
Lagerung
Bei angeschnittenen Käsen die Schnittfläche gegen Austrocknung schützen, zum Beispiel durch Frischhaltefolie. Hartkäse nicht zu kalt (8-12 °C) aufbewahren
Getränke zu Hartkäse
- Alkoholische Getränke
Da länger gereifte Käse tendenziell salziger und intensiver schmecken, sind dafür Eiswein, Beerenauslese und Trockenbeerenauslese ideale Begleiter. Die Süße der Weine balanciert die salzigen Käse aus. Auch Rotweine dürfen gehaltvoller sein. Merlot, Blauburgunder, Sangiovese, Blaufränkisch und Zweigelt bieten sich als Rebsorten an. Liebhaber von Most können reinsortigen Birnenmost zum Käse genießen. Während Märzen/Lager zu Emmentaler mundet, „verlangen“ länger gereifte, nussige Bergkäse nach Bockbier oder Altbier. Letzteres ist ein hopfenbetontes Bier mit Röstnote. Starkbiere können ebenfalls eine geschmackliche Symbiose mit dem Käse eingehen.
- Alkoholfreie Getränke
Süße Getränke wie Birnensaft, Traubensaft und Almdudler passen immer zu gereiften, kräftigen, salzigen, teils scharfen Käsen. Erdbeernektar harmoniert ebenso wie Holunderblütensirup mit Emmentaler. Da Emmentaler gelegentlich eine fruchtige Ananasnote aufweist, passt auch Ananassaft sehr gut. Pfirsich- und Marillennektar sowie naturtrüber, süßer Apfelsaft munden zu Bergkäse ebenfalls. Teetrinker können Schwarztee als Käsebegleiter zu Emmentaler wählen.
Beigaben zu Hartkäse
- Beigaben Birnen
Trauben, diverse Nüsse und Honig sind Klassiker. Herbstfrüchtemarmeladen aus heimischem Birnen, Feigen oder Quitten sowie süße Tomaten- und süße rote Paprikamarmelade sind eine gute Ergänzung. Ananaschutney passt zu Emmentaler, Bananen zu lange gereiften Käsen.
- Brot
Da der Wassergehalt der länger gereiften Käse gering ist, darf das Brot nicht zu trocken sein. Saftige Roggenbrote sind wie geschaffen für speckig-elastische, bissfest-vollmundige oder kompakte, sandige Käse. Nussbrot ergänzt als nussig beschriebene Käse.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Reifungsarten bei Käse

Regionale Käsespezialitäten
Die Vielfalt des Käses hat natürlich auch etwas mit...
mehr erfahren
Käse Inhaltsstoffe
mehr erfahren

Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel kennzeichnet Nahrungsmittel mit besonderer Güte. Die Länderfarben und die Herkunftsbezeichnung erklärt transparent, woher die Rohstoffe stammen. Alle Kriterien werden von unabhängigen Stellen kontrolliert.
mehr erfahren
Schnittkäse in der Küche
mehr erfahren

Weichkäse in der Küche
mehr erfahren

Käseproduktion in Österreich

Kontrolle der Sonderklasse
Manche Menschen sieht man eher ungern. Zahnärzte, radarpistolenbewaffnete Verkehrspolizisten und in der Landwirtschaft: die Kontrolleure im Auftrag der AMA.
mehr erfahren