AMA
Teilnehmer
Ostereier in Kartons

4,80 Euro pro Monat für Eier

AMA-Gütesiegel gibt es auch für Ostereier und Eiprodukte

242 Eier verbrauchen die Konsumenten in Österreicher durchschnittlich im Jahr. Rund ein Zehntel des Jahresverbrauches werden rund um Ostern verspeist. AMA-Gütesiegel-Richtlinien gibt es auch für gefärbte Ostereier und Eiprodukte für die Verarbeitung.

 

Im vergangenen Jahr wurden von den heimischen Haushalten laut RollAMA*) 864 Millionen Frischeier gekauft. Der Eiereinkauf im Lebensmitteleinzelhandel stieg 2020 um elf Prozent. Alternative Bezugsquellen wie Ab-Hof-Verkauf oder Zustellung haben im vergangenen Jahr um knapp 15 Prozent zugelegt (Chart 1).

Den Löwenanteil nach Haltungsformen nimmt mengenmäßig die Bodenhaltung mit 55 Prozent ein, wertmäßig beträgt der Anteil 43 Prozent. 31,5 Prozent der Menge bzw. 35 des Wertes entfallen auf Freilandhaltung, knapp 14 Prozent der Eier auf Bio-Haltung. Wertmäßig beträgt der Bio-Anteil 22 Prozent – Tendenz steigend (Chart 2).

 

4,80 Euro pro Monat für Eier

Ein Bio-Ei kostete 2020 im Durchschnitt 41 Cent, ein Ei aus Freilandhaltung 28 Cent, aus Bodenhaltung 19 Cent (Chart 3). Der überwiegende Teil wird als Frischei gekauft, sieben Prozent sind bereits gekocht und fertig zum Verspeisen (Chart 4). 4,80 Euro gibt ein Haushalt pro Monat durchschnittlich für Eier aus (Chart 5).

 

Produktionsschwerpunkt Steiermark, NÖ und OÖ

Knapp zwei Milliarden Eier legen Österreichs 7,1 Millionen Hennen jährlich. Damit können die heimischen Landwirte den Großteil der Nachfrage decken. Die Steiermark ist mit 340 AMA-Gütesiegel-Betrieben das produktionsstärkste Bundesland, gefolgt von Niederösterreich mit 129 und Oberösterreich 121 Legehennenhaltern (Chart 6). 

 

AMA-Richtlinien auch für Ostereier und Eiprodukte

Auch für Ostereier gibt es Kriterien in den AMA-Richtlinien. Die Haltungsform muss auf der Verpackung angegeben werden. Die Färbereien werden mehrmals pro Saison kontrolliert. Zum Färben dürfen ausschließlich lebensmittelechte, im Zulassungsverfahren geprüfte Farben verwendet werden.

Zwei Drittel des Ei-Bedarfs werden als Frischei gekauft, deren Herkunft ist auf jedem Ei transparent nachvollziehbar. Das können Konsumenten selbst mit dem Quick-Egg-Check unter www.eierdatenbank.at überprüfen.

Für die klare Nachvollziehbarkeit in der Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Verarbeitung bietet die AMA ebenfalls eine Zertifizierung an. Die Richtlinie für Flüssigei und Eipulver sichert Haltungsform und Herkunft durchgängig ab. Hersteller von Eiprodukten müssen alle Zugänge der eingekauften Eier und alle Abgänge von zertifizierten Eiprodukten in die österreichische Eierdatenbank melden.

 

Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Basis ist das GFK-Haushaltspanel. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel (inkl. Hofer und Lidl). Die RollAMA-Daten umfassen die Warengruppen Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Eier, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.

 

 

 

Schwein

Schwein

Dokument

Datum

PresseunterlagenOsterei.zip22.03.2021Öffnen PresseunterlagenOsterei.zipHerunterladen PresseunterlagenOsterei.zip
Kristijana Lastro

Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2021
Pressemitteilung

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
28.09.2023

124 Kilo Gemüse verspeisen Österreicher:innen pro Jahr

Erntedank wird im Herbst zelebriert, um eine erfolgreiche Ernte zu feiern. 74,3 Kilo Obst und 123,9 Kilo Gemüse essen wir pro Jahr. Zu den beliebtesten Obstsorten zählen Äpfel und Erdbeeren, beim Gemüse stehen Paradeiser an erster Stelle.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.09.2023

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023

Bio, hohe Qualität und Nachhaltigkeit spielen eine nach wie vor wichtige Rolle beim täglichen Einkauf.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
08.09.2023

AMA-Hoftafeln: Feierliche Verleihung auf der Rieder Messe

Die vier Schweine- und drei Rindermastbetriebe absolvierten die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne Abweichungen von den Vorgaben.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
14.09.2023

Neue Kampagne: „Das hat einen Wert“

Um den Wert von Lebensmitteln stärker ins Bewusstsein zu rufen, startet die AMA-Marketing eine neue Kampagne.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
15.09.2023

AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels

Erdäpfel können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Die Knollen sind in Österreich derart beliebt, dass es dafür sogar einen eigenen Festtag gibt. Am 18. September ist der „Tag des Erdapfels“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
23.08.2023

AMA GENUSS REGION: Gelebte Herkunftskennzeichnung

Rund 1.400 Gastrobetriebe, die das AMA GENUSS REGION-Zeichen führen, setzen die Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung bereits freiwillig um und bekennen sich dazu, überwiegend regional einzukaufen.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.09.2023

AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil

Konsument:innen bleiben Bio-Lebensmitteln auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten treu. So kaufen laut RollAMA 98 Prozent aller Haushalte Bio-Lebensmittel. Im September starten auch wieder die Bio-Aktionstage.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
16.08.2023

Update zur Transparenz- und Qualitätsoffensive

Zu Jahresbeginn kündigte die AMA-Marketing eine umfassende Transparenz- und Qualitätsof-fensive an. Heute zieht sie Bilanz über die ersten sieben Monate.

mehr erfahren