
AMA distanziert sich von Zuständen in Korneuburger Schweinemastbetrieb
Die AMA distanziert sich klar von den Zuständen am Korneuburger Schweinemastbetrieb. Der Betrieb wurde bereits gestern für das AMA-Gütesiegel gesperrt, finanzielle Sanktionen werden folgen. Die AMA will das Kontrollsystem nachschärfen und appelliert dringend an die Verantwortung der Tierhalter, die den Konsumenten mit der Teilnahme am AMA-Gütesiegel ein Qualitätsversprechen geben.
„Wenn Betriebe die Sorgfaltspflicht in der Tierhaltung vernachlässigen, ist dies nicht und nie tolerierbar. Der Betrieb wurde mit sofortiger Wirkung für das AMA-Gütesiegel gesperrt. Der Schaden für das AMA-Gütesiegel und für die gesamte Schweinebranche ist beträchtlich und wird nach dem Sanktionskatalog der AMA mit dem Höchstmaß an finanziellen Sanktionen zu ahnden sein“, erklärt die AMA nach der heute Vormittag am Betrieb durchgeführten Kontrolle.
Schweinemastbetriebe werden jährlich kontrolliert. Nur bei Betrieben, bei denen die Kontrolle keinerlei Beanstandungen ergaben, kann der Zeitraum auf zwei oder drei Jahre erhöht werden. Die Kontrollen werden in der Regel am Vorabend angekündigt, um sicherzustellen, dass der Betriebsführer anwesend ist. Darüber hinaus werden die Betriebe durch den Tiergesundheitsdienst in regelmäßigen Abständen evaluiert.
Kontrollsystem wird nachgeschärft
Die AMA wird ihr Kontrollsystem im Schweinebereich massiv nachschärfen. Neben einer engmaschigeren Kontrollfrequenz, wird man den Fokus auf sogenannte Spot-Audits – also völlig unangekündigte Kontrollen - setzen. Notwendig ist eine Vernetzung aller Organisationen samt ihrer Daten, die zur Verbesserung des Tierwohls beitragen können. Damit soll die Risikobewertung der Kontrollpläne präzisiert werden, beispielsweise durch die Vernetzung von Kennzahlen aus der Lebend- und Fleischbeschau oder dem Tiergesundheitsdienst.
„Wichtig ist das Bewusstsein der Landwirte für eine gewissenhafte Tierhaltung, denn sie geben den Konsumenten mit ihrer Teilnahme am AMA-Gütesiegel ein Qualitätsversprechen. Der allergrößte Teil der Betriebe arbeitet gut und ordentlich. Sie verdienen unser Vertrauen. Bilder, wie wir sie zuletzt zur Kenntnis nehmen mussten, beschreiben Ausnahmesituationen. Nichtsdestotrotz weniger verursachen sie massive Vertrauensverluste“, appelliert die AMA an die Bauern.
Auslöser solcher Ausnahmesituationen ist in den allermeisten Fällen eine persönliche Überforderung der Menschen durch familiäre Schicksalsschläge. Auch wenn diese eine Vernachlässigung der Tierhaltung nicht entschuldigen, will die AMA gemeinsam mit anderen Organisationen die Möglichkeit psychosozialer Dienste prüfen.
Schwein
PA AMA distanziert sich von Zuständen in Korneuburger Schweinemastbetrieb | 24.06.2022 | Öffnen PA AMA distanziert sich von Zuständen in Korneuburger SchweinemastbetriebHerunterladen PA AMA distanziert sich von Zuständen in Korneuburger Schweinemastbetrieb |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Landwirtschaft und Klima
Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.
mehr erfahren
Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil
Anlässlich der Biofach in Nürnberg, der weltweiten Leitmesse für Bio, legt die AMA aktuelle Zahlen aus ihrem Haushaltspanel für Jänner bis Mai vor.
mehr erfahren
Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
Der Zugang zu Bio hat in den letzten zehn Jahren entscheidende Veränderungen erfahren.
mehr erfahren
Mehr Bewegungsfreiheit für Milchkühe im AMA-Gütesiegel per 2024
Im gestrigen Fachgremium Milch und Milchprodukte einigten sich die Teilnehmer auf ein Ende der dauernden Anbindehaltung aller Rinder im AMA-Gütesiegel-Programm Milch per 1. Jänner 2024.
mehr erfahren
STELLUNGNAHME
Die aktuell medial verbreiteten, in einem Schlachthof aufgenommenen Bilder sind verstörend und wir verurteilen diesen Umgang mit Tieren auf das Schärfste.
mehr erfahren
AMA-Marketing ordnet Videoüberwachung in Schlachthof an
Umsetzung der Maßnahmen für mehr Transparenz
mehr erfahren
AMA-Marketing: Neue Agenturen mit September 2022
Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet die AMA-Marketing mit Agenturen zusammen.
mehr erfahren
RollAMA: Markttrends im Wandel
Aktuelle Daten aus dem RollAMA Haushaltspanel für 2022 zeigen, wie die Corona-Krise, der Krieg in Europa und die höchste Inflation seit 1974 das tägliche Leben und das Kaufverhalten der Menschen in Österreich beeinflussen.
mehr erfahren