes nächstes Jahr!

Bildergalerie