AMA
Teilnehmer
Ostereier in Kartons

Haltung der Legehennen ist Konsumenten wichtig

Eierdatenbank wird regelmäßig zum Check der Haltung und Herkunft genutzt

236 Eier verbrauchen Herr und Frau Österreicher durchschnittlich im Jahr. Die Herkunft und Haltungsform ist den Konsumenten wichtig. Das zeigt eine aktuelle Motivanalyse der AMA.

 

Im vergangenen Jahr wurden von den heimischen Haushalten laut RollAMA*) 817 Millionen Frischeier im Wert von 210 Millionen Euro gekauft. Den Löwenanteil nach Haltungsformen nimmt mengenmäßig die Bodenhaltung mit 52 Prozent ein. 33 Prozent entfallen auf Freilandhaltung, 15 Prozent der Eier auf Bio-Haltung (Chart 1).

 

Haltung und Herkunft sind Konsumenten wichtig

Eine aktuelle AMA-Motivanalyse zeigt, dass Haltungsform und die Herkunft die wichtigsten Kriterien beim Einkauf von Eiern sind. Frische, besondere Regionalität, der Bezug direkt beim Bauern und das Tierwohl der Legehennen werden als weitere Items genannt. Der Preis folgt erst auf Platz 7 im Ranking (Chart 2).

 

Eier werden am häufigsten im klassischen Supermarkt und bei Diskontern gekauft. Mehr als ein Viertel der Befragten gibt jedoch an, regelmäßig direkt beim Bauern Eier einzukaufen (Chart 3). Auch hier dürfte das Tierwohl eine Rolle spielen. Hauptargument für den Bezug ab Hof ist, dass sich die Konsumenten anschauen können, wie die Tiere gehalten werden. Persönliche Bekanntschaften zum Bauern und eine höhere Qualitätsanmutung werden als weitere Argumente genannt (Chart 4).

 

Code am Ei gibt Orientierung

Eier tragen seit 2004 einen Code bestehend aus Ziffern und Buchstaben: dem Kürzel für die Haltungsform, dem Ländercode und der eindeutig zuordenbaren Betriebsnummer des Legehennenhalters. Dazu Martin Greßl, Leiter des Qualitätsmanagements der AMA-Marketing: „Das gibt den Konsumenten eine einfache, schnelle und verlässliche Orientierung beim Einkauf. Die Kennzeichnung am Ei nehmen wir uns zum Vorbild und arbeiten gerade an einem ähnlich simplen Modell bei anderen tierischen Produkten“, so Greßl. Die österreichweite Branchenlösung der Kennzeichnung der Tierhaltung stellt die AMA für den Frühsommer in Aussicht.

 

 

Die Motivanalyse bestätigt, dass Konsumenten bereit sind, sich mit Kennzeichnungen auseinander zu setzen, diese zu lernen und zu nutzen. Drei von vier Befragten können die „1“ am Beginn des Codes eindeutig der Haltungsform zuordnen. AT steht klar für österreichische Herkunft und die sieben Ziffern danach werden als Betriebsnummer eines Legehennenhalters identifiziert (Chart 5).

 

Selbst nachprüfen in der Eierdatenbank

Im AMA-Gütesiegel-Programm wird jedes Ei mit einem entsprechenden Code gestempelt, ehe es den Bauernhof verlassen darf. In der Eierdatenbank werden die Warenströme tagesaktuell dokumentiert. Rund neunzig Prozent der Frischeier am Markt sind in der Eierdatenbank erfasst. Dabei handelt es sich um ein freiwilliges System. Für Teilnehmer am AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel und „tierschutzgeprüft“-Betriebe ist die Meldung allerdings verpflichtend.

 

Die Eierdatenbank können auch Konsumenten nutzen, um die Stempelung am Ei zu überprüfen. Bereits 38 Prozent der Studienteilnehmer, denen die Eierdatenbank bekannt ist, probierten den Quick-Egg-Check aus. Mehr als 80 Prozent finden das Tool der Eierdatenbank vertrauenswürdig (Chart 6).

 

AMA-Gütesiegel auch für Ostereier

Die hohen Qualitätskriterien für Frischeier gelten auch für Ostereier. Die Haltungsform muss auf der Osterei-Verpackung angegeben werden. Die Färbereien werden mehrmals pro Saison kontrolliert. Zum Färben der ausgezeichneten Ostereier werden ausschließlich lebensmittelechte, im Zulassungsverfahren streng geprüfte Farben verwendet.

 

Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Basis ist das GFK-Haushaltspanel. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel (inkl. Hofer und Lidl). Die RollAMA-Daten umfassen die Warengruppen Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Eier, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.

Schwein

Schwein
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2022
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
02.06.2023

AMA-Fleischforum 2023

Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.06.2023

AMA-Milchforum 2023

Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
09.05.2023

Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich

Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.05.2023

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich

Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet Ende Mai. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
25.05.2023

Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten

Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
18.04.2023

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark

Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative

Landwirtschaft und Klima

Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
03.01.2023

AMA-Marketing: Mehr Kontrollen in Geflügelmast

Unlängst bekannt gewordene Missstände auf einem steirischen Hühnermastbetrieb haben Folgen: Die AMA-Marketing beauftragte umgehend weitere Kontrollen. Bei diesen unangekündigen Spot-Audits lagen weder systematische Abweichungen noch...

mehr erfahren