AMA
Teilnehmer

Weltmilchtag am 1. Juni

44 Euro pro Monat für Milch und Milchprodukte

Am 1. Juni wird der Weltmilchtag gefeiert. Die AMA liefert dazu passend aktuelle Marktzahlen aus dem Haushaltspanel. Seit Corona kaufen die Haushalte wieder mehr Milchprodukte ein, Bio und Milch in der Glasflasche steigen weiter.

 

Die heimischen Bauern können die Österreicher:innen gut mit Milch versorgen, auch für den Export ist genügend Menge vorhanden. Der Selbstversorgungsgrad beträgt bei Trinkmilch 177 Prozent (Chart 1). Rund 75 Liter Milch trinkt jeder Mensch in Österreich im Schnitt pro Jahr. Damit ist der Pro-Kopf-Verbrauch seit vielen Jahren relativ konstant (Chart 2).

 

Corona hat dem Einkauf von Milch und Milchprodukten im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) kräftigen Aufwind verschafft. In den letzten beiden Jahren sind sowohl der Umsatz als auch die verkaufte Menge gestiegen (Chart 3). 44 Euro gibt ein durchschnittlicher Haushalt pro Monat für Milch und Milchprodukte aus. Den größten Anteil daran macht mit 17,7 Euro Käse aus, knappe acht Euro werden für die Trinkmilch ausgegeben (Chart 4). Frisch- und ELS-Milch werden aktuell um rund 1,33 Euro pro Liter verkauft, H-Milch um 87 Cent (Chart 5). 

 

Der Bio-Anteil bei Milch und Milchprodukten wächst seit vielen Jahren konstant und beträgt aktuell fast 15 Prozent (Chart 5). Unangefochten Nummer eins in Sachen Bio ist die Frischmilch. 40 Prozent der im LEH gekauften Milch stammt aus biologischer Produktion (Chart 7).

 

Milch in der Glasflasche erlebt ein echtes Revival. Innerhalb weniger Jahre schafft es die Milch im Glas auf einen mengenmäßigen Marktanteil von 13 Prozent (Chart 8).

 

Klassische Milch und Milchprodukte stehen bei den Konsument:innen immer noch hoch im Kurs. 96 Prozent des gesamten Segments entfallen auf tierische Milch und Milchprodukte, vier Prozent auf pflanzliche Alternativen (Chart 9).

Schwein

Schwein

Dokument

Datum

PA Weltmilchtag 202231.05.2022Öffnen PA Weltmilchtag 2022Herunterladen PA Weltmilchtag 2022
Charts Weltmilchtag 202231.05.2022Öffnen Charts Weltmilchtag 2022Herunterladen Charts Weltmilchtag 2022
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2022
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
02.06.2023

AMA-Fleischforum 2023

Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.06.2023

AMA-Milchforum 2023

Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
09.05.2023

Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich

Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.05.2023

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich

Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet Ende Mai. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
25.05.2023

Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten

Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
18.04.2023

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark

Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative

Landwirtschaft und Klima

Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.09.2022

Bio-Einkäufe im Supermarkt weiter gestiegen

Tierwohl und Nachhaltigkeit sind Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmittel

mehr erfahren