AMA
Konsumenten

Legehennen

Richtlinie & Informationen für Legehennenhaltung

Das AMA-Gütesiegel garantiert bei Frischeiern ein geschlossenes Qualitäts- und Kontrollsystem entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette – vom Landwirt über die Packstelle bis zum Lebensmittelhandel. Die Anforderungen für teilnehmende Landwirte sind in der AMA-Gütesiegel-Richtlinie "Legehennenhaltung" festgelegt. Ihre Einhaltung wird von unabhängigen Kontrollstellen überprüft.

Richtlinie

Hier finden Sie die AMA-Gütesiegel-Richtlinie "Legehennenhaltung".

Rund 700 Betriebe nehmen am AMA-Gütesiegelprogramm Frischeier teil. Der verpflichtende Eierlieferschein, die Stempelung am Legehennenbetrieb und die Abbildung in der Eierdatenbank sorgen für lückenlose Nachvollziehbarkeit. Ein strenges Salmonellenmonitoring ist das Herzstück der Richtlinie.

Futtermittel dürfen nur von Betrieben zugekauft werden, die am AMA-Programm pastus+ teilnehmen. Ausgenommen davon ist der Direktzukauf von landwirtschaftlichen Betrieben.

Hier finden Sie alle Teilnehmer am pastus+-Programm: pastus+-Datenbank

Futtermittel, die nicht eingesetzt werden dürfen, sind in der Negativliste angeführt.

Beim Zukauf von anderen Landwirten ist der pastus+-Futtermittellieferscheinen zu verwenden.

Kontrollen

Mindestens einmal im Jahr muss die Eigenkontrollcheckliste durchgearbeitet und ausgefüllt werden. Dies dient auch zur guten Vorbereitung der jährlichen Kontrolle. Weiters sind die Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen aktuell im Schädlingsbekämpfungsplan zu dokumentieren.

Die beauftrage Kontrollstelle führt zumindest einmal jährlich eine Kontrolle durch. Dabei wird die Checkliste Legehennenhaltung verwendet.

Werden bei der Kontrolle Abweichungen festgestellt, müssen diese innerhalb der angegebenen Frist behoben werden. Bei einem positiven Kontrollabschluss erhalten Sie ein Zertifikat von Ihrer beauftragten Kontrollstelle.

Wissenswertes

Neu in der RichtlinieTierhaltung

Es gibt ein neues Merkblatt, dass den Einsatz von Photovoltaikanlagen in Legehennenausläufen regelt. Primäres Ziel muss weiterhin ein für die Tiere attraktiver Auslauf sein.

Quelle Foto: ©tierschutzkonform.at

mehr erfahren
Neu in der RichtlinieZukauf von Futtermitteln

Es dürfen nur gemäß pastus+-zertifizierte Einzel- und Mischfuttermittel zugekauft werden. Mischfuttermittel müssen "pastus+ AMA-Gütesiegel tauglich" gekennzeichnet sein, bei Einzelfuttermitteln ist die Gütesiegeltauglichkeit durch Abgleich mit der Negativliste zu überprüfen.

 

Beim Direktzukauf von landwirtschaftlichen Betrieben (z.B. für Getreide, Mais) ist eine pastus+-Zertifizierung nicht erforderlich.

 

Liegt eine gültige BIO-Zertifizierung für den Betrieb vor, kann zertifiziertes BIO-Futtermittel ohne zusätzliche pastus+-Zertifizierung zugekauft werden.

 

Einzelfuttermittel müssen den im Teil C des Anhanges der Verordnung (EU) Nr. 68/2013 angeführten Futtermitteln entsprechen.

Neu in der RichtlinieTierhaltung/Tierschutz

Bei Neu- und Umbauten ist seit 1.1.2018 bei allen Freiland- und Biostallungen ein Außenscharrraum (=befestigter, eingestreuter, überdachter und abgegrenzter Außenbereich, der auf mindestens einer Seite nur durch Gitter oder Windnetze begrenzt ist) wie folgt einzurichten:

• Er hat mindestens eine Fläche von 20% der nutzbaren Fläche zu umfassen. Falls diese bei Systemen mit einer Ebene zur Berechnungen der Besatzdichte berücksichtigen werden sollen, müssen sie mindestens eine Fläche von einem Drittel der nutzbaren Fläche umfassen.

• Die Durchgangsbreite vom Stall in den Außenscharrraum hat mindestens 2 m pro 1000 Hennen zu betragen.

• Er hat Außenklima aufzuweisen und ist bis auf die Dachflächen nicht isoliert.

• Während des Lichttages müssen Außenscharrräume für die Legehennen uneingeschränkt zugänglich sein.

Konsumenten checken die StempelungEierdatenbank

Die Stempelung am Ei fasst drei Informationen zusammen: Haltungsform, Herkunftsland und Legehennenbetrieb. Immer mehr Konsumenten nutzen diesen Code für den Quick-Egg-Check unter www.eierdatenbank.at. Alleine in der Ostersaison sind es mehr als 150.000 Eier-Checks. Rund die Hälfte der User besucht die Plattform ein zweites Mal. Stärkster Abfragetag ist der Freitag.

Dokumente

Dokument

Datum

AMA-Gütesiegel-Richtlinie Legehennenhaltung01.03.2023Öffnen AMA-Gütesiegel-Richtlinie LegehennenhaltungHerunterladen AMA-Gütesiegel-Richtlinie Legehennenhaltung
Beauftragung der Erstkontrolle Legehennen25.04.2023Öffnen Beauftragung der Erstkontrolle LegehennenHerunterladen Beauftragung der Erstkontrolle Legehennen
Betriebserhebungsbogen Legehennen05.11.2020Öffnen Betriebserhebungsbogen LegehennenHerunterladen Betriebserhebungsbogen Legehennen
Checkliste Legehennen und Zuchttiere Selbstevaluierung Tierschutz05.11.2020Öffnen Checkliste Legehennen und Zuchttiere Selbstevaluierung TierschutzHerunterladen Checkliste Legehennen und Zuchttiere Selbstevaluierung Tierschutz
Checkliste Vor-Ort-Kontrolle Legehennenhaltung 05.11.2020Öffnen Checkliste Vor-Ort-Kontrolle Legehennenhaltung Herunterladen Checkliste Vor-Ort-Kontrolle Legehennenhaltung
Eigenkontrollcheckliste für Legehennenbetriebe16.02.2023Öffnen Eigenkontrollcheckliste für LegehennenbetriebeHerunterladen Eigenkontrollcheckliste für Legehennenbetriebe
Handbuch Geflügel – Selbstevaluierung Tierschutz05.11.2020Öffnen Handbuch Geflügel – Selbstevaluierung TierschutzHerunterladen Handbuch Geflügel – Selbstevaluierung Tierschutz
Kontrollstelleninfoblatt Legehennen 23.02.2023Öffnen Kontrollstelleninfoblatt Legehennen Herunterladen Kontrollstelleninfoblatt Legehennen
Merkblatt Stempelung Legehennen 05.11.2020Öffnen Merkblatt Stempelung Legehennen Herunterladen Merkblatt Stempelung Legehennen
Schädlingsbekämpfungsplan Vorlage05.11.2020Öffnen Schädlingsbekämpfungsplan VorlageHerunterladen Schädlingsbekämpfungsplan Vorlage
Negativliste Einzelfuttermittel19.11.2020Öffnen Negativliste EinzelfuttermittelHerunterladen Negativliste Einzelfuttermittel
Futtermittellieferschein20.11.2020Öffnen FuttermittellieferscheinHerunterladen Futtermittellieferschein
Merkblatt Photovoltaik02.01.2023Öffnen Merkblatt PhotovoltaikHerunterladen Merkblatt Photovoltaik

Ansprechpartner

Birgit Hauser

Office Qualitätsmanagement

Bereich: Blumen und Zierpflanzen, Eier und Geflügel, Bio

Tel: +43 50 3151 4576
DI Marianne Gallob

Qualitätsmanagerin

Bereich: Eier und Geflügel

Tel: +43 50 3151 4806