AMA
Teilnehmer

AMA distanziert sich von Zuständen in Korneuburger Schweinemastbetrieb

Sofortiger Ausschluss aus dem AMA-Gütesiegel, finanzielle Sanktionen und AMA-Kontrollsystem wird nachgeschärft

Die AMA distanziert sich klar von den Zuständen am Korneuburger Schweinemastbetrieb. Der Betrieb wurde bereits gestern für das AMA-Gütesiegel gesperrt, finanzielle Sanktionen werden folgen. Die AMA will das Kontrollsystem nachschärfen und appelliert dringend an die Verantwortung der Tierhalter, die den Konsumenten mit der Teilnahme am AMA-Gütesiegel ein Qualitätsversprechen geben.

 

„Wenn Betriebe die Sorgfaltspflicht in der Tierhaltung vernachlässigen, ist dies nicht und nie tolerierbar. Der Betrieb wurde mit sofortiger Wirkung für das AMA-Gütesiegel gesperrt. Der Schaden für das AMA-Gütesiegel und für die gesamte Schweinebranche ist beträchtlich und wird nach dem Sanktionskatalog der AMA mit dem Höchstmaß an finanziellen Sanktionen zu ahnden sein“, erklärt die AMA nach der heute Vormittag am Betrieb durchgeführten Kontrolle.

 

Schweinemastbetriebe werden jährlich kontrolliert. Nur bei Betrieben, bei denen die Kontrolle keinerlei Beanstandungen ergaben, kann der Zeitraum auf zwei oder drei Jahre erhöht werden. Die Kontrollen werden in der Regel am Vorabend angekündigt, um sicherzustellen, dass der Betriebsführer anwesend ist. Darüber hinaus werden die Betriebe durch den Tiergesundheitsdienst in regelmäßigen Abständen evaluiert.

 

Kontrollsystem wird nachgeschärft

Die AMA wird ihr Kontrollsystem im Schweinebereich massiv nachschärfen. Neben einer engmaschigeren Kontrollfrequenz, wird man den Fokus auf sogenannte Spot-Audits – also völlig unangekündigte Kontrollen - setzen. Notwendig ist eine Vernetzung aller Organisationen samt ihrer Daten, die zur Verbesserung des Tierwohls beitragen können. Damit soll die Risikobewertung der Kontrollpläne präzisiert werden, beispielsweise durch die Vernetzung von Kennzahlen aus der Lebend- und Fleischbeschau oder dem Tiergesundheitsdienst.

 

„Wichtig ist das Bewusstsein der Landwirte für eine gewissenhafte Tierhaltung, denn sie geben den Konsumenten mit ihrer Teilnahme am AMA-Gütesiegel ein Qualitätsversprechen. Der allergrößte Teil der Betriebe arbeitet gut und ordentlich. Sie verdienen unser Vertrauen. Bilder, wie wir sie zuletzt zur Kenntnis nehmen mussten, beschreiben Ausnahmesituationen. Nichtsdestotrotz weniger verursachen sie massive Vertrauensverluste“, appelliert die AMA an die Bauern.

 

Auslöser solcher Ausnahmesituationen ist in den allermeisten Fällen eine persönliche Überforderung der Menschen durch familiäre Schicksalsschläge. Auch wenn diese eine Vernachlässigung der Tierhaltung nicht entschuldigen, will die AMA gemeinsam mit anderen Organisationen die Möglichkeit psychosozialer Dienste prüfen.

 

Schwein

Schwein
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2022
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
04.12.2023

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre

Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.11.2023

AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche

Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.11.2023

AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne

Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.11.2023

Tag des Apfels

Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
30.10.2023

Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu

Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.10.2023

Allerheiligen

Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.11.2023

AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche

Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
12.10.2023

Am 16. Oktober ist Tag des Brotes

Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.

mehr erfahren