
Für das AMA-Gütesiegel muss der Schlachthof eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen.
- Arbeitsgeräte, Räume und Einrichtungen müssen laufen gereinigt und entsprechend desinfiziert werden. Mittels Keimzahlbestimmung wird die Wirksamkeit der Reinigung laufend überprüft.
- Die Schlachtkörper werden mikrobiologisch geprüft. Dabei gelten strenge Grenzwerte.
- Schlachtkörper mit sichtbaren Fehlern werden ausgeschlossen.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Österreich besser essen

Unsere Bauern liefern!
Es bleibt alles anders in den Zeiten von Corona. Denn...
mehr erfahren
Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen hauptsächlich Futter vom eigenen Hof. Zugekauftes Futter muss als „pastus+ AMA-Gütesiegel tauglich“ gekennzeichnet sein....
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen...
mehr erfahren
Herkunft
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Kontrolle beim AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel bei Rind
Nur Fleisch, das den hohen Qualitätskriterien entspricht, darf mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet werden.
mehr erfahren