AMA
Teilnehmer

Weichkäse in der Küche

Lagerung von Weichkäse mit weißem Edelschimmel
Käse an einem kühlen Ort mit leichter Umluft lagern möglichst in der Originalverpackung lassen und alle zwei Tage wenden. Bei hohem Fettgehalt: an einer Stelle mit guter Umluft lagern.

Küchentipps

  • Weichkäse mit Weißschimmel gratinieren
  • Wenig Bräunung, je nach Reifungsgrad gelegentlich sehr zerlaufen; nur die Rinde bleibt relativ ganz erhalten
  • Weichkäse mit Weißschimmel schmelzen
  • Er schmilzt hervorragend in heißen Soßen (Typ Béchamel) und Fondues. 


Beigaben und Getränke zu Weichkäse mit weißem Edelschimmel

  • Alkoholische Getränke
    Es bieten sich Schaumweine, Birnensekt oder Apfelschaumwein (Cider) an. Letzterer harmoniert sehr gut mit Camembert und Brie. Auch Spät- und Auslesen passen hervorragend. Bei Rotwein sollten beerenfruchtige, tanninarme Vertreter gewählt werden, beim Most milde bis halbmilde Varianten. Beim Bier sorgen naturtrübe, vollmundige, leicht süßliche Zwicklbiere, die in Aromatik und vor allem Bitterkeit nicht zu kräftig sind, für Harmonie.
     
  • Alkoholfreie Getränke
    Fruchtsäfte passen aufgrund ihrer fruchtigen Süße wunderbar. Gesüßter Erdbeernektar passt zu Kuhmilchvertretern von Camembert und Brie, Johannisbeernektar besser zu Brie als zu Camembert, und Birnensaft schmeckt besonders gut zu Ziegencamembert. Gespritzter Holunderblütensaft, mittelverdünnt, ist als perlende alkoholfreie Alternative ebenfalls gut zu Ziegencamembert genießbar. Limonaden passen nicht zu dieser Käsegruppe.

Beigaben
Beigaben können passend zur Saison ausgewählt werden: süße Tomaten- oder rote Paprikamarmelade im Sommer, Birnenmarmelade im Herbst und Winter, Honig und Nüsse zu jeder Jahreszeit. Haselnüsse, Walnüsse oder Pistazienkerne harmonieren mit Brie, auch geröstete Kürbiskerne sind beliebte Beigaben. 

  • Brot
    Helle Weizenbrote sind bevorzugte Begleiter. Baguette, Ciabatta und Laugenstangerl sorgen für Abwechslung mit unterschiedlicher weicher bis knuspriger Konsistenz. So können auch in der Textur Kontraste zu den Käsen, die je nach Reifestadium unterschiedlich weich, schmelzend, cremig oder kompakt-bissfest sind, erreicht werden. Kräftige Sauerteigbrote können den Käse überlagern.


Beigaben und Getränke zu Weichkäse mit Rotkultur

  • Alkoholische Getränke
    Es punkten kräftige Weißweine mit Restsüße, etwa Gewürztraminer, Muskateller, Chardonnay, Zierfandler und Rotgipfler. Süße Beerenauslesen begleiten stark gereifte Käse am besten. Wenn Rotwein, dann muss er tanninarm sein. Halbsüßer Most ist ein gelungener Partner. Auch Apfelschaumwein ist wegen seines Geschmacks und seiner Aromen ein hervorragender Begleiter. Da viele Rotkulturkäse eine gewisse Bitterkeit aufweisen, sind bei Bier vor allem Sorten mit Karamell- und Röstaromen gefragt, die wenig Bitterkeit haben. Stärke und Vollmundigkeit sind bei den Bieren aber gewünscht. Bockbier, Schwarzbier und Porter mit Karamell- und Röstaromen oder malzbetonte Exportbiere mit Körper, aber ohne allzu viel Bitterkeit sind interessante Kombinationen. Auch Rauchbier ist denkbar.
     
  • Alkoholfreie Getränke
    Erdbeer- oder Himbeernektar sind aufgrund des Zuckerzusatzes süß, vollmundig und haben zudem zum Käsestil passende Aromen. Auch weißer Traubensaft passt gut. Kräftiger Rooibostee kann problemlos zum Käse empfohlen werden.

Beigaben
Süße Weintrauben, Quittengelee, Rotweingelee und Rosinen bestechen durch ihre Süße. Waldbeeren in Marmeladenform, Rosinen, Birnen und Nüsse passen aromatisch zu den kräftigen Käsen.

  • Brot
    Rustikale Weißbrote sind besser als milde. Nussbrot und Vintschgerl können zum Käse gereicht werden, die Nussigkeit des Brotes geht bei stark gereiften Käsen aber unter. Zu weichen, cremigen und schmelzenden Käsen darf das Brot über Biss verfügen.


Beigaben und Getränke zu Blauschimmelkäse

  • Alkoholische Getränke
    Süßweine und gespritzte Weine, Obstschaumwein, süßer Most oder süßer Radler, malziges Bier, Bockbier oder Holunderlikör passen perfekt. Je reifer und intensiver der Käse, desto süßer sollte das dazu gereichte Getränk als Kontrast sein. Apfelcider passt auch aufgrund seiner Aromen zu Blauschimmelkäse.
     
  • Alkoholfreie Getränke
    Hier bieten sich süße Fruchtsäfte und Fruchtnektare wie Birnen- oder weißer Traubensaft, Erdbeer- oder Himbeernektar an. Holunderblütensirup gespritzt ist eine attraktive Kombination, wobei das Getränk nicht zu stark verdünnt werden darf, um in Süße und Körper mitzuhalten. Als weitere perlende alkoholfreie Alternative kann Kombucha oder Kräuterlimonade (Almdudler) angeboten werden.

Beigaben
Frische, reife Erdbeeren, Walderdbeeren, Himbeeren oder Birnen harmonieren mit Blauschimmelkäsen. Bei Vertretern aus Schafkäse ist vor allem die Erdbeere empfehlenswert. Im Winter eignen sich Birnenmarmelade und Quittengelee, aber auch getrocknete Marillen. Süßwein ist in Geleeform eine ebenso interessante Beigabe. Der sehr süße, blumige bis leicht fruchtige Akazienhonig ist ein idealer Honig-Partner, Walnüsse und Haselnüsse schmecken pur oder in Honig eingelegt dazu.

  • Brot
    Süß ist auch bei Brot eine passende Eigenschaft: Ob Pumpernickl, Croissant oder Brioche, sie alle gehen eine äußerst harmonische Partnerschaft mit Blauschimmelkäse ein. Wer knusprige Brote bevorzugt und einen Texturkontrast zum Käse sucht, findet in Baguette einen idealen Kontrahenten zum schmelzenden, cremig-weichen Käse. Dieses Brot ist auch in der Lage, die Schärfe des Käses etwas abzumildern.'
Warenkunde
Käse