
Durch die Information in der Rinderdatenbank ist die Herkunft jedes Rindes lückenlos nachvollziehbar.
- Kurz nach der Geburt wird jedes Kalb mit zwei Ohrmarken gekennzeichnet. Die individuelle Nummer wird in der Datenbank erfasst.
- Jeder Ortswechsel – selbst ein Sommer auf der Alm – ist in der Datenbank verzeichnet.
- Nach dem Schlachten geht die Tiernummer in eine Chargennummer über. So ist bis ins Geschäft klar, woher das Tier stammt.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Österreich besser essen

Unsere Bauern liefern!
Es bleibt alles anders in den Zeiten von Corona. Denn...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird...
mehr erfahren
Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Fleischproduktion in Österreich
Die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Österreichs ist system- und versorgungsrelevant und wesentlicher Teil der kritischen Infrastruktur. Sie versorgt verlässlich mit Agrarwaren, Futtermitteln, Lebensmitteln und Getränken in ausreichender...
mehr erfahren
Hohe Hygienestandards...
Schlachtbetriebe und Tiere werden sorgfältig überprüft. Ausschließlich dann, wenn alle Untersuchungsergebnisse unauffällig sind, wird das Fleisch für das AMA-Gütesiegel zugelassen.
mehr erfahren
Auch Fleisch muss reifen...

Kennzeichnung und Klassifizierung...
Fleisch, das den Richtlinien des AMA-Gütesiegels entspricht, wird als solches gekennzeichnet. Dadurch wird eine Vermischung mit anderem Fleisch vorgebeugt.
mehr erfahren