AMA
Teilnehmer

AMA-Fleischforum

Der Branchentreff für die Fleischwirtschaft fand am 1. Juni 2023 statt.

AMA-Fleischforum: Kann die Fleischwirtschaft nachhaltig sein? 


(Wien, 2. Juni 2023) Kaum ein Lebensmittel und dessen Produktion wird derzeit so intensiv debattiert wie Fleisch. Einmal jährlich diskutieren und informieren internationale Expertinnen und Experten beim AMA-Fleischforum über den Status Quo der Fleischwirtschaft und die Zukunft tierischer Lebensmittel.

 

Fleischgerichte gehören zu den Lieblingsspeisen der Österreicherinnen und Österreicher: Jährlich kommen hierzulande durchschnittlich 58,9 kg Fleisch auf den Teller jedes Einzelnen. Am beliebtesten bei den Österreicherinnen und Österreichern ist das Schweinefleisch. An zweiter Stelle liegt Geflügel, gefolgt von Rind und Kalb. Wie viel und welches Fleisch wir essen, hat aber auch Auswirkungen auf unser Klima und die Umwelt. Das macht sich das diesjährige AMA-Fleischforum zum Thema: Als Kommunikationshaus der Branche bietet die AMA-Marketing mit dieser Veranstaltung eine Plattform für die Diskussion mit internationalen Expertinnen und Experten, wie nachhaltig die Fleischwirtschaft sein kann und welchen Wert Lebensmittel haben. Insgesamt rund 150 Gäste folgten der Einladung der AMA-Marketing in die Eventlocation ThirtyFive zum diesjährigen AMA-Fleischforum.

 

Globaler Fleischkonsum und Klimawandel
Täglich entscheiden wir uns für Lebensmittel, die sich entweder positiv oder negativ auf unsere Umgebung auswirken können. Was genau Nachhaltigkeit aus Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet und warum uns nicht alles Wurst sein sollte, darüber sprach Journalist und Autor Andreas Sator beim AMA-Fleischforum. Anja Grunefeld, DACH CEO The Livekindly, gab im Anschluss daran eine Prognose für den globalen Fleischkonsum ab und sprach über die Vor- und Nachteile pflanzlicher Fleischimitate und die Herausforderungen in dieser Sparte. Als weiteres internationales Beispiel wurde der dänische Weg zur Klimaneutralität präsentiert. Bis 2050 hat sich Dänemark nämlich vorgenommen, Nahrungsmittel komplett klimaneutral zu produzieren. Was wir alles vom dänischen Sektor lernen können erläuterteAndreas Leegaard Riis, Leiter Sektor Schwein Dänischer Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft.

 

„Brauchen wir überhaupt noch Nutztiere?“ Mit diesem bewusst provokativ gewählten Titel ging es in eine illustre Diskussionsrunde: Wilhelm Windisch, Experte für Tierernährung an der TU München, Johann Kaufmann, Geschäftsführer Fleischhof Raabtal, Werner Fischer und Alois Lachinger, beide Mitglieder des österreichischen Klimarates, warfen die Pros und Cons dieses Themas in eine lebhaft geführte Diskussion.

 

Mehr Wertschätzung für Fleisch
Fleisch kann Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Es entscheidet aber immer die Konsumentin oder der Konsument, was gekauft wird. Dazu müssen Verbraucherinnen und Verbraucher das Angebot kennen und wissen, welchen Unterschied es macht, teures oder billiges Fleisch zu kaufen. „Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung, der mehr Wertschätzung verdient – auch in Zukunft braucht es dafür glaubwürdige Information und vielseitige Aufklärung in allen Bereichen“, betonte Ex-Vion Manager und Institute of Culinary Art (ICA) Botschafter Bernd Stark. Er präsentierte beim AMA-Fleischforum gemeinsam mitTorsten Olderog,Direktor am Institute of Culinary Art Academy, eine Initiative für mehr Wertschätzung von Fleisch, der sich in Deutschland bereits viele namhafte Unternehmen angeschlossen haben. Stark und Olderog hoben außerdem hervor, dass Fleisch immer etwas Besonderes und nicht alltäglich sein soll. „Fleisch ist ein wertvolles landwirtschaftliches Produkt, dessen Erzeugung ein natürlicher und kein industrieller Prozess ist. Es ist als integraler Bestandteil einer balancierten Ernährung anzusehen“, so Olderog.

 

„Den Wert von Lebensmitteln wieder in den Fokus zu stellen sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben“, ergänzt dazu Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing. „Veranstaltungen wie das AMA-Fleischforum leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und wir als Kommunikationshaus der Branche freuen uns sehr, dazu aktiv beitragen zu können.“
 

Bildmaterial:

Foto 1: Wilhelm Windisch, Experte für Tierernährung, TU München; Anders Leegaard Riis, Head of Pigs, Danish Agriculture & Food Council; Anja Grunefeld, DACH, CEO, & CMO The Livekindly; Andreas Sator, Journalist, Autor; Christina Mutenthaler-Sipek, AMA-Marketing; Johann Kaufmann, Geschäftsführer Fleischhof Raabtal; Bernd Stark, Ex-Vion Manager und ICA Botschafter; Torsten Olderog, Direktor am Institute of Culinary Art Academy

 

Foto 2: Podiumsdiskussion: Sabine Kronberger, Moderatorin, Werner Fischer, Mitglied des Klimarates, Alois Lachinger, Mitglied des Klimarates, Wilhelm Windisch, Experte für Tierernährung TU München, Johann Kaufmann, Geschäftsführer Fleischhof Raabtal
 

Copyright: AMA-Marketing/Thomas Meyer

 


Rückfragehinweis:
Kristijana Lastro
Unternehmenskommunikation
Tel: +43 50 3151-401
Mobil: +43 664 837 64 20
E-Mail: presse@amainfo.at

 

Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2023

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
19.09.2023

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023

Bio, hohe Qualität und Nachhaltigkeit spielen eine nach wie vor wichtige Rolle beim täglichen Einkauf.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.09.2023

AMA-Hoftafeln: Feierliche Verleihung auf der Rieder Messe

Die vier Schweine- und drei Rindermastbetriebe absolvierten die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne Abweichungen von den Vorgaben.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
14.09.2023

Neue Kampagne: „Das hat einen Wert“

Um den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein zu rufen, startet die AMA-Marketing eine neue Kampagne.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.09.2023

AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels

Erdäpfel können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Die Knollen sind in Österreich derart beliebt, dass es dafür sogar einen eigenen Festtag gibt. Am 18. September ist der „Tag des Erdapfels“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.08.2023

AMA GENUSS REGION: Gelebte Herkunftskennzeichnung

Rund 1.400 Gastrobetriebe, die das AMA GENUSS REGION-Zeichen führen, setzen die Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung bereits freiwillig um und bekennen sich dazu, überwiegend regional einzukaufen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.09.2023

AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil

Konsument:innen bleiben Bio-Lebensmitteln auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten treu. So kaufen laut RollAMA 98 Prozent aller Haushalte Bio-Lebensmittel. Im September starten auch wieder die Bio-Aktionstage.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
16.08.2023

Update zur Transparenz- und Qualitätsoffensive

Zu Jahresbeginn kündigte die AMA-Marketing eine umfassende Transparenz- und Qualitätsof-fensive an. Heute zieht sie Bilanz über die ersten sieben Monate.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
07.08.2023

AMA-Marketing feiert beliebtestes Gemüse

Anlässlich des Tags des Paradeisers am 8. August will die AMA-Marketing gerade in Zeiten des hohen Angebotsdrucks und der medialen Preisdiskussionen für Lebensmittel auf diese Gemüsesorte aufmerksam machen.

mehr erfahren