
Kräftiger Zuwachs im LEH, Gastro fehlte als Abnehmer
Im ersten Halbjahr verzeichneten der klassische Lebensmitteleinzelhandel, die Diskonter und weitere Einkaufsquellen wie Bäcker, Fleischer, Märkte oder Zustelldienste im Durchschnitt wertmäßige Zuwächse von 17 Prozent (Chart 1). Besonders gut lief es für den Lebensmitteleinzelhandel im März, April und Mai (Chart 2).
Steigerungen zeigen sich in allen RollAMA-Warengruppen. Besonders gepunktet haben länger haltbare Produkte. Obst und Gemüse in Konserven oder tiefgekühlt verzeichneten ein Plus von mehr als zwanzig Prozent, gleiches gilt für Fertiggerichte. Zutaten, die klassischer Weise zum Kochen verwendet werden − wie Eier, Kartoffeln, Frischgemüse oder Butter − legten ebenfalls kräftig zu. Ebenso stieg der Einkauf von Fleisch sowie Wurst und Schinken im gesamten ersten Halbjahr (Chart 3). „Hühnerfleisch und Faschiertes verzeichnen als beliebte Zutaten für Gerichte der schnellen Küche die stärksten Zuwachsraten“, analysiert Micaela Schantl, Leiterin der AMA-Marktforschung.
Aktionsanteil sank während des Lockdowns
Der Anteil jener Lebensmittel, die in Aktion gekauft wurden, war von Jänner bis April rückläufig, im Mai stieg er wieder auf das Ausgangsniveau (Chart 4). „Während des Lockdowns war die Verfügbarkeit von Produkten wichtiger als der Preis und der Handel kümmerte sich stärker um die Logistik als um Aktionspolitik“, so die AMA. Gesamt betrachtet lagen die Aktionsanteile aber leicht unter dem Vorjahr und dies bei allen Warengruppen (Chart 5).
Bioanteile stiegen auf zehn Prozent
Corona hat die Menschen sensibler für die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln gemacht. Das kommt Bio-Lebensmitteln besonders zugute. Der Bioanteil steigt seit Jahren kontinuierlich und erreichte im Juni mit zehn Prozent erstmals einen zweistelligen Wert. Nur in den strengen Lockdown-Monaten März und April war die Zuwachsrate etwas geringer, was insbesondere daran lag, dass zu dieser Zeit manche Produkte wie Eier aufgrund der plötzlichen Nachfragesteigerung nicht immer in Bio-Qualität verfügbar waren. (Chart 6).
Der wertmäßige Bioanteil legte im ersten Halbjahr in fast allen Produktgruppen zu. Besonders hoch ist der Anteil an Bio-Lebensmitteln traditionell bei Milch, Eiern, Kartoffeln und Gemüse (Chart 7).
Alternative Vertriebsquellen legten zu
Alternative Einkaufsquellen abseits des LEH konnten im ersten Halbjahr ebenfalls punkten: +27,9 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019. Der Einkauf beim Bauern (Ab-Hof-Verkauf) stieg um mehr als dreißig Prozent, auch Bauernmärkte und Fleischhauer profitierten vom neuen Einkaufsverhalten (Chart 8).
Gastro fehlte als Abnehmer
Trotz aller erfreulichen Zuwächse im Lebensmitteleinzelhandel fehlte die Gastronomie ab März als Abnehmer. Bei allen Warengruppen war der stärkste prozentuelle Umsatzrückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 im Monat April zu verzeichnen mit durchschnittlich minus 70 Prozent im Gastronomiegroßhandel. Mit der Öffnung der Gastronomie und Hotellerie ab Mitte Mai besserte sich die Lage, die Umsätze lagen trotzdem im Juni im Schnitt noch 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau (Chart 9).
*) Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Basis ist das GFK-Haushaltspanel. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel. Die RollAMA-Daten umfassen die Warengruppen Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Eier, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.
ChartsRollAMAerstesHalbjahr2020.pdf | 14.09.2020 | Öffnen ChartsRollAMAerstesHalbjahr2020.pdfHerunterladen ChartsRollAMAerstesHalbjahr2020.pdf |
PARollAMAEinkaufsverhaltensimerstenHalbjahr2020.pdf | 14.09.2020 | Öffnen PARollAMAEinkaufsverhaltensimerstenHalbjahr2020.pdfHerunterladen PARollAMAEinkaufsverhaltensimerstenHalbjahr2020.pdf |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.
mehr erfahren
AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche
Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.
mehr erfahren
AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne
Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".
mehr erfahren
Tag des Apfels
Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...
mehr erfahren
Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu
Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.
mehr erfahren
Allerheiligen
Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.
mehr erfahren
AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche
Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.
mehr erfahren
Am 16. Oktober ist Tag des Brotes
Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.
mehr erfahren