AMA
Teilnehmer

AMA-Milchforum

Der Branchentreff der Milchwirtschaft fand am 31. Mai 2023 statt.

AMA-Milchforum 2023: Wie können Milchwirtschaft und Klimaschutz in Einklang gebracht werden?


(Wien, 1. Juni 2023) Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Österreichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch zeitgemäß oder muss sie sich dringend weiterentwickeln und den Blick über den Tellerrand wagen, um zukunftsfähig zu bleiben? Diesen teils provokanten Fragen widmete sich das AMA-Milchforum 2023.

Das frühere Milchsymposium hat heuer nicht nur einen neuen Namen, sondern auch einen neuen Austragungsort gefunden. Das Who is Who der Milchbranche gastierte am 31. Mai 2023 im 35. Stock des MyHives am Wienerberg in der Eventlocation ThirtyFive. Der Titel der heurigen Veranstaltung mit rund 150 Teilnehmer:innen lautete „Milchwirtschaft in Österreich: Wertvoller Beitrag oder Klimakiller?“. Mit dem Milchforum bietet die AMA-Marketing als Kommunikationshaus eine weitere Plattform für Informationsaustausch und Diskurs. „Wir als AMA-Marketing gehen weiterhin mit den Branchen gemeinsam den Weg in die Zukunft und sehen uns als Brückenbauer zwischen Konsumenten und Produzenten“, betonte AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina
Mutenthaler-Sipek.

 

Branchentreff mit Blick über den Tellerrand
Über den Dächern Wiens präsentierten österreichische und internationale Expert:innen die aktuelle Forschungslage und gaben Einblicke in die Stimmungsbilder aus der Bevölkerung. Journalist und Autor Andreas Sator polarisierte gleich zu Beginn mit seinen Einschätzungen darüber, inwieweit Nachhaltigkeit und Klimaziele mit der Landwirtschaft kompatibel sind und wie die Relevanz von Gentechnik in der zukünftigen Lebensmittelproduktion steigen wird.

 

Um Milchproduktion im Alpinen Raum ging es anschließend im Vortrag von Wilhelm Windisch, seines Zeichens Experte für Tierernährung an der TU München. Windisch hob die Wichtigkeit von Nutztieren für einen funktionierenden Kreislauf hervor, da sie die in der Landwirtschaft erzeugte, und für den Menschen nicht essbare, Biomasse weiterverwerten. Nutztiere fördern die Pflanzenproduktion und erzeugen zusätzliche Lebensmittel, so der Experte. Sein Fazit daher: Milchproduktion ist im Alpinen Raum nach wie vor zeitgemäß, da die Kreislaufwirtschaft funktioniert.

 

Intaktes Ökosystem
Stefan Hörtenhuber von der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse aus der Nutztierhaltung und räumte mit dem Vorwurf auf, die Kuh sei ein Klimakiller. Ihm zufolge verursache die Milchwirtschaft in Österreich um 25 Prozent weniger Treibhausgase als der EU-Durchschnitt.

Nach der Mittagspause machte eine Straßenumfrage in Wien deutlich, wie hoch der Aufklärungsbedarf über die Landwirtschaft und Tierhaltung in der österreichischen Bevölkerung ist und gab der Branche einen klaren Arbeitsauftrag.

 

Best-Practice-Beispiele aus dem Nachbarland
Darüber, wie sich die größte deutsche Molkereigenossenschaft, die DMK Group, in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat und welchen Herausforderungen man sich dabei stellen musste, erzählte anschließend Oliver Bartelt, Global Head of Corporate Communications der DMK Group. Ein wesentlicher Aspekt, um die Konsument:innen abzuholen, war, sich dem Thema Nachhaltigkeit ernsthaft zu widmen und das auch nach außen zu kommunizieren. Die Milchwirtschaft hat ein Kommunikationsproblem, so Bartelt. Dieses zu lösen, würde auch Abhilfe in einigen anderen Bereichen schaffen und unter anderem dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken.

 

Kerstin Wriedt von der Initiative Milch 2.0. in Deutschland präsentierte die Ergebnisse einer neuen Studie von rheingold salon zu den Konsumgewohnheiten der Verbraucher:innen. Eines der wesentlichen Ergebnisse: Die Mehrheit der Verbraucher will auch in den nächsten zehn Jahren bei Milch bleiben – sie wünschen sich aber auch mehr Zukunftsorientierung. Eine neue Art des Storytellings rund um Milch und Milchprodukte muss gelingen.

 

Zum Abschluss des AMA-Milchforums gab Alexander Anton, Generalsekretär des Europäischen Milchverbandes (EDA), Einblicke in die Agrarpolitik der EU und skizzierte einige Trends, die die Milchbranche in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen werden, wie die Extraktion des wertvollen Proteins Lactoferrin. Abschließend fand Anton lobende Worte für die Vorreiterrolle der österreichischen Milchwirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit.

 

Copyright: AMA-Marketing/Thomas Meyer


Rückfragehinweis:
Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
Tel: +43 50 3151-401
Mobil: +43 664 837 64 20
E-Mail: presse@amainfo.at

 

Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2023
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
19.09.2023

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023

Bio, hohe Qualität und Nachhaltigkeit spielen eine nach wie vor wichtige Rolle beim täglichen Einkauf.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
14.09.2023

Neue Kampagne: „Das hat einen Wert“

Um den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein zu rufen, startet die AMA-Marketing eine neue Kampagne.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.09.2023

AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels

Erdäpfel können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Die Knollen sind in Österreich derart beliebt, dass es dafür sogar einen eigenen Festtag gibt. Am 18. September ist der „Tag des Erdapfels“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.09.2023

AMA-Hoftafeln: Feierliche Verleihung auf der Rieder Messe

Die vier Schweine- und drei Rindermastbetriebe absolvierten die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne Abweichungen von den Vorgaben.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.08.2023

AMA GENUSS REGION: Gelebte Herkunftskennzeichnung

Rund 1.400 Gastrobetriebe, die das AMA GENUSS REGION-Zeichen führen, setzen die Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung bereits freiwillig um und bekennen sich dazu, überwiegend regional einzukaufen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.09.2023

AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil

Konsument:innen bleiben Bio-Lebensmitteln auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten treu. So kaufen laut RollAMA 98 Prozent aller Haushalte Bio-Lebensmittel. Im September starten auch wieder die Bio-Aktionstage.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
16.08.2023

Update zur Transparenz- und Qualitätsoffensive

Zu Jahresbeginn kündigte die AMA-Marketing eine umfassende Transparenz- und Qualitätsof-fensive an. Heute zieht sie Bilanz über die ersten sieben Monate.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
07.08.2023

AMA-Marketing feiert beliebtestes Gemüse

Anlässlich des Tags des Paradeisers am 8. August will die AMA-Marketing gerade in Zeiten des hohen Angebotsdrucks und der medialen Preisdiskussionen für Lebensmittel auf diese Gemüsesorte aufmerksam machen.

mehr erfahren