Gleich zwei Auszeichnungen für AMA-Gütesiegel-Kampagnen
Die AMA-Marketing freut sich sehr über gleich zwei Auszeichnungen: Die Kampagne zum AMA-Gütesiegel-Modul Tierhaltung plus wurde kürzlich mit dem VAMP-Award ausgezeichnet. Auch der AMA-Gütesiegel-Spot „Der Klang von Brot und Gebäck“ überzeugte bei einer Auszeichnung vom FOCUS Institut und erhielt den Preis für den „ansprechendsten Spot“.
.jpg?edits=%7B%22resize%22%3A%7B%22width%22%3A1440%7D%2C%22outputFormat%22%3A%7B%22type%22%3A%22webp%22%2C%22quality%22%3A90%7D%7D)
AMA-Marketing erhält VAMP-Award in Bronze für „Tierhaltung plus“-Kampagne © Medianet
AMA-Marketing erhält VAMP-Award in Bronze für „Tierhaltung plus“-Kampagne
Die AMA-Marketing wurde für ihre Kampagne zum AMA-Gütesiegel-Modul Tierhaltung plus mit dem VAMP-Award ausgezeichnet. Er gilt als wichtigster Preis für Außenwerbung und crossmediale Kommunikation in Österreich. Die Initiative der AMA-Marketing erhielt Bronze in der erstmals vergebenen Kategorie „beste crossmediale Kampagne“.
Die Kampagne thematisiert die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels und stellt das Modul Tierhaltung plus für Milchbetriebe in den Mittelpunkt. Mit kreativen Auftritten wurde einem breiten Publikum vermittelt, was hinter dem Zusatzmodul steckt.
Überzeugt hat die Kampagne mit einem hohen Maß an Authentizität und Transparenz. Als „Highlight“ wurden auf digitalen Infoscreens in U-Bahnen, Straßenbahnen und Busen in Wien sowie den Landeshauptstädten Live-Bilder aus österreichischen Kuhställen gezeigt. Insgesamt fast 100 Stunden Livestream sorgten für Glaubwürdigkeit und überzeugten auch die Jury. Zusätzlich kamen eine gebrandete Straßenbahn, echte Kratzbürsten an einer Straßenbahnhaltestelle in Wien sowie Außenwerbung auf Plakaten, City Lights oder Infoscreens sowie Onlinewerbung zum Einsatz.
„Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit unserer Kommunikation den richtigen Ton treffen. Unser Ziel ist es, Konsumentinnen und Konsumenten die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte in Österreich transparent zu vermitteln. Wir haben mit unserer Kampagne die Menschen sogar in die Kuhställe geholt – mehr Authentizität geht nicht“, freut sich Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing, über den Award.
Tierhaltung plus steht für jährliche Kontrollen, mehr Bewegungsmöglichkeit, Kratz- und Scheuermöglichkeiten, den Einsatz europäischer, palmölfreier Futtermittel und ein umfassendes Tiergesundheitsmonitoring. „Mit unserer Informationskampagne tragen wir dazu bei, die Leistungen der über 13.000 Milchbäuerinnen und Milchbauern, die beim AMA-Gütesiegel Tierhaltung plus mitmachen, sichtbar zu machen“, so Mutenthaler-Sipek.

AMA-Gütesiegel-Spot „Der Klang von Brot und Gebäck“ © AMA-Marketing / Sonja Priller
AMA-Gütesiegel-Spot „Der Klang von Brot und Gebäck“ erhält Auszeichnung
Das FOCUS Institut testet monatlich die werbestärksten neuen Sujets. Insgesamt wurden von Jänner bis März 142 neue TV-Spots getestet. Der Spot der AMA-Marketing ist Imagesieger in der Kategorie „Der Ansprechendste“.
Mit der Kampagne „Brot und Gebäck“ will die AMA-Marketing „unser täglich Brot“ und Gebäck in den Vordergrund stellen und knüpft auch hier an die Kommunikationslinie „Das hat einen Wert" an. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Brot und Gebäck, Tradition und Handwerk sowie nachvollziehbare Herkunft, geprüfte Qualität und unabhängige Kontrollen.
Über das AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck
Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck werden regionale Qualitätsprodukte ausgezeichnet und vor den Vorhang geholt. Mit der Integration von Getreideerzeugnissen ins AMA-Gütesiegel-Programm soll die Produktionsweise von Getreide sowie die Regionalität beim Einkauf von Mehl, Brot und Backwaren wieder mehr an Bedeutung gewinnen und stärker ins Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten rücken.
Das hat einen Wert.
Das AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck
Mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel für Brot und Gebäck werden heimische Qualitätsprodukte ausgezeichnet und vor den Vorhang geholt.
Mit der Integration von Getreideerzeugnissen ins AMA-Gütesiegel-Programm soll die Produktionsweise von Getreide sowie die Regionalität beim Einkauf von Mehl, Brot und Backwaren wieder mehr an Bedeutung gewinnen und stärker ins Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten rücken.