
Einkaufen in Corona-Zeiten
Die AMA wollte ergründen, ob Corona das Einkaufsverhalten und die Einkaufskriterien verändert hat. Eine repräsentative Studie* unter 500 Teilnehmern ergab: Die Österreicher gehen seltener einkaufen als früher und kaufen dafür mehr. Regionale und frische Lebensmittel gewinnen stark an Bedeutung.
58 Prozent der Befragten gaben an, seltener einkaufen zu gehen als vor Corona-Zeiten, knapp fünf Prozent der Studienteilnehmer gehen gar nicht mehr. Bei drei von Zehn hat die derzeitige Corona-Situation keine Auswirkung auf die Einkaufsfrequenz (Chart 1). Lieferdienste, vor allem jene von bäuerlichen Direktvermarktern und Gastronomen, konnten in den Anfangswochen der Corona-Krise besonders punkten (Chart 2).
Jeder zweite Befragte achtet nun verstärkt auf Hygiene, 30 Prozent auf eine längere Haltbarkeit der Produkte
(Chart 3). „Die regionale bzw. österreichische Herkunft der Lebensmittel ist gegenüber früheren Umfragen weiter nach vorne gerückt. Auch die Kriterien Qualität und Saisonalität stehen vor dem Preis – anders als in älteren Erhebungen“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing.
Lange haltbare Lebensmittel führen das Ranking der derzeitigen Top-Produkte an. Nudeln, Konserven, Tiefkühlgemüse, Mehl und Reis sowie Haltbarmilch wurden in den letzten Wochen vermehrt gekauft und eingelagert. Obst sorgt für frische Abwechslung in diesem Speiseplan (Chart 4).
Vertrauen in die Versorgung
Die Österreicher haben viel Vertrauen in die Versorgung. Fast jeder Befragte denkt, dass sich Österreich bis zum Ende der Krise ausreichend mit Lebensmitteln versorgen kann (Chart 5). Die Verantwortung dafür wird allen Akteuren der Produktionskette zu ähnlichen Teilen zugerechnet, also den Bauern, den Gewerbetreibenden, dem Lebensmittelhandel und den Verarbeitern (Chart 6).
Dazu Blass: „Den hohen heimischen Selbstversorgungsgrad haben wir unseren Produzenten zu verdanken. Selbst wenn es im Laufe der Wochen Verzögerungen in internationalen Logistikketten geben sollte, so ist unser täglicher Bedarf mehr als gedeckt. Das gilt auch langfristig, denn es geht nicht um Lager, die auch einmal kurzfristig leergeräumt sein können, sondern um Lebensmittel, die kontinuierlich in Österreich produziert werden. Die Kühe werden weiterhin Milch geben, die Hühner ihre Eier legen, Tiere laufend zum Schlachthof gebracht und die Glashäuser stehen vor der Ernte. Es gibt also täglich Nachschub.“
Die AMA wollte auch ergründen, wie Corona den Alltag der Menschen – abgesehen von den Ausgangsbeschränkungen – beeinflusst. Die Mediennutzung hat sich verändert; die Menschen nutzen stärker TV und Online-Medien. Routinen wie Kochen und Putzen bekommen mehr Raum. Ein Viertel der Studienteilnehmer arbeitet im homeoffice. Für elf Prozent der Befragten hat sich in ihrem Alltag kaum etwas geändert (Chart 7). Steht mehr Zeit zur Verfügung, wird diese auch für die Zubereitung von Speisen verwendet. Zwei Drittel kochen derzeit mit frischen Zutaten (Chart 8).
Heimische Lebensmittel auch nach der Krise
Untersucht wurde auch, ob die Corona-Krise Auswirkungen auf die Zeit danach haben wird. Jeder zweite Befragte meint, künftig stärker auf Hygiene zu achten. Zwischen 30 und 40 Prozent möchten auch nach der Krise mehr heimische Produkte oder Lebensmittel direkt beim Bauern kaufen. Rund zwanzig Prozent nehmen sich vor, weniger Produkte über einen ausländischen Versandhandel zu bestellen oder weniger zu verreisen. Nur ein Viertel der Befragten will zum gewohnten Verhalten zurück und nach Ende der Corona-Maßnahmen so weiterleben wie davor (Chart 9).
Partnerschaft für nachhaltige Selbstversorgung
„Regionale, frische Lebensmittel werden wertgeschätzt wie nie zuvor. Diese positive Haltung unseren Lebensmitteln gegenüber möchten wir für die Zeit nach der Krise mitnehmen und verfestigen. Weiterer Schwerpunkt unserer aktuellen Kampagne ‚Unsere Bauern liefern‘ ist die garantierte Versorgung mit heimischen Produkten. Autarkie hat aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht einen hohen Wert. Eine respektvolle Partnerschaft zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel gewährleistet die nachhaltige Selbstversorgung bei wichtigen agrarischen Gütern und wird uns gut durch die Krise führen“, so Blass.
Die Video-Pressekonfernz finden Sie hier zum Nachschauen: http://events.streaming.at/20200416
Dauert ca. 20 Minuten.
*) Onlineumfrage, durchgeführt von marketagent.com, N=500 Befragte österreichweit repräsenativ,
Zeitraum 3.-7. April 2020.
ChartsEinkaufsverhaltensaufgrundCorona.pdf | 16.04.2020 | Öffnen ChartsEinkaufsverhaltensaufgrundCorona.pdfHerunterladen ChartsEinkaufsverhaltensaufgrundCorona.pdf |
PAEinkaufsverhaltenCorona.pdf | 16.04.2020 | Öffnen PAEinkaufsverhaltenCorona.pdfHerunterladen PAEinkaufsverhaltenCorona.pdf |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA verurteilt Zustände in Korneuburger Schweinemastbetrieb
Die AMA distanziert sich klar von den Zuständen am Korneuburger Schweinemastbetrieb. Der Betrieb wurde bereits gestern für das AMA-Gütesiegel gesperrt, finanzielle Sanktionen werden folgen. Die AMA will das Kontrollsystem nachschärfen und...
mehr erfahren
Käse-Schulbuch der AMA mit Pädagogik-Award ausgezeichnet
In Berlin wurden vor kurzem die diesjährigen Comenius-EduMedia-Siegel und -Medaillen vergeben. Eine Auszeichnung geht nach Österreich, und zwar an die AMA für das Käse-Lehrbuch „Easy Cheesy“.
mehr erfahren
Österreich Werbung und AMA GENUSS REGION mit gemeinsamer Kulinarik-Kampagne „Genussreise durch Österreich“
Die Österreich Werbung und AMA GENUSS REGION kooperieren auch 2022, um Österreichs Image als Kulinarik-Destination weiter zu stärken.
mehr erfahren
Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil
Anlässlich der Biofach in Nürnberg, der weltweiten Leitmesse für Bio, legt die AMA aktuelle Zahlen aus ihrem Haushaltspanel für Jänner bis Mai vor.
mehr erfahren
Mehr Bewegungsfreiheit für Milchkühe im AMA-Gütesiegel per 2024
Im gestrigen Fachgremium Milch und Milchprodukte einigten sich die Teilnehmer auf ein Ende der dauernden Anbindehaltung aller Rinder im AMA-Gütesiegel-Programm Milch per 1. Jänner 2024.
mehr erfahren
AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung
Mit Branchen abgestimmter Entwurf liegt vor
mehr erfahren
AMA-Fleischsymposium: Zukunft des Fleisches
Immer mehr Konsumenten interessieren sich für Tierhaltung
mehr erfahren
RollAMA 2021: Trends im Überblick
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie war wie 2020 von mehreren Lockdowns und Unsicherheiten geprägt.
mehr erfahren