AMA
Teilnehmer

Käse Inhaltsstoffe

Fettgehalt
Hartkäse mit 45 Prozent Fett in der Trockenmasse (F.i.T.) besitzt ca. 60 Prozent Trockenmasse. Also sind in hundert Gramm Käse 60 Gramm Trockenmasse und 40 Gramm Wasser. 45 Prozent der 60 Gramm sind Fett, das sind 27 Gramm Fett absolut. 100 Gramm Hartkäse mit 45 Prozent F.i.T. hat demnach 27 Gramm (oder 27 Prozent) Fett absolut. Der Rest der Trockenmasse von 33 Gramm beinhaltet hauptsächlich Eiweiß und Mineralstoffe.

Cholesterin
Wer Käseprodukte von seinem Speiseplan streicht, weil er meint, Käse enthalte zu viel Cholesterin, irrt! Der Cholesterin-Gehalt ist bei Käse sehr niedrig. Er reicht, pro 100 g Käse von 10 mg z. B. im Quargel bis zu 100 mg z. B. im Rahm-Brie. Konsumenten, die aus gesundheitlichen Gründen auf ihre Cholesterinaufnahme achten, finden in fettarmen Käsevarianten eine geeignete Alternative.

Vitamine
Man unterscheidet fettlösliche (A, D, E, K) und wasserlösliche Vitamine. Vitamin A ist im Käse dominant vertreten. Augen, Haut und Schleimhäute sowie Zellen und Knochen brauchen viel Vitamin A. Cholecalciferol, wie Vitamin D im Fachjargon genannt wird, ist ausreichend in Milchprodukten enthalten. Dieses Vitamin D ist wichtig für unsere tägliche Kalziumversorgung. Warum? Weil es die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm fördert. Nur so kann Kalzium gut in unsere Knochen eingebaut werden und uns vor Knochenschwund schützen. Weitere wichtige wasserlösliche Vitamine im Käse sind B1, B2, B6, B12 und Folsäure.

Mineralstoffe und Spurenelemente
Käse versorgt uns mit Mineralstoffen und Spurenelementen – Kalzium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Zink und Jod, um nur die wichtigsten zu nennen. Milch und Käse enthalten viel Kalzium. Dieser Mineralstoff wird vielfach nicht ausreichend über die Nahrung aufgenommen. Gerade deshalb spielen Käse und andere Milchprodukte eine ganz besonders wichtige Rolle in der täglichen Ernährung. Erst eine ausreichende Kalzium-Zufuhr, eine Art Kalzium-Depot im Knochen von Kindheit an, kann eine Osteoporose-Erkrankung im Alter verhindern. Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist zu einer Volkskrankheit geworden. Durch die Verringerung der Knochenmasse entsteht ein erhöhtes Frakturrisiko. Kalzium, Magnesium, Phosphor reduzieren dieses Risiko.

Bio vom Grünland
Bio-Käse wird aus frischer Bio-Milch nach strengen Bio-Richtlinien hergestellt. Ein großer Teil der heimischen Bio-Milchbetriebe liegt im Grünland. Viele Landwirte treiben ihre Kühe im Sommer auf Almen und Weiden.

Nur Natur
Gemäß den Anforderungen der EU-Bioverordnung (link) finden sich in Bio-Käse ausschließlich natürliche Aromen, kein Glutamat und keine gentechnisch veränderten Organismen bzw. Kulturen.

Bio-Vielfalt
Frischkäse ist hierzulande nicht nur aus Kuhmilch, sondern auch aus Ziegen- und Schafmilch in Bio-Qualität erhältlich. Ob gewürzt oder natur – bei Frischkäse kommt jeder auf seinen Geschmack.
 

Warenkunde
Käse