AMA
Teilnehmer

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskenn-zeichnung

Mit Branchen abgestimmter Entwurf liegt vor

Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft wird ein über alle Branchen und Produkte anwendbares Kennzeichnungssystem entwickelt.

 

„Seit mehreren Monaten erarbeiten wir in sehr konstruktiven Gesprächen gemeinsam mit den Vertretern der Landwirtschaft, Produktion und des Handels an einem Kennzeichnungssystem, das auf den ersten Blick Auskunft über die Tierhaltung gibt. Immer wieder sind Tierschutzorganisationen mit ihren Visionen, Forderungen und ihrer Kritik in den Prozess involviert. Wichtig dabei ist die Einbindung aller Player und Produktionsstufen. Die Kennzeichnung soll alle tierischen Bereichen umfassen, also Fleisch und Fleischwaren von Schwein, Rind und Geflügel sowie Milch und Milchprodukt, und allen Marktpartnern als österreichweite Branchenlösung zur Verfügung stehen. Als langjähriger, anerkannter Systembetreiber in der Qualitäts- und Herkunftssicherung entlang der Vermarktungsstufen steht die AMA als Abwickler gerne zur Verfügung“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing.

 

Mit der transparenten Kennzeichnung der Tierhaltung möchte die AMA-Marketing ihren gesetzlichen Auftrag – die Förderung der Qualität und Information der Verbraucher – erfüllen und immer mehr Konsumenten von qualitätsorientierten Programmen überzeugen. Der im vergangenen Jahr vorgelegte „Masterplan Schwein“ sieht die schrittweise Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels sowohl in der Basis als auch in besonderen Haltungssystemen vor. Ziel der AMA ist es unter anderem, eine Million Schweine – also jedes zweite AMA-Gütesiegel-Schwein – bis zum Jahr 2030 aus Tierwohlstufen zu vermarkten.

 

„Alle reden über Tierwohl. Die bäuerlichen Betriebe sind diejenigen, die die notwendigen Maßnahmen konkret umsetzen können. Dafür brauchen sie stabile, berechenbare Bedingungen und die Wertschätzung der Konsumenten, um ihre Ställe entsprechend umbauen zu können. Die Signale des Lebensmittelhandels, mit der Landwirtschaft konstruktive Gespräche auf Augenhöhen führen zu wollen, freuen uns sehr. Viele Schweinebauern sind offen für eine Weiterentwicklung. Fast täglich erhalten wir Anfragen von Schweinemästern, die auf alternative Haltungssysteme umsteigen und mit dem AMA-Gütesiegel-Modul Tierwohl absichern lassen möchten“, so Blass.

Schwein

Schwein

Dokument

Datum

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung24.06.2022Öffnen AMA begrüßt Gespräch zur TierhaltungskennzeichnungHerunterladen AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2022
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
04.12.2023

AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre

Das AMA-Gütesiegel gibt es seit 30 Jahren. Seit seiner Einführung 1993 hat es sich als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Lebensmittelbereich etabliert. 2024 liegt der Fokus auf dem AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.11.2023

AMA-Käsekaiser: Beliebteste Statue der Milchbranche

Am 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen in der Grazer Helmut-List-Halle im Rahmen der AMA-Käsekaiser-Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.11.2023

AMA-Marketing gewinnt beste Online-Kampagne

Der beliebte Werbepreis Standard EtatMaus geht im dritten Quartal 2023 an die AMA-Marketing für das Milchsujet aus der aktuellen Kampagne "Das hat einen Wert".

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.11.2023

Tag des Apfels

Der Apfel zählt mit all seinen unterschiedlichen Sorten zum heimischen Lieblingsobst. Am meisten Äpfel werden in der Steiermark angebaut. Über 15 Kilogramm werden jährlich pro Person verspeist. Für dieses Jahr wird eine unterdurchschnittliche...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
30.10.2023

Gemeinschaftsverpflegung: Transparenz am Teller nimmt zu

Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie „Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung“ mit der Initiative „GUT ZU WISSEN“ bereits seit 2018 erfolgreich um.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
27.10.2023

Allerheiligen

Zu Allerheiligen wird an alle verstorbenen Menschen gedacht. Viele besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit Blumen. Bei Pflanzen mit dem AMA-Gütesiegel kann man sich sicher sein, dass die Ware aus Österreich stammt.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.11.2023

AMA-Lukullus: Auszeichnung für die Fleischbranche

Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala überreicht.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
12.10.2023

Am 16. Oktober ist Tag des Brotes

Der Tag des Brotes wird in vielen Ländern weltweit am 16. Oktober gefeiert. Aus diesem Anlass will die AMA-Marketing an die Wichtigkeit einer intakten und regionalen Versorgungskette erinnern.

mehr erfahren