
AMA verurteilt Vorkommnisse in Steirischem Geflügelmastbetrieb
Die AMA-Marketing übt substantielle Kritik an den Vorkommnissen in einem Steirischen Geflügelmastbetrieb, die derzeit Gegenstand von medialen Veröffentlichungen sind. Nach Bekanntwerden der Missstände wurden umgehend AMA-Kontrollorgane zum Betrieb entsendet, um sich ein Bild von der Lage zu verschaffen. Der Betrieb wird bis zur Abklärung des Sachverhalts vorsorglich gesperrt.
„Die Zustände im gegenständlichen Hühnermast-Betrieb sind untragbar. Praktiken, die tierquälerisch und mit der Achtung des Nutztieres nicht vereinbar sind, sind inakzeptabel. Wir distanzieren uns von den Missständen umso mehr, als die AMA-Marketing klare Vorgaben erteilt, die verbindlich festlegen, was Betriebe und die dort Verantwortlichen leisten müssen, damit sich die von ihnen produzierten Rohstoffe für das Gütesiegel qualifizieren“, äußert sich der Geschäftsführer der AMA-Marketing, Michael Blass, zu den maßgeblich aufgedeckten Zuständen im AMA-Gütesiegelbetrieb. „Bewahrheiten sich die Vorwürfe, so werden wir Verstöße wirksam sanktionieren, um die Konsumentinnen und Konsumenten und die Solidargemeinschaft der Gütesiegel-Betriebe zu schützen. Darüber hinaus sind nun auch die Behörden am Zug, um die Vorwürfe im gegenständlichen Fall zu prüfen“, erklärt Blass dazu.
Verantwortung der Tierhalter
Die Teilnahme eines Betriebes am AMA-Gütesiegel-Programm bedeutet, Teil eines Qualitäts-Versprechens an die Konsumentinnen und Konsumenten zu sein. Jeder einzelne Betrieb trägt die Verantwortung, durch korrekte Einhaltung der Vorgaben der AMA seinen Beitrag zu leisten. Denn der Anspruch an unser Gütesiegel ist hoch: Als AMA sind wir Taktgeberin und Garant dafür, dass sich alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette zum Gütesiegel-Standard verpflichten.
Umfassendes und bewährtes Kontroll- und Betreuungssystem
Derzeit nehmen 560 Hendlmastbetriebe am AMA-Gütesiegel-Programm teil. Zirka 340 konventionelle Betriebe und zirka 220 Biobetriebe. Die Vor-Ort-Kontrollen im Mastgeflügelbereich finden grundsätzlich jährlich risikobasiert durch eine akkreditierte Kontrollstelle statt. Werden im Zuge der AMA-Kontrollen Verbesserungspotentiale aufgezeigt, erfolgen zusätzliche Nach- oder Überkontrollen. Zusätzlich müssen alle AMA-Gütesiegelbetriebe verpflichtend am Geflügel-Tiergesundheitsdienst teilnehmen und jeder Betrieb hat einen Betreuungstierarzt, der jede Mastpartie bzw. jeden Mastdurchgang begutachtet.
AMA setzt sich für langsam wachsende Rassen ein
Im Geflügelbereich haben wir im europäischen Vergleich die höchsten Standards bei der Haltung von Geflügel. Die nun aufgedeckten Missstände beweisen, wie wichtig die seit Jahren seitens der AMA-Marketing vorgebrachten Forderungen nach langsam wachsenden Hühnerrassen in der Geflügelzucht sind. Bereits 2019 initiierte die AMA das freiwillige Modul „langsam wachsende Rassen“ im AMA-Gütesiegelprogramm.
Weiters sieht das in Ausarbeitung befindliche AMA-Modell zur Tierhaltungskennzeichnung einen verpflichtenden Einsatz von langsam wachsenden Rassen oder Linien in den zwei höchsten der insgesamt fünf geplanten Tierhaltungsstufen vor. Damit leitet die AMA-Marketing ein Umdenken sowie den Einsatz von langsam wachsender Tiere gezielt ein und bietet den Konsumenten eine Orientierung beim Einkauf. Da in Österreich diese neuen „Rassen“ erst probeweise im Einsatz sind und eine flächendeckende Versorgung angestrebt wird, braucht es stufenübergreifende Initiativen zur Umsetzung. Letztendlich müssen alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette - inklusive den Verbrauchern - diese Initiative mittragen und unterstützen. Die AMA-Marketing sieht sich als zentrale Plattform und Taktgeberin, dieses Thema voranzutreiben.
Über die AMA-Marketing:
Die AMA-Marketing GesmbH ist die österreichische Plattform für Qualität, Absatzförderung und Kommunikation bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln. Sie zeichnet Spitzenleistungen in der Lebensmittelwirtschaft mit dem AMA-Gütesiegel, dem AMA-Biosiegel und dem AMA GENUSS REGION Siegel aus. Ihre Aufgaben sind gesetzlich geregelt. Die Finanzierung erfolgt über Agrarmarketingbeiträge der Landwirte, Mittel der Europäischen Union sowie Gebühren der Lizenznehmer.
Schwein
PA AMA verurteilt Vorkommnisse in steirischem Geflügelmastbetrieb | 14.12.2022 | Öffnen PA AMA verurteilt Vorkommnisse in steirischem GeflügelmastbetriebHerunterladen PA AMA verurteilt Vorkommnisse in steirischem Geflügelmastbetrieb |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Fleischforum 2023
Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...
mehr erfahren
AMA-Milchforum 2023
Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...
mehr erfahren
Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich
Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...
mehr erfahren
Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten
Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...
mehr erfahren
Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich
Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet Ende Mai. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und...
mehr erfahren
Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark
Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
Landwirtschaft und Klima
Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.
mehr erfahren
AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast
Eine Tierschutzorganisation hat kürzlich Aufnahmen aus dem Sommer dieses Jahres veröf-fentlicht. Darauf ist zu sehen, dass Hühner überfahren werden. Weitere Vorwürfe betreffen den Umgang mit toten Tieren und die Nutzung schnellwachsender Rassen....
mehr erfahren