
Beim Weg vom Bauernhof zur Molkerei liegt der Fokus auf einer geschlossenen Kühlkette und kurzen Wegen.
- Im hofeigenen Kühltank wird die Milch von Körpertemperatur auf 6°C abgekühlt.
- Bei der Anlieferung in der Molkerei wird eine Probe genommen und die Qualität überprüft.
- Anhand von Tourplänen lässt sich nachvollziehen, von welchen Bauern die angelieferte Milch stammt.
Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Güte mit klaren Regeln...

Klare Regeln im Stall...
Für Milchbauern gibt es klare Vorgaben, zum Beispiel...
mehr erfahren
Saubere Arbeit...
Gerade bei Milch ist absolute Hygiene entscheidend. Das AMA-Gütesiegel gibt von der Stallhygiene bis zur Lagerung klare Kriterien vor.
mehr erfahren
Kontrolle
Mitarbeiter der AMA-Abteilung Qualitätsmanagement kontrollieren, gemeinsam mit unabhängigen Kontrollstellen, jährlich einige tausend landwirtschaftliche Betriebe. Dabei wird anhand zahlreicher Kriterien ganz genau geprüft, ob die gesetzlichen...
mehr erfahren
Gutes Futter, gute Milch...
Milchkühe von AMA-Gütesiegel-Landwirten bekommen hauptsächlich Futter vom eigenen Hof. Zugekauftes Futter muss als „pastus+ AMA-Gütesiegel tauglich“ gekennzeichnet sein. Milchkühe werden in Österreich gentechnikfrei gefüttert.
mehr erfahren
Joghurt ist nicht gleich Joghurt...
Natur- und Fruchtjoghurt, das mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet wurde, entspricht höchsten Qualitätskriterien.
mehr erfahren
Häufige Fragen zum AMA-Gütesiegel

Immer die richtige Temperatur...
Die Kühlkette beginnt auf dem Bauernhof. Von dort weg darf sie nicht mehr unterbrochen werden. Das gilt in der Molkerei genauso wie im Handel.
mehr erfahren