
AMA-Masterplan Schwein
Also versammelten sich alle am 20. Juli in Graz, um eine wichtige Richtungsentscheidung zu treffen. Im Rahmen der Tagung des Fachgremiums zur Richtliniengestaltung der AMA-Schweinefleischproduktion definierten die Experten der AMA, gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- und Zerlegebetriebe sowie des Lebensmitteleinzelhandels, die Zukunft der Schweinehaltung im AMA-Gütesiegel-Programm.
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
Die Meilenstein der Beschlüsse:
- 100 Prozent mehr Platz im Stall: Mit sofortiger Gültigkeit bietet die AMA ein zusätzliches, freiwilliges Modul für „Mehr Tierwohl“ mit doppelt so viel Platz im Stall an. Ein Angebot an Landwirte und Konsumenten, denen das bestehende Modul (+60 Prozent Platz) nicht ambitioniert genug ist. Eingestreute Liegeflächen sind in beiden Modulen vorgeschrieben.
- Vervierfachung des Anteils von Schweinen aus biologischer Haltung und aus den freiwilligen „Mehr Tierwohl“ AMA-Gütesiegel-Modulen. Das macht bis 2030 eine Million „Mehr Tierwohl-Schweine“ jährlich.
- Vollständige Einbindung aller Zuchtsauen- und Aufzuchtbetriebe in das AMA-Gütesiegel-Programm bis Ende 2026.
- Erhöhung des österreichischen Selbstversorgungsgrades mit Eiweißfuttermitteln (alle Tierkategorien) auf 90 Prozent bis 2030. Einen Beitrag dazu leistet die Reduktion der Importe von Übersee-Soja um 50 Prozent!
- Kontinuierlicher Umbau aller Ställe von AMA-Gütesiegel Betrieben. Ende 2032 gibt es hierzulande keinen AMA-Gütesiegel Schweinemastbetrieb mehr, der Vollspaltenböden hat.

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird...
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Kontrolle beim AMA-Gütesiegel
Im Rahmen der Produktion wird auf allen Stufen der Produktion kontrolliert: vom Feld und Stall bis ins Geschäft. Neben den regelmäßigen Eigenkontrollen der Betriebe gibt es regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Prüfer.
mehr erfahren
Das AMA-Gütesiegel bei Rind

Futter
Die Wahl des Futters entscheidet nicht nur über wichtige Aspekte von Tierwohl (link), sondern auch über die Umweltbilanz der Tierhaltung insgesamt. Deswegen ist es wichtig, das Futter im Zusammenhang mit der jeweiligen Tierart zu betrachten. ...
mehr erfahren