AMA
Teilnehmer

AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast

Erste Ergebnisse der Sofortkontrolle

Eine Tierschutzorganisation hat kürzlich Aufnahmen aus dem Sommer dieses Jahres veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, dass Hühner überfahren werden. Weitere Vorwürfe betreffen den Umgang mit toten Tieren und die Nutzung schnellwachsender Rassen. Die AMA-Marketing als Lizenzgeber des AMA-Gütesiegels bezieht dazu klar Stellung.

 

„Diese Bilder machen uns betroffen. Es tut uns weh, wenn wir das sehen. Schließlich unternehmen wir seit Jahren mit viel Engagement alles, damit die landwirtschaftlichen Erzeuger und Lizenznehmer ihre Verträge mit uns erfüllen und unseren strengen Regelungen folgen, die wir auch engmaschig und risikobasiert kontrollieren“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing. Und Blass führt weiter aus: „Ich verstehe, dass Menschen enttäuscht sind. Denn es ist enttäuschend, wenn alle Richtlinien, Schulungen, Qualitätsanforderungen, Laboruntersuchungen und Kontrollen nicht ausreichen, um die Erwartungen und das Versprechen gegenüber der Gesellschaft zu erfüllen. Schließlich geht das AMA-Gütesiegel über die gesetzlichen Grundlagen hinaus und stellt höhere Ansprüche an die Landwirte. Viele Betriebe halten alle diese Regeln ein und arbeiten einwandfrei. Das zeigen die Kontrollergebnisse der AMA, der Tierärzte und aller anderer Organisationen. Möglichst alle Fehler zu finden und besser zu werden, muss daher der nächste Schritt für alle Beteiligten sein.“

 

Sofortmaßnahmen und Ergebnisse der Kontrolle
Der Betrieb aus dem Video wurde umgehend für das AMA-Gütesiegelprogramm gesperrt. Am 13. und 14. Dezember wurde im Auftrag der AMA-Marketing eine Sofort-Kontrolle von einem fachkundigen Tierarzt durchgeführt, der jahrelange Erfahrung im Geflügelbereich und bei Kontrollen mitbringt.

Zuerst wurde überprüft, ob das veröffentlichte Video- und Bildmaterial vom Betrieb stammen kann. Die meisten Aufnahmen – insbesondere jene von Stallungen und Fahrzeugen – konnten dem Betrieb zugeordnet werden.

In einem nächsten Schritt wurde der aktuelle Tierbestand besichtigt. Zum Zeitpunkt der Kontrolle befanden sich ausschließlich Küken in den Stallungen, die einen gesunden und vitalen Eindruck machten. Es konnte keine erhöhte Mortalitätsrate festgestellt werden.

Die AMA-Richtlinien geben vor, dass zwei Mal täglich Kontrollgänge durch die Stallungen durchgeführt werden. Aufgrund der Aufzeichnungen und der persönlichen Situation am Betrieb konnte festgestellt werden, dass Verbesserungspotenzial in diesem Punkt besteht. Ebenso im Bereich der Ruhephasen – insbesondere zu Mastende.

Die Sofort-Kontrolle konnte den Prozess des Fangens der Tiere nicht überprüfen, weil zum Zeitpunkt der Kontrolle keine Verladung von Tieren stattgefunden hat. Derzeit sind nur Küken im Stall.

Der Tierhalter wurde aufgefordert, eine umfassende Stellungnahme zu allen erhobenen Vorwürfen abzugeben. In weiterer Folge werden seitens der AMA-Marketing als Lizenzgeber der endgültige Kontrollbericht und die Stellungnahme sowie alle anderen vorliegenden Informationen bewertet und über Sanktionen entschieden. Über die Entwicklungen wird es Informationen geben. Der Betrieb bleibt jedenfalls bis zur endgültigen Klärung der Lage gesperrt und darf solange nicht mehr in das AMA-Gütesiegelprogramm liefern.

 

Weitere Maßnahmen der AMA-Marketing
„Wir werden als Sofortmaßnahme mit Schwerpunktaktionen und Spot-Audits auch zu ungewöhnlichen Zeiten reagieren. Die engmaschigen und risikobasierten Kontrollen verschiedener Stellen müssen besser vernetzt werden, damit Daten von Tierärzten, Schlachtbetrieben, der Lebensmittelkontrolle und anderen Kontrollen ein besseres Bild ergeben können,“ erklärt Michael Blass. „Und wir müssen eine breite Diskussion darüber führen, wie wir als AMA-Marketing und als Gesellschaft in Österreich insgesamt mit Ansprüchen umgehen wollen, die wir an die Landwirtschaft, Tierhaltung, Tierwohl, Kontrollen, Rassen und Kosten stellen. Denn es muss trotz aller Betroffenheit auch klar sein, dass wir die heimische Geflügelhaltung gefährden, wenn wir alle Betriebe unter Generalverdacht stellen. Dann werden Importe aus anderen Ländern stattfinden, in denen wir keine Möglichkeit haben, unsere gesellschaftlichen Ansprüche zu kontrollieren oder umzusetzen,“ führt Blass aus. Und ergänzt abschließend: „Daher lade ich zu einem breiten Diskussionsprozess ein, den wir als AMA-Marketing als Taktgeber gestalten werden. Denn Haltung, hohe Güte und Sicherheit von Lebensmitteln mit dem AMA-Gütesiegel sind Werte, denen wir uns verpflichtet fühlen und für die wir täglich unser Bestes geben.“

 

Über die AMA-Marketing:
Die AMA-Marketing GesmbH ist die österreichische Plattform für Qualität, Absatzförderung und Kommunikation bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln. Sie zeichnet Spitzenleistungen in der Lebensmittelwirtschaft mit dem AMA-Gütesiegel, dem AMA-Biosiegel und dem AMA GENUSS REGION Siegel aus. Ihre Aufgaben sind gesetzlich geregelt. Die Finanzierung erfolgt über Agrarmarketingbeiträge der Landwirte, Mittel der Europäischen Union sowie Gebühren der Lizenznehmer.

Schwein

Schwein

Dokument

Datum

PA AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast 15.12.2022Öffnen PA AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast Herunterladen PA AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2022
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
04.12.2023

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre

Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.11.2023

AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche

Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.11.2023

AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne

Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.11.2023

Tag des Apfels

Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
30.10.2023

Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu

Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.10.2023

Allerheiligen

Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.11.2023

AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche

Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
12.10.2023

Am 16. Oktober ist Tag des Brotes

Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.

mehr erfahren