Hallo Herr J.,
an und für sich hat jeder heimisches Supermarkt österreichisches Gemüse, aber das hängt natürlich stark von der Saison ab. Derzeit ist die Auswahl an heimischem Gemüse etwas kleiner. Sie bekommen derzeit Karotten, Kraut, Kohl, Rüben, kälteunempfindliche Salate , etc. aus Österreich. Hier das Saisonkalender-Poster: https://bit.ly/3dJTU4d
Bitte werfen Sie auch mal eine Blick auf www.genussregionen.at Vl finden Sie da jemanden, der Gemüsekisterln zustellt, oft auch in Bio-Qualität.
beantwortet am 7. February um 10:09Sehr geehrter Herr S.
bitte werfen Sie einen Blick auf www.genussregionen.at Da finden Sie Bauern und Fleischhauer aufgelistet. Falls es in Ihrer unmittelbaren Umgebung keinen gibt, Sie können dort auch nach Lieferservice filtern. Mit Lieferung werden Sie bestimmt fündig.
beantwortet am 5. February um 07:22Bei Tiefkühl-Gemüsemischungen gilt die sogenannte „Drittel-Regelung“ wie für andere Verarbeitungsprodukte. Diese besagt, dass Zutaten, die in Österreich nicht oder nicht in der erforderlichen Menge und/oder Qualität verfügbar sind, aus dem Ausland stammen dürfen. Diese Zutaten dürfen jedoch nicht mehr als ein Drittel des Produktes ausmachen. Es kann daher sein, dass eines dieser Gemüse in einer Mischung mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel nicht aus Österreich stammt, weil dieses in Österreich nicht verfügbar ist. Vl als Hintergrund: Bei Frischgemüse ist Österreich ganz gut versorgt, aber bei jenem für die Lebensmittelindustrie nicht überall.
beantwortet am 19. January um 19:00Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist genau geregelt. Die Produzenten arbeiten nach den Anforderungen der Guten Agrarpraxis, also strenger als es die gesetzlichen Vorschriften verlangen. Eckpfeiler dieser Wirtschaftsweise sind gezielter Pflanzenschutz und exakte, lückenlose Aufzeichnungen. Müssen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, dann verwenden AMA-Obst-, Gemüse- und Kartoffelbauern eine sparsame und effiziente Ausbringungstechnik. Das wird beim Rückstandsmonitoring aufgrund von Blatt- und Fruchtproben kontrolliert. Im Labor werden die Proben dabei auf zirka fünfhundert Substanzen untersucht. Die Ergebnisse der Rückstandsdatenbank werden laufend ausgewertet. Sie erlauben uns ein effizientes Risikomanagement, das heißt wir können Stichprobenumfang und Probenarten rasch verändern.
beantwortet am 19. January um 15:41Ja! Rot-weiß-rotes AMA-Gütesiegel steht für 100% Österreich. Die Tiere haben ihr gesamtes Leben in Österreich verbracht und wurden auch hier geschlachtet und zerlegt.
beantwortet am 12. January um 10:10Sg Hr. P.,
den einzelnen Landwirten können Sie selbst nicht nachschauen. Die Daten sind in unseren Datenbanken, die wir zur Rückverfolgbarkeit nutzen, enthalten. Diese sind aus Datenschutzgrünen aber nicht öffentlich einsichtig.
Sie können mit der Nummer unter dem AMA-Gütesiegel aber den Produzenten auf unserer Website nachschauen. Die Liste fürs Fleisch finden Sie beispielsweise hier:
https://b2b.amainfo.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Alle_Dokumente/Alle_Dokumente/Frischfleisch_-_AMA-G%C3%BCtesiegel_Lizenznehmer.pdf
Herzliche Grüße
beantwortet am 6. January um 12:00
Bio ist eine genau gesetzlich geregelte Wirtschaftsweise. Gesetzliche Grundlage dafür ist die EU-Bio-Verordnung.
Werfen Sie doch bitte mal einen Blick auf unsere Website https://bioinfo.at/das-kann-bio
Da finden Sie viele Erklärungen und viele Videos.
beantwortet am 15. December um 15:35