
„Snack 5“ erhält Ko-Finanzierung für Mehrländerprogramm mit Deutschland.
Die EU-Kommission hat die Ko-Finanzierung für das dreijährige Marketing-Programm für Obst, Gemüse und Erdäpfel genehmigt. Somit stehen fast 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das Motto lautet „Snack 5“ und soll Obst und Gemüse als wertvolle Zwischenmahlzeit positionieren. Geplant ist ein breiter Maßnahmen-Mix über alle Online- und Offline-Kanäle. Neben einer Website mit hundert „guten Gründen“ für Obst- und Gemüse-Snacks wird es eine starke Präsenz in den sozialen Medien mit Rezepttipps und zeitgemäßen Foto- und Videoformaten geben. Die Zusammenarbeit mit Influencern und Bloggern soll die Botschaften verbreiten und vernetzen. Für die reichweitenstarke Begleitung sorgen redaktionell gestaltete TV-Formate zur Primetime sowie Kooperationen mit Medien, Broschüren und Poster.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der direkten Information der Zielgruppen. Mittels Verteilaktionen in Schulen und Unternehmen sollen Obst und Gemüse als Snack sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ins Bewusstsein gerückt werden. Exkursionen zu Erzeugerbetrieben und eine starke Präsenz auf Verbrauchermessen stellen den unmittelbaren Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten her. Erstmals ist ein Auftritt bei der Fachmesse Fruit Logistica in Berlin geplant, bei dem das EU-Mehrländer-programm vorgestellt wird.
Die regelmäßige Erhebung von aktuellen Marktzahlen legt die Basis für die begleitende Beurteilung der Effizienz und laufende Weiterentwicklung des EU-Programmes. Ein Symposium wird die Aussagen und Botschaften der Kampagne wissenschaftlich untermauern.
80 Prozent Ko-Finanzierung
Das Programm wurde als Mehrländerprogramm gemeinsam mit Deutschland eingereicht. Für die Obst- und Gemüsewerbung bedeutet dies für beide Länder eine Ko-Finanzierung von 80 Prozent. Die Zusammenarbeit mit der deutschen Partnerorganisation „5 am Tag“ und der einheitliche Auftritt sorgen für eine grenzüberschreitende Verstärkung der Botschaften. „Damit ist unsere Kampagne erstmals auch in Deutschland präsent“, erklärt Karin Silberbauer, AMA-Marketing-Managerin für Obst und Gemüse. Die Maßnahmen dazu starten ab 1. Jänner, das Programm läuft bis Ende 2021.
EU-Programm 5 mal am Tag | 08.05.2020 | Öffnen EU-Programm 5 mal am TagHerunterladen EU-Programm 5 mal am Tag |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

BIO holt Amor in die AMA
Auszeichnung zum beliebtesten Werbesujet 2018 KURIER-Leser lieben die AMA-Bio-Werbung. Diese wurde mit dem „Amor“ ausgezeichnet.
mehr erfahren
Käsekaiser: Die Auszeichnung der besten Käse
Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem Käsekaiser ausgezeichnet. Im 22. Jahr des Wettbewerbs gab es mehr Einreichungen als je zuvor. Aus 214 Käsen kürte die Expertenjury Sieger in zehn Kategorien.
mehr erfahren
AMA-Forum beleuchtet Zukunft der Werbung
Mit ihrem branchenübergreifendem Forum bietet die AMA eine Plattform zum Austausch im Dienste der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Hochkarätige Referenten setzen dabei aktuelle Impulse. Heuer beschäftigte sich die AMA mit den Veränderungen in...
mehr erfahren
AMA-Qualität ist relevantes Kriterium für Wiener Schulen
AMA begrüßt neue Standards bei der Beschaffung von Ei und Eiprodukten für öffentliche Einrichtungen.
mehr erfahren
Käsekrainer im VKI-Test
In Kooperation mit dem VKI wurden 28 Käsekrainer unter die Lupe genommen. Würstel mit einem AMA-Siegel erfüllen strengere Vorgaben als gesetzlich vorgeschrieben. Die rot-weiß-roten AMA-Zeichen garantieren die kontrollierte österreichische...
mehr erfahren
Österreicher lieben Milchkaffee
Anderswo kann der Kaffee nicht schwarz und stark genug sein. Die Österreicher trinken ihren Kaffee am liebsten mit viel frischer Milch. Das ergab eine Studie der AMA, die anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni präsentiert wurde.
mehr erfahren
Konsumenten ist Herkunft und Haltungsform wichtig
235 Eier verbrauchen Herr und Frau Österreicher durchschnittlich im Jahr. Rund ein Zehntel des Jahresverbrauches werden rund um Ostern verspeist. Die Angabe der Herkunft und Haltungsform ist den Konsumenten wichtig – auch bei...
mehr erfahren
RollAMA 2017: Österreicher kaufen wieder mehr ein
Erstmals seit vielen Jahren kaufen die Österreicher wieder mehr Frischeprodukte im Lebensmitteleinzelhandel. 2017 sind sowohl die eingekaufte Menge als auch der Wert gestiegen. Bei der Milch punkten teurere Spezialsorten, beim Fleisch alles, was...
mehr erfahren