
"Goldener Erdapfel" verliehen
Die besten Erdäpfelproduzenten Österreichs sind am 17. Februar 2022 mit dem „Goldenen Erdapfel“ ausgezeichnet worden.
Aus 22 österreichischen Bezirken wurden Proben aus der Ernte 2021 eingereicht und geschmacklich von einer Fachjury unter die Lupe genommen. In zwei unterschiedlichen Kategorien, nämlich „festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“, zeigten die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern ihre Erdäpfelqualitäten der Spitzenklasse.
Die Platzierungen im Überblick:
Kategorie „festkochend“
1. Erdäpfelhof Eder, Sarleinsbach, Bezirk Rohrbach (OÖ), Sorte: Valdivia
2. Pia-Maria und Hermann Prossenitsch, Zwerndorf, Bezirk Gänserndorf (NÖ), Sorte: Graziosa
3. Christine und Johannes Hofmeister, Bad Pirawarth, Bezirk Gänserndorf (NÖ), Sorte: Valdivia
Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“
1. Familie Mischkulnig, St. Egyden, Bezirk Villach Land (Ktn.), Sorte: Birgit
2. Johann Hauer, Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ), Sorte: Agria
3. Andreas Ihm, Seitzersdorf, Bezirk Korneuburg (NÖ), Sorte: Belmonda
Vielfalt bei Sorten und Anbaugebieten
51 verschiedene Erdäpfelsorten sind derzeit auf der österreichischen Sortenliste eingetragen, EU-weit sind es etwa 1.400 Sorten. Die Auswahl für die Erdäpfelanbauer und auch für die Konsumentinnen und Konsumenten ist damit sehr groß. Auch wenn 80 Prozent der Erdäpfelanbaufläche in Niederösterreich liegen, wurden auch Proben aus den anderen Bundesländern eingereicht.
Heimische Sorten liegen voll im Trend
Auch in diesem Jahr sind heimische Züchtungen besonders hervorgestochen. Vor allem die jungen österreichischen Sorten „Valdivia“ und „Graziosa“ sind wieder ganz vorne mit dabei.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

AMA-Kontrollen und die Rolle von Tierärzten

Kontrolle der Sonderklasse
Manche Menschen sieht man eher ungern. Zahnärzte,...
mehr erfahren
Masterplan Schwein
Zusätzlich zum Ende der Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben, wurden weitere tierwohl- und umweltrelevante Richtungsentscheidungen getroffen.
mehr erfahren
Landwirtschaft und Klima
Zwei Jahre hat sich die AMA intensiv mit den Auswirkungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auf das Klima beschäftigt. Jetzt liegt eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit vor.
mehr erfahren
Fleischproduktion in Österreich
Die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft Österreichs ist system- und versorgungsrelevant und wesentlicher Teil der kritischen Infrastruktur. Sie versorgt verlässlich mit Agrarwaren, Futtermitteln, Lebensmitteln und Getränken in ausreichender...
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen...
mehr erfahren
Herkunft

Futter
Die Wahl des Futters entscheidet nicht nur über wichtige Aspekte von Tierwohl (link), sondern auch über die Umweltbilanz der Tierhaltung insgesamt. Deswegen ist es wichtig, das Futter im Zusammenhang mit der jeweiligen Tierart zu betrachten. ...
mehr erfahren