
Stellungnahme
(Wien, 12. Mai 2022) Anlässlich der heutigen Meldung von Greenpeace, wonach die AMA-Gütesiegel-Basis nicht den Kriterien der deutschen ITW-Stufe 1 entspräche, stellt die AMA-Marketing fest:
Aufgrund unterschiedlicher nationaler Anforderungen, z.B. bei bestimmten Gewichtsbereichen, sind direkte Vergleiche einzelner Kriterien irreführend. Um verschiedene Systeme sinnvoll miteinander vergleichen zu können, muss Tierhaltung ganzheitlich betrachtet werden. Konkret liegt die AMA-Gütesiegel-Basis in manchen Bereichen etwas unter und in machen etwas über den Anforderungen der deutschen ITW-Stufe 1.
Fakt ist, dass das AMA-Gütesiegelprogramm Schweinehaltung in einigen Punkten über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. So sind seit heuer neue Platzanforderungen für die Schweinehaltung definiert. Demnach muss den Tieren z.B. 10% mehr Platz (15% bei Neubauten) zur Verfügung stehen. Im Rahmen eines Stufenplans sind weitere verpflichtende Erhöhungen des Platzangebots in den nächsten Jahren festgelegt.
Die AMA und deren Stakeholder haben die klare Vision für die zukünftige Tierhaltung. Deswegen sieht der AMA-Masterplan Schwein vor, dass bis 2030 eine Million Schweine - das ist jedes zweite Schwein im AMA-Gütesiegel-Programm - aus Haltungsformen mit wesentlich höheren Anforderungen kommt. Das bedeutet wesentlich mehr Platz für die Tiere, sowie eingestreute Liegeflächen und in der höchsten Haltungsstufe auch entsprechender Auslauf.
Die dafür notwendige transparente Kennzeichnung ist gerade in der Finalisierung. Um das Ziel von einer Million „Tierwohl-Schweine“ zu erreichen, braucht es die Partnerschaft aller Beteiligten – vom Bauern über die Verarbeiter bis zum Handel. Kurzgefasst: Wenn sich alle Abnehmer von klassischen Verkaufsgeschäften, bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung dazu verpflichten mehr Fleisch aus dem Produktionsbereich BIO und Mehr Tierwohl zu kaufen, kann es gelingen dieses Ziel schon vor 2030 zu erreichen.
Schwein
AMA-Stellungnahme zu Greenpeace - Einteilung ITW | 12.05.2022 | Öffnen AMA-Stellungnahme zu Greenpeace - Einteilung ITWHerunterladen AMA-Stellungnahme zu Greenpeace - Einteilung ITW |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

RollAMA 2021: Trends im Überblick
Das zweite Jahr der Corona-Pandemie war wie 2020 von mehreren Lockdowns und Unsicherheiten geprägt.
mehr erfahren
TV begleitet Jungbauern Schritt für Schritt zur Direktvermarktung
Zu sehen ab 30. März auf genussregionen.at oder hektar.tv
mehr erfahren
Das GENUSS-FESTIVAL kehrt zurück
Drei Tage Genuss im Herzen Wiens.
mehr erfahren
AMA-Lukullus: neue Wettbewerbe und Kategorien
Projekte, Unternehmen, Geschäfte und Produkte der Fleischbranche wurden ausgezeichnet
mehr erfahren
Agrarexporte: Nur 7 Mio. Euro bis zur ausgeglichenen Bilanz
Fast gleich viele Exporte wie Importe mit Agrarwaren und Lebensmittel im Jahr 2021
mehr erfahren
Stellungnahme: Zur Umfage AMA-Gütesiegel von Vier Pfoten und AK OÖ
Die AMA orientiert sich an klar definierten und transparenten Anforderungen an die Tierhaltung.
mehr erfahren
25 Jahre AMA-Käsekaiser: Die Auszeichnung der besten Käse
Die besten Käse des Landes stehen fest und wurden mit dem AMA-Käsekaiser prämiert.
mehr erfahren
Stellungnahme zu AMA-Schweinemastbetrieb in Kärnten
Die im Video gezeigten Bedingungen verletzen mehrfach die Richtlinien des AMA-Gütesiegels. Der Betrieb wurde am Dienstag, 5. April, sofort nach Veröffentlichung des Materials für das AMA-Gütesiegel gesperrt.
mehr erfahren