AMA
Teilnehmer

Erdbeeren

Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich


(Wien, 5. Mai 2023) Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet in zwei Wochen. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und sparsame Beregnungstechniken zeichnen die österreichische Erdbeerproduktion aus.


Heimische Erdbeeren aus dem Glashaus gibt es in kleinen Mengen das ganze Jahr über. In etwa zwei Wochen erhält man endlich auch die ersten frischen, im Freiland geernteten Erdbeeren. Je nach Region wird der Beginn der Ernte zwischen Ende Mai und Mitte Juni erwartet. In der kurzen, von Mai bis Juli andauernden Erdbeersaison, erfreuen sich die roten Früchte bei Konsument:innen großer Beliebtheit. Insgesamt zählen Erdbeeren zu den Top 5 Obstsorten in Österreich: Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 3,5 Kilogramm pro Jahr.


Beste Voraussetzungen für gute Erdbeersaison
Die süßen Früchte werden mit bester Wasserqualität und mit äußerst sparsamer Beregnungstech-nik gezogen. Ein sehr hoher Anteil des Wasserbedarfes kann durch Regen abgedeckt werden. Die Regenfälle der letzten Wochen sorgten für eine gute Wasserverfügbarkeit, die kühle Witterung för-derte eine gute Pflanzenversorgung, was für schöne Fruchtgrößen mit gutem Aroma gesorgt hat. In einigen Regionen hat der Frost jedoch vor allem vliesverfrühte Bestände geschädigt. Die darauffol-gende und lang andauernde Kälteperiode hat den Vegetationsfortschritt deutlich verzögert und den Saisonstart in einigen Lagen nach hinten verschoben. Nichtsdestotrotz rechnen die Erdbeer-Produ-zenten heuer mit einer guten, ertragreichen Ernte.


Produktion in Österreich
Die größten Anbauflächen für Erdbeeren befinden sich in Niederösterreich (513 Hektar Erdbeer-Erwerbsanbau), Oberösterreich (320 Hektar) und der Steiermark (180 Hektar). Österreichweit lag die Anbaufläche im Jahr 2022 bei 1.221 Hektar, auf denen 16.930 Tonnen Erdbeeren produziert wurden. Die österreichische Erdbeerproduktion unterliegt mit dem AMA-Gütesiegel strengen Quali-tätsstandards und Zertifizierungen. Diese Zertifizierung garantiert hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Produkte. Es gibt derzeit 70 Erdbeer-Produzenten mit AMA-Gütesiegel. Erdbeeren werden in Österreich hauptsächlich im Freiland angebaut. Der Anbau unter Folie ist ebenfalls weit verbreitet, insbesondere in höheren Lagen oder Regionen mit kühlerem Klima. Der Vorteil von Folien: Sie reduzieren das Risiko von Krankheiten, erhöhen den Ertrag und verlängern die Saison.


Marktentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel
Laut RollAMA-Daten wurden im Jahr 2022 im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Erdbeeren im Wert von 62,4 Millionen Euro verkauft (+5 % gegenüber 2021). Die abgesetzte Menge lag bei rund 10.700 Tonnen (-7,9 %). Diese Entwicklung umfasst alle im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel erhältlichen Erdbeeren – also auch jene aus dem Ausland. Der Selbstversorgungsgrad von Erdbeeren liegt in Österreich laut jüngsten Auswertungen von Statistik Austria und AMA-Marketing bei 39 Prozent (Saison 2021/22).


Fotocredits: AMA GENUSS REGION/pov.at

 


Rückfragehinweis:
Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
Tel: +43 50 3151-401
Mobil: +43 664 837 64 20
E-Mail: presse@amainfo.at

 

Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2023
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
04.12.2023

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre

Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.11.2023

AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche

Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.11.2023

AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne

Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.11.2023

Tag des Apfels

Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
30.10.2023

Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu

Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.10.2023

Allerheiligen

Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.11.2023

AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche

Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
12.10.2023

Am 16. Oktober ist Tag des Brotes

Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.

mehr erfahren