AMA
Teilnehmer

Obst

Ob Steinobst, Kernobst oder Beeren - hier finden Sie viel Wissenswertes zu unseren Obstsorten und viele köstliche Rezeptideen.

Die Sortenvielfalt

ObstsortenApfel

Der Apfel ist das Lieblingsobst der Österreicher. Knapp 20 Kilo ist hierzulande der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch. Botanisch gesehen gehören Äpfel zu den Rosengewächsen. Man spricht auch von einer Scheinfrucht, weil sich das Fruchtfleisch nicht nur aus dem verdickten Fruchtblatt entwickelt (wie bei echten Früchten), sondern zusätzlich aus anderen Pflanzenteilen wie dem Blütenboden. Heimische Apfelsorten sind gut lagerfähig und ganzjährig erhältlich.

mehr erfahren
ObstsortenBirne

Wie der Apfel zählt die Birne zu den Rosengewächsen und stammt aus dem Südwesten Chinas. Mit den Römern gelangten die ersten Birnensprösslinge nach Mitteleuropa. Im Laufe der Zeit ist durch Züchtungen eine Vielzahl an neuen Birnensorten entstanden.

mehr erfahren
ObstsortenKirschen

Um frische Kirschen zu erkennen, muss man genau auf ihren Stiel achten: Dieser sollte grün, gerade und geschmeidig sein. Kirschen zuhause dann rasch aufbrauchen, denn selbst frische Kirschen halten sich nur zwei bis drei Tage.

ObstsortenMarillen

Marillen kultivierte man schon vor 4.000 Jahren in China. Unter Alexander dem Großen (356 v. Chr. - 323 v. Chr.) wurden Marillen nach Griechenland gebracht. Von dort aus verbreiteten sie sich über ganz Europa. Die orangen, samtig behaarten Steinfrüchte sind sehr druckempfindlich. Ihr Fruchtfleisch ist - je nach Sorte - weißlich, gelb oder tief gelborange und löst sich bei reifen Früchten leicht vom Stein. Typisch ist die verlaufende Naht, die die Früchte in zwei Backen teilt. Marillen sollten kalt, aber nicht eisig gelagert werden, damit ihr mildes Aroma erhalten bleibt.

ObstsortenPfirsiche

Die orange-roten, samtig behaarten Steinfrüchte sind sehr druckempfindlich. Ihr Fruchtfleisch kann weiß, gelb oder rot sein. Pfirsiche haben eine samtig, flaumige Fruchthaut, Nektarinen sind Früchte mit glatter Schale. Man unterscheidet auch zwischen Härtlingen (schlecht lösender Kern) und Kerngehern (leicht lösender Kern). Pfirsiche und Nektarinen sind gekühlt zwei bis drei Tage haltbar. Rechtzeitig vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.

ObstsortenHimbeeren

Die europäische Waldhimbeere war bereits in der Jungsteinzeit in Mittel- und Nordeuropa heimisch. In der Antike schätzte man sie für ihre Wirkung als Heilpflanze. Kultiviert wurde sie allerdings erst im Mittelalter. Die Himbeere hat von Mitte Juni bis Mitte Oktober Saison. Beim Kauf sollten die Früchte unversehrt sein. Die druckempfindlichen Beeren nur vorsichtig im stehenden Wasser reinigen und danach sofort verbrauchen oder einfrieren. Das zart-süße Aroma passt nicht nur zu Süßem, es harmoniert auch, beispielsweise bei Wild oder Geflügel, hervorragend mit Pfeffer, Basilikum oder Zitronenmelisse.

ObstsortenBrombeeren

Brombeeren werden Mitte Juli reif. Ihre Saison dauert bis Mitte Oktober. Ihr Aroma ist herb-würzig und angenehm süß, dazu fruchtig und überaus saftig. Brombeeren reifen nicht nach, deshalb sollten sie wirklich reif gekauft werden. Lassen sich Brombeeren leicht und ohne Ziehen von den Stielen lösen, sind sie genau richtig. Auf Druck, Wärme und Sonnenlicht reagieren sie besonders empfindlich, deshalb haben sie nur eine sehr geringe Haltbarkeit.

ObstsortenHeidelbeere

Heidelbeeren haben Saison von Mitte Juni bis Ende August. Sie sind süß im Geschmack mit einer leicht säuerlichen Note. An einem leicht weißlichen Tau auf der Oberfläche kann man frische Heidelbeeren gut erkennen. Anders als viele andere Beeren reifen Heidelbeeren nach. Gut gekühlt - bei ca. 0 Grad - halten sie sich bis zu fünf Tage. Am besten lagert man sie auf einem Teller, Heidelbeeren sind nämlich besonders druckempfindlich.

ObstsortenPflaumen / Zwetschken

Pflaumen sind sehr sortenreich. Die Zwetschke ist eine Unterart der Pflaume. Pflaumen schmecken sehr süß, ihr Fruchtfleisch ist saftiger und weicher als das der Zwetschke. Die Ringlotte besticht durch ihr mild säuerliches Aroma. Mirabellen sind saftig und zuckersüß. Sie harmonieren daher perfekt mit pikanten Gerichten. Pflaumen und Zwetschken halten sich gekühlt ca. eine Woche und lassen sich gut einfrieren. Ringlotten und Mirabellen sind empfindlicher und sollten direkt nach dem Einkauf gegessen werden.

ObstsortenErdbeeren

Es gibt mehr als tausend verschiedene Erdbeersorten. Alle stammen von der aromatischen Walderdbeere ab, die bereits unsere Vorfahren in der Steinzeit schätzten. Die heutigen Sorten sind relativ jung.

Rund um Obst

Obst-InfosObstsaison

Wann werden Erdbeeren frisch geerntet? Wie lange gibt es frische Äpfel? Behalten Sie Überblick mit unserem Saisonkalender.

Saisonkalender Obst & Gemüse (PDF)

Obst-InfosNützliche Streuobstwiesen

Für die Umwelt haben Streuobstwiesen einen äußerst positiven Nebeneffekt: Sie tragen nicht nur zum Erhalt alter Sorten bei, sondern sind auch Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

Obst-InfosRegenwurm macht Humus

Nützlinge sind gewissermaßen Gegenspieler der Schädlinge. Käfer, Würmer, Enten und andere Tierarten, die in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen eingesetzt werden. Gerade Regenwürmer leisten wertvolle Dienste. 2,5 bis 3 Tonnen Regenwürmer leben in einem Hektar Bio-Boden und produzieren pro Jahr 600 Tonnen hochwertigen Humus.

Obst-InfosAlte Sorten

Die heimischen Bio-Bauern setzen sich für die Erhaltung und Kultivierung alter Sorten und verschiedener Raritäten ein. So werden etwa Bio-Äpfel immer häufiger auf Streuobstwiesen kultiviert. Dies sind Wiesen mit Bäumen verschiedenster Sorten und unterschiedlichsten Alters.