AMA
Teilnehmer
Welche (Oster)Eier sind in Kantinen und Co versteckt?

Konsumenten ist Herkunft und Haltungsform wichtig

235 Eier verbrauchen Herr und Frau Österreicher durchschnittlich im Jahr. Rund ein Zehntel des Jahresverbrauches werden rund um Ostern verspeist. Die Angabe der Herkunft und Haltungsform ist den Konsumenten wichtig – auch bei Verarbeitungsprodukten und in der Gastronomie.

Im vergangenen Jahr wurden von den heimischen Haushalten laut RollAMA*) 756 Millionen Frischeier im Wert von 186 Millionen Euro gekauft. Der Eiereinkauf im Lebensmitteleinzelhandel stieg 2017 um knapp zehn Prozent, alternative Bezugsquellen wie Ab-Hof-Verkauf oder Zustellung haben im vergangenen Jahr an Bedeutung verloren (Chart 1).

 

Den Löwenanteil nach Haltungsformen nimmt mengenmäßig die Bodenhaltung mit 63 Prozent ein, wertmäßig beträgt der Anteil fünfzig Prozent. 24 Prozent der Menge bzw. 28 des Wertes entfallen auf Freilandhaltung, knapp 13 Prozent der Eier auf Bio-Haltung. Wertmäßig beträgt der Bio-Anteil 22 Prozent – Tendenz steigend (Chart 2).

 

Vier Euro pro Monat für Eier
Ein Bio-Ei kostete 2017 im Durchschnitt 42 Cent, ein Ei aus Freilandhaltung 28 Cent, aus Bodenhaltung 19 Cent (Chart 3). Neun von zehn Haushalten kaufen mindestens einmal im Jahr Eier im Lebensmitteleinzelhandel (Chart 4). Der überwiegende Teil wird als Frischei gekauft, sieben Prozent sind bereits gekocht und fertig zum Verspeisen (Chart 5). Rund vier Euro gibt ein Haushalt pro Monat durchschnittlich für Eier aus (Chart 6). 

 

Info über Herkunft ist Konsumenten wichtig
Einer aktuellen AMA-Umfrage zu Folge, entscheidet für 22 Prozent der Befragten die Haltungsform über den Einkauf der Eier. Für ein Fünftel der Studienteilnehmer ist die österreichische Herkunft das wichtigste Einkaufskriterium. Die Frische steht an dritter, der Preis erst an fünfter Stelle (Chart 7). Die Angaben zu Herkunft und Haltungsform bei Frischeiern sind im Lebensmitteleinzelhandel selbstverständlich und auch gesetzlich vorgeschrieben. Mehr als die Hälfte der Befragten wünschen sich eine Herkunftsinformation auch bei Verarbeitungsprodukten wie Kuchen, Nudeln oder Mayonnaise (Chart 8). In der Gastronomie herrscht ebenfalls großes Interesse daran, woher die verarbeiteten Eier stammen. Für rund 70 Prozent ist die Herkunft sehr wichtig bzw. wichtig (Chart 9). 

 

Produktionsschwerpunkt Steiermark, NÖ und OÖ
1,8 Milliarden Eier legen Österreichs 6,6 Millionen Hennen jährlich. Damit können die heimischen Landwirte 86 Prozent der Nachfrage decken. Die Steiermark ist mit 358 AMA-Gütesiegel-Betrieben das produktionsstärkste Bundesland, gefolgt von Niederösterreich und Oberösterreich mit 118 bzw. 108 Legehennenhaltern (Chart 10).  

 

AMA-Hennen bekommen einen Wintergarten
Seit Anfang 2018 bekommen Hennen auf AMA-Betrieben in Bio- oder Freilandstallungen, die um- oder neu gebaut werden, Zugang zu Wintergärten. Diese überdachte und geschützte Freifläche ist verpflichtend für Teilnehmer am AMA-Gütesiegel. Auch für Ostereier sehen die AMA-Standards strenge Kriterien vor. Die Haltungsform muss auf der Osterei-Verpackung angegeben werden. Die Färbereien werden mehrmals pro Saison kontrolliert. Zum Färben der ausgezeichneten Ostereier werden ausschließlich lebensmittelechte, im Zulassungsverfahren streng geprüfte Farben verwendet.

 

Info-Schwerpunkt rund um Ostern
Ostern bietet die perfekte Gelegenheit, um die Konsumenten über Qualität, Haltungsform und Stempelung am Ei zu informieren, beispielsweise mittels Beiträge im Dienst der Öffentlichkeit - ein TV-Sonderformat des ORF außerhalb des Werbeblocks. Dialogische Maßnahmen wie Verteilaktionen oder Social Media begleiten den Schwerpunkt der AMA. 

Dokument

Datum

PKOstern201808.05.2020Öffnen PKOstern2018Herunterladen PKOstern2018
DI Manuela Schürr

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404

*) Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Basis ist das GFK-Haushaltspanel. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel (inkl. Hofer und Lidl). Die RollAMA-Daten umfassen die Warengruppen Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Eier, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.

2018

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
18.12.2018

EU unterstützt AMA-Marketing-Programm für Obst und Gemüse

„Snack 5“ erhält Ko-Finanzierung für Mehrländerprogramm mit Deutschland

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
04.12.2018

BIO holt Amor in die AMA

Auszeichnung zum beliebtesten Werbesujet 2018 KURIER-Leser lieben die AMA-Bio-Werbung. Diese wurde mit dem „Amor“ ausgezeichnet.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
22.11.2018

Käsekaiser: Die Auszeichnung der besten Käse

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem Käsekaiser ausgezeichnet. Im 22. Jahr des Wettbewerbs gab es mehr Einreichungen als je zuvor. Aus 214 Käsen kürte die Expertenjury Sieger in zehn Kategorien.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
21.11.2018

AMA-Forum beleuchtet Zukunft der Werbung

Mit ihrem branchenübergreifendem Forum bietet die AMA eine Plattform zum Austausch im Dienste der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Hochkarätige Referenten setzen dabei aktuelle Impulse. Heuer beschäftigte sich die AMA mit den Veränderungen in...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.10.2018

AMA-Qualität ist relevantes Kriterium für Wiener Schulen

AMA begrüßt neue Standards bei der Beschaffung von Ei und Eiprodukten für öffentliche Einrichtungen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
26.07.2018

Käsekrainer im VKI-Test

In Kooperation mit dem VKI wurden 28 Käsekrainer unter die Lupe genommen. Würstel mit einem AMA-Siegel erfüllen strengere Vorgaben als gesetzlich vorgeschrieben. Die rot-weiß-roten AMA-Zeichen garantieren die kontrollierte österreichische...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
30.05.2018

Österreicher lieben Milchkaffee

Anderswo kann der Kaffee nicht schwarz und stark genug sein. Die Österreicher trinken ihren Kaffee am liebsten mit viel frischer Milch. Das ergab eine Studie der AMA, die anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni präsentiert wurde.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.03.2018

RollAMA 2017: Österreicher kaufen wieder mehr ein

Erstmals seit vielen Jahren kaufen die Österreicher wieder mehr Frischeprodukte im Lebensmitteleinzelhandel. 2017 sind sowohl die eingekaufte Menge als auch der Wert gestiegen. Bei der Milch punkten teurere Spezialsorten, beim Fleisch alles, was...

mehr erfahren