AMA
Teilnehmer

Eier

240 Eier verzehrt eine Österreicherin/ein Österreicher durchschnittlich jährlich. 240mal im Jahr muss ein Ei für jede(n) in Österreich einwandfrei sein. Alles muss passen. Von der Herkunft über die Haltung bis zur Hygiene.

Haltungsformen

Haltungsform0 - Bio-Haltung

Es gilt das gleiche Prinzip wie bei der Freilandhaltung. Die Gruppengröße ist zusätzlich auf 3.000 Hühner beschränkt. Gefüttert wird ausschließlich mit Biofutter. Auch die Küken dürfen nur von biologischen Betrieben kommen. Durch jährliche Bio-Kontrollen wird eine Einhaltung der Auflagen sichergestellt.

Haltungsform1 - Freilandhaltung

Wenn die Bodenhaltung durch einen Auslauf ins Freie erweitert wird, spricht man von Freilandhaltung. Im Stall befinden sich Nester, Sitzstangen und Futtereinrichtungen. Die Gesamtauslauffläche in der Freilandhaltung muss mind. acht Quadratmeter pro Tier betragen, wobei eine gleichmäßige Koppelung auf vier Quadratmeter möglich ist. Wird die Koppel öfter aufgeteilt, so müssen als Gesamtauslauffläche mind. 10 Quadratmeter pro Tier zur Verfügung stehen, das heißt immer mind. 2,5 Quadratmeter je Henne.

Haltungsform2 - Bodenhaltung

Die Hennen können sich im Stall auf bis zu vier Ebenen frei bewegen. Bei Bodenhaltungssystemen mit einer nutzbaren Ebene haben sieben Tiere mindestens einen Quadratmeter zur Verfügung. Bei zusätzlicher Fütterung und/oder Außenscharrraum dürfen bis zu neun Tiere pro Quadratmeter gehalten werden.