
Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil
Trotz der allgemein angespannten Marktsituation ist der Absatz von Bio-Lebensmitteln weiterhin stabil.
Nach zwei außergewöhnlich starken Jahren 2020 und 2021 – mit Lockdown bzw. geschlossener Gastronomie – pendeln sich die Umsätze für Frischwaren (ohne Brot und Gebäck) im AMA-Warenkorb für den Zeitraum Jänner bis Mai wieder Richtung Normalniveau ein. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) liegt allerdings immer noch fast 14 Prozent über der vergleichbaren Periode im Jahr 2019 (Chart 1).
Der Bio-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel liegt nach einem vorläufigen Höchstwert im Februar auf dem langfristigen Niveau der letzten eineinhalb Jahre. Im Mai wurden 11,7 Prozent der in der RollAMA erfassten Lebensmittel in Bio-Qualität gekauft (Chart 2). Die positive Bio-Entwicklung der letzten Jahre bleibt damit aufrecht. Einen hohen Bio-Anteil weist traditionell die Weiße Palette auf, also Milch, Joghurt, Sauerrahm und Schlagobers. Jedes fünfte Produkt aus diesem Segment ist ein Bio-Produkt. Eine ebenso wichtige Rolle spielt Bio bei Eiern und Frischgemüse mit einem Anteil von mehr als zwanzig Prozent. Obst liegt etwas über dem Durchschnitt, die Bunte Palette (Fruchtjoghurt), Käse und Butter im Durchschnitt. Fleisch und Geflügel nähern sich langsam aber stetig dem Bio-Anteil über alle Warengruppen (Chart 3).
Ein detaillierter Blick auf die Preisentwicklung zeigt, dass die Preise für biologische Lebensmittel im AMA-Warenkorb weniger stark gestiegen sind als jene für konventionelle. Während die Preise für den Zeitraum Jänner bis Mai 2022 bei konventionellen Produkten um 6,5 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode zugelegt haben, beträgt die Preissteigerung beim Bio-Warenkorb 2,5 Prozent (Chart 4).
Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Basis ist das GFK-Haushaltspanel. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel (inkl. Hofer und Lidl). Die RollAMA-Daten umfassen die Warengruppen Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Eier, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.
Schwein
Charts Bio-Markt Jänner-Mai 2022 | 26.07.2022 | Öffnen Charts Bio-Markt Jänner-Mai 2022Herunterladen Charts Bio-Markt Jänner-Mai 2022 |
PA Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil | 27.07.2022 | Öffnen PA Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabilHerunterladen PA Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.
mehr erfahren
AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche
Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.
mehr erfahren
AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne
Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".
mehr erfahren
Tag des Apfels
Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...
mehr erfahren
Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu
Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.
mehr erfahren
Allerheiligen
Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.
mehr erfahren
AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche
Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.
mehr erfahren
Am 16. Oktober ist Tag des Brotes
Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.
mehr erfahren