
Stellungnahme: Zur Umfrage AMA-Gütesiegel von Vier Pfoten und AK OÖ
Die AMA orientiert sich an klar definierten und transparenten Anforderungen an die Tierhaltung. Das sind einerseits verpflichtende Rechtsregelungen wie Gesetze und Verordnungen und andererseits bereichsweise darüber hinaus gehende freiwillige AMA-Produktionsrichtlinien. Die Einhaltung sämtlicher Vorgaben zur Tierhaltung ist wesentlicher Teil der AMA-Kontrollen und werden daher regelmäßig überprüft. Die Kontrollen erfolgen nach Maßgabe der Risikoorientierung, die zusammengefassten und anonymisierten Ergebnisse werden veröffentlicht (zB Bericht des BMLRT an den Nationalrat). Dies unterscheidet die Gütesiegel der AMA diametral von vielen selbstverliehenen Logos. Die Gütesiegel der AMA halten das, was sie versprechen. Alle Richtlinien sind unter www.amainfo.at öffentlich verfügbar.
Das Gallup-Institut prüft jedes Jahr die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit der AMA-Zeichen in einer repräsentativen Studie. Laut jüngster Ergebnisse vom September 2021 sprechen achtzig Prozent der Befragten dem AMA-Gütesiegel sehr hohes bzw. hohes Vertrauen aus. Die hinter dem AMA-Gütesiegel liegenden Kriterien werden von den Studienteilnehmern gemäß dem Gesetzesauftrag der AMA korrekt interpretiert. Sie ordnen es als offizielles Zeichen mit Qualität- und Herkunftssicherung entlang aller Wertschöpfungsstufen ein, die eine ordnungsgemäße Tierhaltung beinhaltet.
Zu den zentralen gesetzlichen Aufgaben der AMA zählen die Entwicklung und Implementierung von Qualitätsprogrammen. Das AMA-Gütesiegel zeichnet diese konventionell hergestellten Lebensmittel aus, wenn sie allen Vorgaben von Gesetz und Richtlinien entsprechen. Darüberhinaus wird mit dem freiwilligen Modul „Mehr Tierwohl“ den Tieren mehr Platz im Stall und eingestreute Liegeflächen angeboten. Das AMA-Biosiegel steht für Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft mit weitreichenden Anforderungen an die Tierhaltung. All diesen Produktionsweisen liegen jeweils klar definierte und transparent veröffentlichte Kriterien zugrunde, sie bedienen die jeweiligen Kundenbedürfnisse. Darauf machen diverse Kommunikationsmaßnahmen der AMA aufmerksam ( https://b2b.amainfo.at/aktuelles/tierhaltung/ )
Schwein
Stellungnahme: Zur Umfrage AMA-Gütesiegel von Vier Pfoten und AK OÖ | 30.11.2021 | Öffnen Stellungnahme: Zur Umfrage AMA-Gütesiegel von Vier Pfoten und AK OÖHerunterladen Stellungnahme: Zur Umfrage AMA-Gütesiegel von Vier Pfoten und AK OÖ |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA verurteilt Zustände in Korneuburger Schweinemastbetrieb
Die AMA distanziert sich klar von den Zuständen am Korneuburger Schweinemastbetrieb. Der Betrieb wurde bereits gestern für das AMA-Gütesiegel gesperrt, finanzielle Sanktionen werden folgen. Die AMA will das Kontrollsystem nachschärfen und...
mehr erfahren
AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung
Mit Branchen abgestimmter Entwurf liegt vor
mehr erfahren
TV begleitet Jungbauern Schritt für Schritt zur Direktvermarktung
Zu sehen ab 30. März auf genussregionen.at oder hektar.tv
mehr erfahren
Das GENUSS-FESTIVAL kehrt zurück
Drei Tage Genuss im Herzen Wiens.
mehr erfahren
AMA-Lukullus: neue Wettbewerbe und Kategorien
Projekte, Unternehmen, Geschäfte und Produkte der Fleischbranche wurden ausgezeichnet
mehr erfahren
AMA-Milchsymposium 2022: Zum Wohle des Tieres, lasst uns unsere Haltung ändern!
Konsumenten legen zunehmend Wert auf Tierwohl Mehr Tierwohl braucht mehr Wertschätzung – und zukunftsweisende Strategien
mehr erfahren
Weltmilchtag am 1. Juni
44 Euro pro Monat für Milch und Milchprodukte
mehr erfahren
AMA-Fleischsymposium: Zukunft des Fleisches
Immer mehr Konsumenten interessieren sich für Tierhaltung
mehr erfahren