AMA
Teilnehmer

Stellungnahme: Zur Umfrage AMA-Gütesiegel von Vier Pfoten und AK OÖ

Die AMA orientiert sich an klar definierten und transparenten Anforderungen an die Tierhaltung. Das sind einerseits verpflichtende Rechtsregelungen wie Gesetze und Verordnungen und andererseits bereichsweise darüber hinaus gehende freiwillige AMA-Produktionsrichtlinien. Die Einhaltung sämtlicher Vorgaben zur Tierhaltung ist wesentlicher Teil der AMA-Kontrollen und werden daher regelmäßig überprüft. Die Kontrollen erfolgen nach Maßgabe der Risikoorientierung, die zusammengefassten und anonymisierten Ergebnisse werden veröffentlicht (zB Bericht des BMLRT an den Nationalrat). Dies unterscheidet die Gütesiegel der AMA diametral von vielen selbstverliehenen Logos. Die Gütesiegel der AMA halten das, was sie versprechen. Alle Richtlinien sind unter www.amainfo.at öffentlich verfügbar.

Das Gallup-Institut prüft jedes Jahr die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit der AMA-Zeichen in einer repräsentativen Studie. Laut jüngster Ergebnisse vom September 2021 sprechen achtzig Prozent der Befragten dem AMA-Gütesiegel sehr hohes bzw. hohes Vertrauen aus. Die hinter dem AMA-Gütesiegel liegenden Kriterien werden von den Studienteilnehmern gemäß dem Gesetzesauftrag der AMA korrekt interpretiert. Sie ordnen es als offizielles Zeichen mit Qualität- und Herkunftssicherung entlang aller Wertschöpfungsstufen ein, die eine ordnungsgemäße Tierhaltung beinhaltet.

Zu den zentralen gesetzlichen Aufgaben der AMA zählen die Entwicklung und Implementierung von Qualitätsprogrammen. Das AMA-Gütesiegel zeichnet diese konventionell hergestellten Lebensmittel aus, wenn sie allen Vorgaben von Gesetz und Richtlinien entsprechen. Darüberhinaus wird mit dem freiwilligen Modul „Mehr Tierwohl“ den Tieren mehr Platz im Stall und eingestreute Liegeflächen angeboten. Das AMA-Biosiegel steht für Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft mit weitreichenden Anforderungen an die Tierhaltung. All diesen Produktionsweisen liegen jeweils klar definierte und transparent veröffentlichte Kriterien zugrunde, sie bedienen die jeweiligen Kundenbedürfnisse. Darauf machen diverse Kommunikationsmaßnahmen der AMA aufmerksam ( https://b2b.amainfo.at/aktuelles/tierhaltung/ )

Schwein

Schwein
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2021
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
28.07.2022

Mehr Bewegungsfreiheit für Milchkühe im AMA-Gütesiegel per 2024

Im gestrigen Fachgremium Milch und Milchprodukte einigten sich die Teilnehmer auf ein Ende der dauernden Anbindehaltung aller Rinder im AMA-Gütesiegel-Programm Milch per 1. Jänner 2024.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.03.2023

AMA-Marketing ordnet Videoüberwachung in Schlachthof an

Umsetzung der Maßnahmen für mehr Transparenz

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.09.2022

AMA-Marketing: Neue Agenturen mit September 2022

Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet die AMA-Marketing mit Agenturen zusammen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
13.03.2023

RollAMA: Markttrends im Wandel

Aktuelle Daten aus dem RollAMA Haushaltspanel für 2022 zeigen, wie die Corona-Krise, der Krieg in Europa und die höchste Inflation seit 1974 das tägliche Leben und das Kaufverhalten der Menschen in Österreich beeinflussen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.09.2022

Bio-Einkäufe im Supermarkt weiter gestiegen

Tierwohl und Nachhaltigkeit sind Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmittel

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
30.03.2023

Internationale Lammfleischverkostung: Österreichisches Junglamm überzeugt Juror:innen

Die ersten sechs Plätze gehen an heimisches Lammfleisch.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
29.09.2022

Kristijana Lastro neue Leiterin der UK

Mit 1. Oktober 2022 übernimmt die Kommunikationsexpertin Kristijana Lastro den Bereich Unternehmenskommunikation bei der AMA-Marketing GmbH

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
31.03.2023

Jede:r Österreicher:in hat eine Legehenne

Insgesamt fast 8 Millionen Legehennen gibt es in Österreich. Damit hat jede:r Österreicher:in ab dem Teenageralter ihre bzw. seine Legehenne.

mehr erfahren