
Bauern und Manufakturen präsentieren Innovationen
Das Netzwerk Kulinarik suchte die innovativsten Ideen und Produkte. Im März konnten sich Betriebe der AMA GENUSS REGION bewerben. Aus rund fünfzig Einreichungen wurden zehn Finalisten vorausgewählt. Sie präsentierten sich am 19. Mai einer hochkarätigen Jury. Die drei Sieger erhalten ein Coaching und Werbemaßnahmen im Wert von insgesamt 20.000 Euro. An den Start gingen Projekte von Schnecken und Würmern, Fischen und Gemüse bis zu regionalem Cola und weitere neuartige Geschmackserlebnisse.
„Unsere AMA GENUSS REGION Betriebe sind viel mehr als Vorreiter gelebter Regionalität und Qualität. Sie sind Innovationsmotor, Trendsetter und setzen durch ihre modernen Produkte immer wieder neue Standards in der Produktentwicklung. Ich bin sehr stolz auf jeden unserer Betriebe. Man hat die Leidenschaft, mit der sie ihre Berufung leben, bei der Präsentation ‚10 x 5 Minuten‘ richtig gespürt. Innovation beginnt bei uns in den Regionen und vor allem auf unseren Betrieben,“ freut sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.
Breite Vielfalt an Innovationen
Das Netzwerk Kulinarik legte die Vielfalt der einreichungsfähigen Innovationen bewusst sehr breit an. Gesucht wurden neuartige, regionale Lebensmittel und deren Produktion genauso wie innovative Formen der Vermarktung oder Verarbeitung. Dienstleistungen und neue Formen der Zusammenarbeit konnten ebenfalls eingereicht werden. Die Bewerbung richtete sich an Direktvermarkter und Manufakturen.
Bewertet wurde nach den Kriterien Überraschungseffekt, Nutzen bei der Zielgruppe, Realisierbarkeit des Geschäftsmodells und Zusammenarbeit bzw. Kooperationen. Auch die Nachhaltigkeit floss in das Ranking mit ein. Zu guter Letzt beurteilte die Jury die Beschreibung der Projekte und den Auftritt der Live-Präsentation.
Für die externe Jury konnten hochkarätige Experten gefunden werden: Heinrich Prokop, bekannt als Jury-Mitglied bei „2 Minuten, 2 Millionen“, Philipp Stangl, Gründer und CEO von Rebel Meat, Influencerin Jutta Zeisset, Birgit Reitbauer vom Restaurant Steirereck und Hoteliere Martha Schultz, Vize-Präsidentin der WKÖ.
Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing, gratuliert den Siegern, Top-Platzierten und allen Einreichern. „Die Betriebe der AMA GENUSS REGION beweisen durch die Teilnahme an diesem anspruchsvollen Wettbewerb nicht nur ihre Professionalität, sondern auch ihre Kundenorientierung und ihren Innovationsgeist. Sie schaffen eine perfekte Brücke von der Tradition zur Innovation – von der garantierten Qualitäts- und Herkunftssicherung zur vorausschauenden Ausrichtung auf die künftigen Bedürfnisse ihrer Kunden.“
Die drei Siegerprojekte im Detail
Ländleschneckle
Die Weinbergschnecke hält wieder Einzug in unsere Küche. „Sie machen keinen Lärm, sind nicht besonders schnell und sehr genügsame Tiere“. Daniel Kronlechner ist mit der Weinbergschneckenzucht Pionier in Vorarlberg und dabei nachhaltig. Die ressourcenschonende Produktion der Schnecken kann die traditionelle Fleischpalette als wertvolle Alternative bereichern.
https://www.laendleschneckle.at/
Genusskoarl
Der Genusskoarl im niederösterreichischen Wolkersdorf bringt Würze ins Leben. Mit diesem Motto hat das Start-Up und Familienunternehmen in erster Generation die unterschiedlichsten Würzen entwickelt, immer den eigenen Vorstellungen eines guten, regionalen, Bio-Lebensmittel folgend. Mit dem Projekt „Miso“ wollte man eine neue Interpretation der traditionellen Würzpaste entwickeln. Das Ergebnis ist eine regional Würzpaste mit nur wenigen Zutaten und einer unglaublichen Magie am Gaumen.
Bio aus dem Tal
Das Beste aus dem Tal, für das Tal! Drei Bio-Landwirte aus Wagrain-Kleinarl haben eine Kooperation gegründet und motivieren mit einem regionalen Label weitere Landwirte zur Bio-Direktvermarktung. Eine kleine Käserei auf 1200 Metern Seehöhe wurde mit modernster Technologie ausgestattet. Dort werden verschiedene Käse handwerklich hergestellt und in der Hofmolkerei mit kleinem Laden und Schaubereich verkauft. Stetig wird um regionale Produkte erweitert. Gästen und Einheimischen soll die Verbindung von der gepflegten Kulturlandschaft zu hochwertigen regionalen Lebensmitteln verdeutlicht werden.
https://www.bioausdemtal.at/de
Mehr unter www.netzwerk-kulinarik.at
Fotos unter: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/25255
Schwein
PresseunterlagenInnovationswettbewerb.zip | 19.05.2021 | Öffnen PresseunterlagenInnovationswettbewerb.zipHerunterladen PresseunterlagenInnovationswettbewerb.zip |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Fleischforum 2023
Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...
mehr erfahren
AMA-Milchforum 2023
Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...
mehr erfahren
Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich
Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...
mehr erfahren
Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich
Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet Ende Mai. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und...
mehr erfahren
Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten
Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...
mehr erfahren
Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark
Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
Bio-Einkäufe im Supermarkt weiter gestiegen
Tierwohl und Nachhaltigkeit sind Gründe für den Kauf von Bio-Lebensmittel
mehr erfahren
Internationale Lammfleischverkostung: Österreichisches Junglamm überzeugt Juror:innen
Die ersten sechs Plätze gehen an heimisches Lammfleisch.
mehr erfahren