
Internationale Lammfleischverkostung
Die ersten sechs Plätze gehen an heimisches Lammfleisch
Die Anfang der Woche über die Bühne gegangene Lammfleischverkostung des AMA-Grillclubs zeigt eindeutig, dass heimisches Lammfleisch den internationalen Vergleich keinesfalls scheuen braucht. Die ersten sechs Plätze belegten Fleischproben heimischer Markenprogramme. Der sehr dezente feinwürzige Geschmack und das unverwechselbare frische Aroma sowie die Zartheit und Saftigkeit überzeugte die 40 Juror:innen.
Rechtzeitig vor Ostern fanden sich am 28. März 2023 insgesamt 40 Juror:innen in der Weber Grillakademie Wien Süd in Brunn am Gebirge ein, um insgesamt 20 verschiedene Lammfleisch-Verkostungsproben zu bewerten – 13 davon aus Österreich, sieben aus der ganzen Welt. Die Teilnehmer:innen aus Bereichen Landwirtschaft, Fleischbe- und verarbeitung, Vertrieb und Lebensmitteleinzelhandel sowie Fachjournalisten gaben nach jedem Verkostungsdurchgang ihre Expertise ab. Ziel der Verkostung war es, eine Momentaufnahme des am heimischen Markt erhältlichen Angebotes von Lammfleisch zu machen, die Verkostung erhob demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Repräsentanz. Auch sollte es keine Sieger und keine Verlierer geben, viel mehr sollten die Besonderheiten festgestellt, sensorische Unterschiede erkannt und Einflussfaktoren auf die sensorische Qualität diskutiert werden.
Heimisches Junglamm bestplaziertDas Ergebnis des vor Ort ermittelten Gesamteindrucks sprach jedoch eine klare Sprache: Die ersten sechs am besten beurteilten Fleischproben stammten allesamt aus heimischen Betrieben. Die höchste Punktebewertung im spontanen Gesamteindruck gab es für ein Ab-Hof-Programm aus Gmunden, gefolgt vom größten Lamm-Markenprogramm Österreichs, dem Ja!Natürlich Bio-Lamm, den dritten Platz im Gesamteindruck erreichten ex aequo das „Shoafbauer“-Lamm (Ab-Hof-Kärnten) und das ZZU-Bio-Lamm (Hofer). An siebenter Stelle wurde das beste ausländische Lammfleisch beurteilt, das Irische Lamm.
USP des heimischen Junglamms: dezentes feinwürziges Aroma, unnachahmliche Saftigkeit und ZartheitGrund für die herausragende Platzierung der heimischen Fleischproben liegt erfahrungsgemäß daran, dass das heimische Lammfleisch von Tieren stammt, die in der Regel vier bis fünf Monate jung sind, jedenfalls aber jünger als sechs Monate. International stammt das Lammfleisch von Tieren, die bis zu einem Jahr alt werden und die mit zunehmendem Alter ein intensiveres Aroma entwickeln. Das Einzigartige des österreichischen Junglamms liegt genau im Fehlen dieses intensiven Aromas und einer besonders zarten Fasertextur. Es zeichnet sich weiters durch seinen sehr dezenten feinwürzigen und damit völlig unaufdringlichen Geschmack aus und ein unverwechselbares frisches Aroma, das an frische Almwiesen erinnert.
Methodik der VerkostungDie insgesamt 20 Fleischproben wurden blind verkostet. Es handelte sich immer um ein ausgelöstes Rückenfilet, das auf die gleiche Weise zubereitet wurde. Jede Fleischprobe bekam einen zugeordneten Code. Die Bewertung erfolgte nach einem vorgegebenen Sensorik-Schema. Bewertet wurden die Kriterien: Aussehen im Rohzustand, Geschmack/Aroma, Textur/Zartheit und Saftigkeit. Die Auswertung des Gesamteindrucks wurde unmittelbar nach jedem Verkostungsdurchgang Vorort ermittelt. Die Beurteilung erfolgte nach einem 6-Punkte-Schema, wobei 5 für „ausgezeichnet“ stand und 0 für „sehr schlecht“. Die Fleischprobe mit den meisten Punkten wurde am besten platziert.
Daten und Fakten rund ums SchafInsgesamt rund 400.000 Schafe gibt es in Österreich, 17.000 Schafhalter vermarkten 330.000 heimische Schafe und Lämmer jährlich, wo wir bei einem Selbstversorgungsgrad von 75 Prozent liegen. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt aktuell 1,0 kg/Jahr, der Pro-Kopf-Verzehr/Jahr liegt bei 0,6 kg. War früher Lammfleisch ein „Arme-Leute-Essen“ hat sich sein Image zwischenzeitlich gänzlich gewandelt. Nun bereichert es das Speisenangebot und bietet eine gute Möglichkeit des nachhaltigen Fleischkonsums.
Gesamtbewertung Gesamteindruck*
Beiskammer-Junglamm (Maximarkt) | 4,08 |
Ja!Natürlich Junglamm | 4,01 |
Shoafbauern-Lamm | 3,97 |
ZZU Bio-Lamm | 3,97 |
Premium Lamm | 3,89 |
Mattigtaler Lamm | 3,83 |
Irisches Lamm | 3,73 |
Salzburger Berglamm | 3,67 |
Neuseeländisches Lamm Silver Fern | 3,67 |
Pielachtaler Gourmet-Lamm | 3,66 |
Weizer Berglamm | 3,66 |
Donauland Lamm (Spar) | 3,65 |
Englisches Lamm | 3,61 |
Nordsee-Lamm | 3,57 |
Kaiser Lamm (Lidl, Transgourmet) | 3,54 |
Ashley Lamm aus Neuseeland | 3,54 |
Tiroler Berglamm | 3,45 |
Osttiroler Berglamm | 3,16 |
Donald Russel-Lamm (Schottland) | 2,98 |
Nordirisches Lamm | 2,83 |
* Dieses Ranking ist eine Momentaufnahme des Angebotes, stellt keinen wissenschaftlichen Anspruch und ist auch nicht repräsentativ.
Fotocredit: AMA-Marketing/Johannes Brunnbauer

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Fleischforum 2023
Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...
mehr erfahren
AMA-Milchforum 2023
Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...
mehr erfahren
Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich
Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...
mehr erfahren
Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich
Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet Ende Mai. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und...
mehr erfahren
Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten
Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...
mehr erfahren
Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark
Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
AMA verurteilt Vorkommnisse in Steirischem Geflügelmastbetrieb
Die AMA-Marketing übt substantielle Kritik an den Vorkommnissen in einem Steirischen Geflügel-mastbetrieb, die derzeit Gegenstand von medialen Veröffentlichungen sind. Nach Bekanntwerden der Missstände wurden umgehend AMA-Kontrollorgane zum...
mehr erfahren
AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast
Eine Tierschutzorganisation hat kürzlich Aufnahmen aus dem Sommer dieses Jahres veröf-fentlicht. Darauf ist zu sehen, dass Hühner überfahren werden. Weitere Vorwürfe betreffen den Umgang mit toten Tieren und die Nutzung schnellwachsender Rassen....
mehr erfahren