AMA
Teilnehmer

Neue AMA-Gütesiegel-Kampagne startet im August

Inhaltlicher Schwerpunkt: 15.000 AMA-Gütesiegel-Kontrollen jährlich

Anfang August startet die AMA ihre neue Kampagne zum AMA-Gütesiegel. Dieses Mal stehen die Kontrollen im Zentrum der Kommunikation. Premiere des TV-Spots ist am 2. August auf ORF 2 im Werbeblock vor der ZiB1. Für TV, Schaltungen in Zeitungen und Magazinen, Plakate sowie für Online-Maßnahmen sind bis Ende des Jahres knapp drei Millionen Euro budgetiert.

 

Wie schon bei der letzten Kampagne steht die Perspektive der Konsumenten im Mittelpunkt. Ein Testimonial blickt im TV-Spot „auf das große Ganze“ und fragt sich, was eigentlich hinter dem AMA-Gütesiegel steckt. 15.000 Kontrollen auf allen Stufen der Produktion - also Kontrollen auf Bauernhöfen, in Molkereien, bei Schlacht- und Zerlegebetrieben bis hin zum Verkaufsgeschäft - werden thematisiert. „Das AMA-Gütesiegel ist das einzig staatlich anerkannte Zeichen mit unabhängigen Kontrollen auf allen Ebenen der Lebensmittelproduktion. Das möchten wir den Konsumenten mit unserer neuen Kampagne zeigen“, erklärt Peter Hamedinger, Marketing-Koordinator der AMA.

 

Alte Kampagne weiterentwickelt

Aus Gründen der Wiedererkennbarkeit, aber auch der Synergien und Wirtschaftlichkeit, wurden einige Szenen – in der Werbesprache „Vignetten“ genannt – beibehalten. Einige wurden Mitte Juli in der Steiermark neu gedreht. Wind und Wetter machten es der Filmcrew nicht einfach. Nur ein sehr enges Zeitfenster stand zur Verfügung, bevor heftige Gewitter über das steirische Hügelland zogen. „Ein bisschen haben wir daher im Schneideraum nachgearbeitet und die Farbstimmung bestmöglich optimiert. Auch in dieser Kampagne zeigen wir die realistische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion und da gehören Wetterkapriolen dazu“, so Hamedinger.

Für den Dreh hat die AMA ein kleines, aber sehr feines Filmteam engagiert, das zwei Tage mit vollem Einsatz vom Morgengrauen bis spät in die Nacht im Einsatz war. „Die Kamera, mit der die Szenen mit unserem Testimonial gedreht wurden, wiegt 30 Kilo, und die im steilen Gelände stabil zu halten, grenzt an körperliche Schwerstarbeit. Aber der Kameramann und sein Team sind außergewöhnliche Einsätze gewohnt, haben sie doch in den Tagen davor die Fußball-EM und am Abend vor dem AMA-Dreh die TV-Übertragung der Oper in St. Margareten begleitet “, plaudert Hamedinger vom making of.

 

Online und Print-Sujets vertiefen die Information

In 30 Sekunden TV-Spot kann man inhaltlich nicht weit in die Tiefe gehen, daher haben Online-Maßnahmen eine große Bedeutung. Ein Herzstück ist ein tagesaktuelles Dashboard auf der Website https://amainfo.at/konsumenten/siegel/ama-guetesiegel/kontrolle. Hier erfahren User, wieviele Kontrollen an dem jeweiligen Tag gemacht wurden und wie viele Beanstandungen es in den unterschiedlichen Sanktionsstufen gegeben hat. „Mit dieser Maßnahme wollen wir absolute Transparenz für die Konsumenten schaffen und zeigen, welchen Stellenwert die Kontrolle bei unserer Qualitäts- und Herkunftssicherung hat. Selbstverständlich dreht sich auch auf unseren Social Media-Kanälen in den nächsten Wochen alles um die Kontrolle“, erklärt Helmut Lackner, Online-Marketing-Manager der AMA.

Anzeigen in Tageszeitungen und Magazinen ergänzen die Kampagne. Auch hier schauen die Leser „in das AMA-Gütesiegel hinein“ und erfahren, was sich bei den jährlich 15.000 Kontrollen im AMA-Gütesiegelprogramm abspielt.

Die Mediaspendings betragen bis Jahresende knapp drei Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt mit 70 Prozent des Budgets auf TV. Zu sehen sind die Spots sowohl im ORF als auch in den Privatsendern. Anfang August startet die AMA mit dem Spotschwerpunkt Milch. Ein Fleisch- und ein produktübergreifender Spot zeigen die Produktvielfalt, die die AMA absichert. Rund 5000 Ausstrahlungen sind geplant. Bereits am ersten Abend können 2,2 Millionen Österreicher erreicht werden.

 

Zum SPOT: https://amainfo.at/konsumenten/aktuelles/kampagnen

 

 

Schwein

Schwein
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2021
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
07.07.2022

Käse-Schulbuch der AMA mit Pädagogik-Award ausgezeichnet

In Berlin wurden vor kurzem die diesjährigen Comenius-EduMedia-Siegel und -Medaillen vergeben. Eine Auszeichnung geht nach Österreich, und zwar an die AMA für das Käse-Lehrbuch „Easy Cheesy“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
31.01.2023

RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt

Eine RollAMA-Motivanalyse unter fast 1.900 Haushalten in Österreich ergibt, dass Regionali-tät weiterhin ein zentrales Einkaufskriterium für die Konsument:innen ist.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
13.07.2022

Österreich Werbung und AMA GENUSS REGION mit gemeinsamer Kulinarik-Kampagne „Genussreise durch Österreich“

Die Österreich Werbung und AMA GENUSS REGION kooperieren auch 2022, um Österreichs Image als Kulinarik-Destination weiter zu stärken.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
16.02.2023

Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte

Der Zugang zu Bio hat in den letzten zehn Jahren entscheidende Veränderungen erfahren.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.07.2022

Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil

Anlässlich der Biofach in Nürnberg, der weltweiten Leitmesse für Bio, legt die AMA aktuelle Zahlen aus ihrem Haushaltspanel für Jänner bis Mai vor.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.02.2023

STELLUNGNAHME

Die aktuell medial verbreiteten, in einem Schlachthof aufgenommenen Bilder sind verstörend und wir verurteilen diesen Umgang mit Tieren auf das Schärfste.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
28.07.2022

Mehr Bewegungsfreiheit für Milchkühe im AMA-Gütesiegel per 2024

Im gestrigen Fachgremium Milch und Milchprodukte einigten sich die Teilnehmer auf ein Ende der dauernden Anbindehaltung aller Rinder im AMA-Gütesiegel-Programm Milch per 1. Jänner 2024.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.03.2023

AMA-Marketing ordnet Videoüberwachung in Schlachthof an

Umsetzung der Maßnahmen für mehr Transparenz

mehr erfahren