AMA
Teilnehmer

Weltmilchtag

Am 1. Juni wird der Weltmilchtag gefeiert.

Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten aus Österreich


In Österreich hat die Milchproduktion eine lange Tradition, sie trägt zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung bei, erhält die Wiesen, Weiden und Almen vor allem im Berggebiet und ist für rund 100.000 Menschen die wichtigste Einkommensquelle. Der bevorstehende Weltmilchtag ist ein guter Anlass, um die Bedeutung der Milchwirtschaft und die Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern vor den Vorhang zu holen.

(Wien, 25. Mai 2023) Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette von Futtermittelhersteller:innen bis Mitarbeiter:innen im Lebensmittelhandel, so ist diese Zahl weit höher und liegt bei rund 100.000 Personen.


Versorgungssicherheit und ökonomischer Wert der Milchwirtschaft
Die Milchwirtschaft sorgt dafür, dass die Bevölkerung ein wertvolles Grundnahrungsmittel in hoher Qualität und zu leistbaren Preisen zur Verfügung hat. Die heimischen Milchbäuerinnen und -bauern lieferten im Vorjahr 3,5 Mio. Tonnen Rohmilch an die Milchverarbeitungsbetriebe. Der Gesamtumsatz, der in der Milchwirtschaft dadurch generiert wird, liegt bei 3,8 Milliarden Euro. Die Milchwirtschaft sichert jedoch nicht nur das Einkommen vieler Menschen, sondern auch die Ernährungsautarkie unseres Landes und trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei – was angesichts der jüngsten Entwicklungen in der Weltpolitik wichtiger denn je geworden ist. „Als systemrelevanter Wirtschaftssektor trägt die Milchwirtschaft auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die hohe Leistungsfähigkeit, die Verlässlichkeit in der Qualitätsproduktion, die Vielfalt an Milchpro-dukten, die Fachkompetenz und die Versorgungssicherheit sind nur einige relevante Aspekte, die sie zu erfüllen vermag“, sagt Peter Hamedinger, Marketingleiter Milch in der AMA-Marketing.


Milchwirtschaft schützt vor Verwaldung
Im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zählt Österreich zu den Vorreitern im Milchuniversum. Die Erhaltung des Grünlandes als Lebensraum für den Menschen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Milchwirtschaft, ohne den es unter anderem zu Abwanderungen aus den ländlichen Regionen führen würde. Ohne Milchbäuerinnen und -bauern bzw. ihre Milchkühe würde es zudem bei den heute landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Grünland zu Verbuschung und Verwaldung kommen. Die Milchwirtschaft ist daher DIE agrarische Schlüsselbranche für die Berggebiete, in denen rund 80 Prozent der Milchproduktion stattfindet. Die Bewirtschaftung der Wiesen und Almen trägt nicht nur zum Erhalt des Landschaftsbildes und der Artenvielfalt bei, sondern ist gelebter Klimaschutz. Daher weist Milch aus Bergregionen sowohl im europäischen als auch im globalen Vergleich einen sehr niedrigen CO2-Fußabdruck auf.
 

Kreislaufwirtschaft – gelebter Klimaschutz
Die heimische Milchviehhaltung wird nämlich in Form einer Kreislaufwirtschaft betrieben. Das heißt, dass ein Betrieb in der Regel über ausreichend eigene Grundfutterflächen verfügt, um daraus den Großteil der Futtermittel für seine Tiere zu gewinnen. Dadurch stehen genügend Flächen zur Verfügung, um den anfallenden Wirtschaftsdünger sinnvoll im Nährstoffkreislauf zu halten. Die Nährstoffe, die den Grünflächen entzogen wurden, werden auf natürlichem Wege (Mist, Kompost, Jauche) rückgeführt. So kann hochqualitatives Futter für die Tiere produziert und gleichzeitig Hu-mus aufgebaut werden. Da Humus zu mehr als 50 Prozent aus Kohlenstoff besteht, entlastet jede zusätzliche Tonne Humus die Atmosphäre um mehr als 1,8 Tonnen CO2. Laut Berechnungen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) kann eine humusreiche Wiese rund 180 Tonnen CO2 pro Hektar speichern.


AMA-Gütesiegel wird laufend weiterentwickelt
Die geografischen Gegebenheiten bestimmen auch maßgeblich, wie die Tiere gehalten werden. Die heimischen Milchkühe leben überwiegend in Laufställen und sogenannten Kombinationshaltungsbetrieben. Durch die Weide- und Almhaltung kommen sie in den Sommermonaten meist sogar täglich an die frische Luft. Eine Kombinationshaltung ist unter anderem aufgrund der Lage und Witte-rung unverzichtbar, um die kleinstrukturierte, traditionelle und bäuerliche Landwirtschaft im Al-penraum auch in Zukunft zu erhalten. Etwa 20 Prozent der heimischen Milch stammt aus einer Bio-Produktion.


„Die österreichischen Milchviehbetriebe sind in vielen Bereichen Taktgeber. Sie waren die ersten in Europa, die eine gentechnikfrei Fütterung umgesetzt haben. Auch die Tierhaltung wird in den AMA-Gütesiegel-Programmen laufend verbessert. Seit einiger Zeit läuft die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels ‚Haltung von Kühen‘ mit dem freiwilligen Modul ‚Tierhaltung +‘. Darin wird es unter anderem ab 2024 eine Richtlinien-Weiterentwicklung zu Gunsten von mehr Bewegung für die Kühe geben sowie ein breit angelegtes Antibiotika-Monitoring“, schildert Rüdiger Sachsenhofer, Leiter des Qualitätsmanagements Milch in der AMA-Marketing. Rund 70 Prozent der im Inland verbleibenden Milch wird zu AMA-Gütesiegel-Milchprodukten verarbeitet, weitere 20 Prozent sind Bio-milchprodukte, die Großteils das AMA-Biosiegel tragen. Der Rest wird für die Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und andere Verarbeitungsprodukte wie etwa feine Backwaren verwendet.


Österreich im internationalen Vergleich
Seit dem Beitritt Österreichs zur EU im Jahr 1995 ist in der Milchwirtschaft ein massiver Struktur-wandel zu beobachten. Der steigende Wettbewerbsdruck zwingt jedes Jahr hunderte Milchbauernfamilien, ihre Höfe aufzugeben. 1994 zählte Österreich noch knapp 82.000 Milchlieferant:innen mit durchschnittlich rund 10 Kühen. Bis 2022 sank diese Zahl auf 23.178 Milchbäuerinnen und -bauern mit im Schnitt 23,8 Kühen, was im internationalen Vergleich ein niedriger Wert ist. Die durchschnittliche Milchanlieferung eines österreichischen Betriebs stieg zuletzt von 142,6 Tonnen (2021) auf 151 Tonnen (2022) an. Ein Schweizer Milchbetrieb hat durchschnittlich 30 Kühe, ein deutscher Betrieb kommt auf rund 70 Kühe und die slowakischen Milchlieferant:innen zählen im Durchschnitt mehr als 262 Milchkühe je Hof.

 

Milchprodukte aus Österreich – allen voran Käse – zählen zu den Exportschlagern. Etwa die Hälfte der angelieferten Milchmenge ist für den Export bestimmt. Die Milchexporte erreichten 2022 laut Statistik Austria einen neuen Höchstwert von 1,7 Mrd. Euro. Die Hälfte der Ausfuhren geht nach Deutschland, dem wichtigsten Exportland für die heimische Milchwirtschaft.


Fotocredit: AMA GENUSS REGION/Arnold Pöschl


Rückfragehinweis:
Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
Tel: +43 50 3151-401
Mobil: +43 664 837 64 20
E-Mail: presse@amainfo.at

 

Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2023
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
19.09.2023

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023

Bio, hohe Qualität und Nachhaltigkeit spielen eine nach wie vor wichtige Rolle beim täglichen Einkauf.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.09.2023

AMA-Hoftafeln: Feierliche Verleihung auf der Rieder Messe

Die vier Schweine- und drei Rindermastbetriebe absolvierten die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne Abweichungen von den Vorgaben.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
14.09.2023

Neue Kampagne: „Das hat einen Wert“

Um den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein zu rufen, startet die AMA-Marketing eine neue Kampagne.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.09.2023

AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels

Erdäpfel können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Die Knollen sind in Österreich derart beliebt, dass es dafür sogar einen eigenen Festtag gibt. Am 18. September ist der „Tag des Erdapfels“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.09.2023

AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil

Konsument:innen bleiben Bio-Lebensmitteln auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten treu. So kaufen laut RollAMA 98 Prozent aller Haushalte Bio-Lebensmittel. Im September starten auch wieder die Bio-Aktionstage.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.08.2023

AMA GENUSS REGION: Gelebte Herkunftskennzeichnung

Rund 1.400 Gastrobetriebe, die das AMA GENUSS REGION-Zeichen führen, setzen die Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung bereits freiwillig um und bekennen sich dazu, überwiegend regional einzukaufen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
16.08.2023

Update zur Transparenz- und Qualitätsoffensive

Zu Jahresbeginn kündigte die AMA-Marketing eine umfassende Transparenz- und Qualitätsof-fensive an. Heute zieht sie Bilanz über die ersten sieben Monate.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
07.08.2023

AMA-Marketing feiert beliebtestes Gemüse

Anlässlich des Tags des Paradeisers am 8. August will die AMA-Marketing gerade in Zeiten des hohen Angebotsdrucks und der medialen Preisdiskussionen für Lebensmittel auf diese Gemüsesorte aufmerksam machen.

mehr erfahren