AMA
Teilnehmer

Erdbeeren

Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich


(Wien, 5. Mai 2023) Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet in zwei Wochen. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und sparsame Beregnungstechniken zeichnen die österreichische Erdbeerproduktion aus.


Heimische Erdbeeren aus dem Glashaus gibt es in kleinen Mengen das ganze Jahr über. In etwa zwei Wochen erhält man endlich auch die ersten frischen, im Freiland geernteten Erdbeeren. Je nach Region wird der Beginn der Ernte zwischen Ende Mai und Mitte Juni erwartet. In der kurzen, von Mai bis Juli andauernden Erdbeersaison, erfreuen sich die roten Früchte bei Konsument:innen großer Beliebtheit. Insgesamt zählen Erdbeeren zu den Top 5 Obstsorten in Österreich: Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 3,5 Kilogramm pro Jahr.


Beste Voraussetzungen für gute Erdbeersaison
Die süßen Früchte werden mit bester Wasserqualität und mit äußerst sparsamer Beregnungstech-nik gezogen. Ein sehr hoher Anteil des Wasserbedarfes kann durch Regen abgedeckt werden. Die Regenfälle der letzten Wochen sorgten für eine gute Wasserverfügbarkeit, die kühle Witterung för-derte eine gute Pflanzenversorgung, was für schöne Fruchtgrößen mit gutem Aroma gesorgt hat. In einigen Regionen hat der Frost jedoch vor allem vliesverfrühte Bestände geschädigt. Die darauffol-gende und lang andauernde Kälteperiode hat den Vegetationsfortschritt deutlich verzögert und den Saisonstart in einigen Lagen nach hinten verschoben. Nichtsdestotrotz rechnen die Erdbeer-Produ-zenten heuer mit einer guten, ertragreichen Ernte.


Produktion in Österreich
Die größten Anbauflächen für Erdbeeren befinden sich in Niederösterreich (513 Hektar Erdbeer-Erwerbsanbau), Oberösterreich (320 Hektar) und der Steiermark (180 Hektar). Österreichweit lag die Anbaufläche im Jahr 2022 bei 1.221 Hektar, auf denen 16.930 Tonnen Erdbeeren produziert wurden. Die österreichische Erdbeerproduktion unterliegt mit dem AMA-Gütesiegel strengen Quali-tätsstandards und Zertifizierungen. Diese Zertifizierung garantiert hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Produkte. Es gibt derzeit 70 Erdbeer-Produzenten mit AMA-Gütesiegel. Erdbeeren werden in Österreich hauptsächlich im Freiland angebaut. Der Anbau unter Folie ist ebenfalls weit verbreitet, insbesondere in höheren Lagen oder Regionen mit kühlerem Klima. Der Vorteil von Folien: Sie reduzieren das Risiko von Krankheiten, erhöhen den Ertrag und verlängern die Saison.


Marktentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel
Laut RollAMA-Daten wurden im Jahr 2022 im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Erdbeeren im Wert von 62,4 Millionen Euro verkauft (+5 % gegenüber 2021). Die abgesetzte Menge lag bei rund 10.700 Tonnen (-7,9 %). Diese Entwicklung umfasst alle im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel erhältlichen Erdbeeren – also auch jene aus dem Ausland. Der Selbstversorgungsgrad von Erdbeeren liegt in Österreich laut jüngsten Auswertungen von Statistik Austria und AMA-Marketing bei 39 Prozent (Saison 2021/22).


Fotocredits: AMA GENUSS REGION/pov.at

 


Rückfragehinweis:
Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
Tel: +43 50 3151-401
Mobil: +43 664 837 64 20
E-Mail: presse@amainfo.at

 

Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2023
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
02.06.2023

AMA-Fleischforum 2023

Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.06.2023

AMA-Milchforum 2023

Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
09.05.2023

Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich

Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
25.05.2023

Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten

Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
18.04.2023

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark

Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.07.2022

Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil

Anlässlich der Biofach in Nürnberg, der weltweiten Leitmesse für Bio, legt die AMA aktuelle Zahlen aus ihrem Haushaltspanel für Jänner bis Mai vor.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.02.2023

STELLUNGNAHME

Die aktuell medial verbreiteten, in einem Schlachthof aufgenommenen Bilder sind verstörend und wir verurteilen diesen Umgang mit Tieren auf das Schärfste.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
28.07.2022

Mehr Bewegungsfreiheit für Milchkühe im AMA-Gütesiegel per 2024

Im gestrigen Fachgremium Milch und Milchprodukte einigten sich die Teilnehmer auf ein Ende der dauernden Anbindehaltung aller Rinder im AMA-Gütesiegel-Programm Milch per 1. Jänner 2024.

mehr erfahren