
Kontrolle der Sonderklasse
Es geht nicht ohne, aber besser wär’s, wenn. Das denken sich natürlich auch Milchbauern. Deshalb werden AMA-Kontrollen - wenn überhaupt - erst kurz vorher angekündigt. Wer sich nun denkt: Hohooo!, dem sei gesagt: Die Ankündigung beeinträchtigt das Kontrollergebnis nicht, denn in wenigen Stunden kann man einen mangelhaften Betrieb nicht zum Musterhof hochjazzen – außer im Märchen. Und da gibt es keine AMA-Kontrollen. Dafür goldene Äpfel (kein AMA-Gütesiegel!). Und man kann einen schlecht geführten Hof auch deshalb nicht mit »schnell mal drüberwischen « auf Vordermann bringen, weil es mehrstündige, sehr detaillierte Kontrollen sind. Das steigert die Beliebtheit von AMA-Kontrolleuren auch nicht gerade.
TIERWOHL & HYGIENE
Detailliert ist, um mal mit dem Wichtigsten zu beginnen, die Kontrolle der Tierhaltung. Nicht nur, ob es den Tieren gut geht, die Sauberkeit der Ställe und der ordnungsgemäße Zustand der Technik werden kontrolliert. Auch scheinbare Nebensächlichkeiten sind wichtig. Das freut die Bauernschaft. Wer lässt sich nicht gerne fragen, ob beispielsweise »Anlagen, Ausrüstungen, Behälter und Transportkisten sauber und ordnungsgemäß gereinigt sind« (Zitat Prüfbogen)? Fragen mithin, die man schon ungern vom eigenen Partner hört. Andererseits wäre es schön, wenn auch unseren Partnern jemand sagte: »Beim Durcharbeiten der einzelnen Kontrollpunkte der Checkliste ist die Fragetechnik so zu wählen, dass Suggestivfragen vermieden werden.«
Ebenso genau wie das Tierwohl per se, prüfen Kontrolleure auch, ob die Medikamente ordnungsgemäß gelagert sind, ob sie nach Art und Menge mit dem übereinstimmen, was laut der Unterlagen des Tierarztes gelagert sein müsste. Werden Mängel festgestellt, gibt es vier Sanktionsstufen. Stufe vier bedeutet Betriebssperre. Bei 6.570 im Jahr 2018 durchgeführten Hofkontrollen im Milchsektor gab es 4.573 mal keine Beanstandungen und nur 13 mal Sanktionen der Stufe vier. Die eigentlich relevante Zahl ist jedoch die 87,1. Sie zeigt den Erfolg der Arbeit aller im Milchsektor Tätigen, abgesichert auch durch die Kontrollen im Auftrag der AMA. Im Jahr 2019 war 87,1 % der heimischen Rohmilch Sonderklasse. Das ist bei Milch die höchste Qualitätsstufe. So ein »Sehr gut!« vom Zahnarzt freut einen ja ganz besonders. Auch weil dann wieder ein paar Monate Ruhe ist.

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

"Goldener Erdapfel" verliehen
Vielfalt bei Sorten und Anbaugebieten
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Landwirtschaft und Klima
Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.
mehr erfahren
Fleischproduktion in Österreich
Die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Österreichs ist system- und versorgungsrelevant und wesentlicher Teil der kritischen Infrastruktur. Sie versorgt verlässlich mit Agrarwaren, Futtermitteln, Lebensmitteln und Getränken in ausreichender...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen...
mehr erfahren
Herkunft

Futter
Die Wahl des Futters entscheidet nicht nur über wichtige Aspekte von Tierwohl (link), sondern auch über die Umweltbilanz der Tierhaltung insgesamt. Deswegen ist es wichtig, das Futter im Zusammenhang mit der jeweiligen Tierart zu betrachten. ...
mehr erfahren