
Der Erzeuger-Code, der vom Landwirt auf jedes Ei gestempelt wird, verrät viel über Herkunft und Haltung.
- Die erste Zahl gibt die Haltungsform an. 0 steht für Bio-, 1 für Freiland- und 2 für Bodenhaltung.
- Der Ländercode zeigt die Herkunft. Eier aus Österreich sind mit AT gekennzeichnet.
- Danach folgt die Betriebsnummer. So kann der Weg jedes AMA-Gütesiegel-Eis vom Bauernhof bis ins Geschäft nachvollzogen werden.
- Freiwillig kann die Packstelle das Mindesthaltbarkeitsdatum direkt auf das Ei stempeln.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird...
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Kontrolle beim AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel bei Rind
Nur Fleisch, das den hohen Qualitätskriterien entspricht, darf mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden.
mehr erfahren