
Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte weiterschreiben
Im Frühjahr 2019 wurde das Netzwerk Kulinarik neu aufgestellt. Unter dem Motto „Aus der Region. Für die Region. In die Welt.“ stand die Kulinarik Strategie Österreich im Zentrum. „In den zwei Jahren haben wir viel erreicht, Highlight war die Etablierung des Gütesiegels AMA GENUSS REGION. Wir haben es geschafft, eine Erfolgsgeschichte weiterzuentwickeln und die Kräfte aller Kulinarik-Initiativen zu bündeln“, freut sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.
Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION wurde im Sommer 2020 präsentiert. Es garantiert Gästen und Kunden die regionale Herkunft und standardisierte Qualität der Lebensmittel und frisch zubereitete Speisen in der Gastronomie. 1.870 Betriebe nehmen bereits teil: 621 bäuerliche Direktvermarkter, 162 Lebensmittelmanufakturen und 1.087 Gastronomiebetriebe.
Die Corona-Krise hat die Bedeutung der Direktvermarktung generell gestärkt. Laut der RollAMA Auswertung über das zweite Quartal 2020 hat eine Wertsteigerung des Ab-Hof-Verkaufs in der Höhe von 41 Prozent stattgefunden. „Mit dem AMA Gütesiegel haben wir ein europaweit einzigartiges freiwilliges Herkunfts- und Qualitätssiegel im Lebensmitteleinzelhandel etabliert. Mit diesem Gütesiegel haben wir es geschafft für die Bauern bessere Preise für ihre hochqualitativen Produkte zu erzielen. Diesen Weg gehen wir jetzt auch bei der Direktvermarktung, der Gastronomie und bei den Manufakturen. AMA GENUSS REGION ist der Lückenschluss in der freiwilligen Herkunfts- und Qualitätsstrategie und eine Antwort auf wichtige Zukunftsfragen: Wir geben regionalen Produkten den Vorrang und tragen mit kurzen Transportwegen erheblich zum Klimaschutz bei. Wir produzieren unter hohen Qualitätsstandards, mit höchster Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten und in der Zusammenarbeit mit unseren Gastronomen, den Fleischern, Bäckern, die unsere Produkte behutsam veredeln, stärken wir die regionalen Wirtschaftskreisläufe“, erklärt Köstinger.
Beim Auftakt der Landeskonferenzen präsentierte das Netzwerk Kulinarik ihre heurigen Arbeitsschwerpunkte. „Wir rechnen damit, dass heuer rund tausend weitere Betriebe dazu kommen und wollen diese bestmöglich begleiten und unterstützen“, erklärt Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin des Netzwerks Kulinarik, der Zertifizierungsplattform für AMA GENUSS REGION. Wichtiger Schwerpunkt für 2021 ist der weitere Ausbau der digitalen Genuss-Landkarte www.genussregionen.at. Dort finden Konsumenten regionale Spezialitäten, alle zertifizierten Betriebe und kulinarische Erlebnisse. Die Plattform dient auch der Vernetzung zwischen Produzenten und Gastronomen.
Vernetzung mit Tourismus
Die intensivere Vernetzung soll sich auch in einer gemeinsamen Kampagne mit dem Tourismus zeigen. „Unter dem Slogan `Land der behutsamen Veredelung` wollen wir unsere Betriebe in den Regionen und ihre Spitzenleistungen mit diversen Maßnahmen on- und offline vorstellen“, so Mutenthaler. Gemeinsam mit der Österreich Werbung ist eine ganzjährige und weltweite Kommunikation mit Contentwerbung und Medienkooperationen, Newslettern und Social Media geplant.
Mit kostenlosen betriebsindividuellen Fotoshootings und Webinaren zum Thema „Digitalisierung und Innovationen“ will das Netzwerk den Betrieben auf ihrem Weg der Professionalisierung unterstützten. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Betriebe Werbemittel wie Tragetaschen, Servietten und Take-away-Boxen und können sich an Veranstaltungen und am Genuss-Gutschein-System beteiligen.
Regionsstammtische zum persönlichen Austausch
Mutenthaler ist der persönliche Austausch mit den Regionen wichtig, denn das Programm wird maßgeblich von den Protagonisten in den Regionen getragen. „Sofern es Corona-Maßnahmen zulassen, möchten wir ab April Regionsstammtische in allen Bundesländern abhalten. Dort wollen wir unser Arbeitsprogramm für 2021 vorstellen, aber vor allem Ideen austauschen und Inputs von den Teilnehmern und Organisationen mitnehmen.
Mehr unter www.netzwerk-kulinarik.at
Fotos finden Sie unter: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/24530
Rückfragen bitte an:
Michael Strasser, Pressesprecher der Bundesministerin Elisabeth Köstinger, michael.strasser(at)bmlrt.gv.at, 0664/8238474
Manuela Schürr, Pressesprecherin AMA-Marketing, manuela.schuerr(at)amainfo.at, 0664/8376178
PAAuftaktLänderkonferenzenNWK.pdf | 15.01.2021 | Öffnen PAAuftaktLänderkonferenzenNWK.pdfHerunterladen PAAuftaktLänderkonferenzenNWK.pdf |
Netzwerk Kulinarik Kick-Off Landeskonferenzen 2021 | 15.01.2021 | Öffnen Netzwerk Kulinarik Kick-Off Landeskonferenzen 2021Herunterladen Netzwerk Kulinarik Kick-Off Landeskonferenzen 2021 |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.
mehr erfahren
AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche
Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.
mehr erfahren
AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne
Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".
mehr erfahren
Tag des Apfels
Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...
mehr erfahren
Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu
Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.
mehr erfahren
Allerheiligen
Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.
mehr erfahren
AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche
Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.
mehr erfahren
Am 16. Oktober ist Tag des Brotes
Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.
mehr erfahren