
AMA-Fleischsymposium: Zukunft des Fleisches
Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv diskutiert wie Fleisch. Beim AMA-Fleischforum in Perchtoldsdorf diskutierten 180 Gäste mit hochkarätigen Referenten über die Zukunft der Fleischproduktion und Vermarktung.
Fleisch braucht digitales Update
Hendrik Haase, Publizist und Kommunikationsberater, eröffnete den Reigen der Inputs. Der Berliner Food-Aktivist skizzierte das Fleischmarketing der Zukunft in einer klugen Nutzung analoger und digitaler Potenziale. Haase ist überzeugt, dass die Fleischwelt ein digitales Update braucht. Vor allem junge, urbane Käufer erwarten seiner Meinung nach, die Packung scannen zu können und direkte Infos zur Haltung, Rasse und Qualität zu erhalten. „Die Daten sind alle vorhanden, die Produzenten brauchen sie nur nutzen“, appelliert Haase. Transparenz würde helfen, die Glaubwürdigkeit dieses hochemotionalen Lebensmittels zu stärken.
In die Diskussion mit Kritikern gehen
Einen klaren Weg der Qualität geht auch Otto Gourmet, der erste Online-Shop für Fleisch in Deutschland. 2005 gegründet, bedient der Spezialvermarkter heute vier stationäre Geschäfte, 1200 b2b-Kunden und mehr als hunderttausend Privatkunden. Geschäftsführer Stephan Otto möchte mittels Tastings, Partys oder mit Spitzenköchen als Testimonials Fleisch zum Erlebnis machen. Kon-sumenten, die vom Genussaspekt des Fleisches überzeugt sind, sind seiner Erfahrung nach bereit, für gutes Fleisch entsprechend mehr zu bezahlen. Otto plädiert auch dafür, mit kritischen Menschen mutig in die offene Diskussion zu gehen.
Klimawandel und der Beitrag der Landwirtschaft
Andreas Gobiet von der Uni Graz und Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik, kurz ZAMG, sprach über langfristige Wetter- und Klimadaten, die ein eindeutiges Indiz für die Erderwärmung seien. „Die Landwirtschaft ist von der Klimaänderung unmittelbar betroffen, beispielsweise durch zunehmende Extremwetterereignisse. Sie gehört nicht zu den größten Emittenten von Treibhausgasen, kann aber auch ihren Beitrag zur Reduktion leisten leisten“, so der Wissenschafter.
Horst Jauschnegg, Tierzuchtdirektor der Landwirtschaftskammer Steiermark, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Klimaveränderung und deren Auswirkungen vor allem auf die Tierhaltung. Jauschnegg unterstrich die enorme Bedeutung des Grünlandes bei der Treibhausgasredukti-on. „Österreich ist mit seinem hohen Grünlandanteil hier besonders klimaeffizient“, so der Experte. Jauschnegg veranschaulichte den Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche anhand eines Fußballfeldes: Nur die beiden Strafräume sind als Ackerland nutzbar, der Rest der Fläche ist weltweit gesehen Grünland. Möglichkeiten der Verminderung von Emission sieht Jauschnegg in der Wahl effizienter Rinderrassen, der Erhöhung der Grundfutterqualtiät und Reduktion von importierten Futtermitteln. Weiden und Wirtschaftsdünger zu nutzen, können ebenfalls zur klimafitten Tierhaltung beitragen.
Interesse an Tierwohl, Preis ist aber wichtig
Im Auftrag der AMA befragte das Marktforschungsinstitut Marketagent Konsumenten über ihre Einstellungen zu Tierwohl. Meinungsforscherin Judith Traxler präsentierte die brandaktuellen Zahlen. Grundsätzlich hätten die Konsumenten hohes Interesse an Tierwohl und wünschen sich Information, es ist aber nicht für alle leistbar. 22 Prozent der Befragten gaben an, sich Lebensmittel aus besonderen Haltungsbedingungen derzeit nicht leisten zu können. Ein Drittel der Studienteilnehmer wäre hingegen bereit, mehr fürs Tierwohl zu bezahlen. Für jeden zweite davon ist ein Preispremium von 25 Prozent vorstellbar.
ITW-Kennzeichnung in Deutschland ist gut etabliert
Fleischermeister Rüdiger Heppelmann, zuständig für den Vertrieb beim Lebensmittelhändler EDE-KA Südwest, stellte das deutsche System der Initiative Tierwohl vor. Sie wurde 2005 als Initiative zur Förderung der Landwirtschaft bei Stallumbauten gegründet. Seit vorigem Jahr gibt es eine einheitliche Kennzeichnung der Tierhaltung auf den Produkten mit vier Stufen. EDEKA Südwest zeichnet die Tierhaltung nicht nur auf verpackten Lebensmitteln im Selbstbedienungsregal, sondern auch in der Frischfleischtheke aus. Die ersten Erfahrungen stimmen positiv: Laut einer Umfrage im Dezember 2021 ist das vierstufige System für neun von zehn Befragten gut und verständlich. 78 Prozent sind überzeugt, dass die Kennzeichnung langfristig zum bewussteren Einkauf und zur stärkeren Berücksichtigung des Tierwohls führen wird. Das ist ganz im Sinne des strategischen Zieles von Heppelmann. Auch er ist überzeugt, dass Transparenz und Kontrolle entlang der gesamten Produktionskette zu mehr Vertrauen bei den Konsumenten führt.
AMA arbeitet an Tierhaltungskennzeichnung für Österreich
Die AMA arbeitet seit einigen Monaten an einer Tierhaltungskennzeichnung für den österreichi-schen Markt. AMA-Qualitätsmanager Martin Hubmann stellte die Überlegungen hinter dieser produktübergreifenden Branchenlösung vor. Statt vier sind fünf Stufen geplant, um die verschiedenen Ausprägungen der Tierwohl-Produktion gezielter abbilden zu können. Die freiwillige Kennzeichnung soll sowohl mit als auch ohne AMA-Gütesiegel-Teilnahme möglich sein und alle Formen der Tierhaltung – vom gesetzlichen Standard bis Bio – umfassen. Wichtig bei der Erarbeitung der Einstufungsmatrix ist die Gleichwertigkeit für alle Tierarten, soll die Kennzeichnung doch Fleisch, Fleischwaren, Milch und Milchprodukte umfassen. Neben der Auslobung auf den Produkten sollen weiterführende Plattformen – via Website oder QR-Code - Informationen für besonders interessierte Konsumenten bieten.
Schwein
PA AMA-Fleischsymposium 2022 | 10.06.2022 | Öffnen PA AMA-Fleischsymposium 2022Herunterladen PA AMA-Fleischsymposium 2022 |

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Fleischforum 2023
Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und...
mehr erfahren
AMA-Milchforum 2023
Die Milchwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag für die Versorgungssicherheit Öster-reichs und ist maßgeblich am Erhalt des Grünlandes beteiligt. Aber wie fällt die Klimabilanz dieser agrarischen Schlüsselbranche aus, ist sie noch...
mehr erfahren
Muttertag: Blühende Auswahl aus Österreich
Der Muttertag nähert sich mit großen Schritten. Die österreichischen Gärtnereien bieten eine vielfältige Auswahl an blühenden regionalen Blumengeschenken, die die Herzen der Mütter hö-herschlagen lassen. Damit bereitet man nicht nur Freude und...
mehr erfahren
Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten
Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte...
mehr erfahren
Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich
Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet Ende Mai. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und...
mehr erfahren
Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark
Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien auf. Der Eintritt ist frei.
mehr erfahren
Landwirtschaft und Klima
Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.
mehr erfahren
AMA verurteilt Vorkommnisse in Steirischem Geflügelmastbetrieb
Die AMA-Marketing übt substantielle Kritik an den Vorkommnissen in einem Steirischen Geflügel-mastbetrieb, die derzeit Gegenstand von medialen Veröffentlichungen sind. Nach Bekanntwerden der Missstände wurden umgehend AMA-Kontrollorgane zum...
mehr erfahren