AMA
Teilnehmer

Eier in der Küche

Lagerung
Lagern Sie Eier kühl, trocken, lichtgeschützt und mit der stumpfen Seite nach oben. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Schutzfunktion der Schale. Lebensmittel mit starkem Geruch, wie etwa Käse, nicht neben Eiern lagern. Die Eier können Fremdgerüche annehmen.

Salzwasser-Test
Geben Sie einen Esslöffel Salz in ein Glas Wasser. Legen Sie das Ei vorsichtig hinein. Frische Eier sinken sofort zu Boden. Ein altes Ei hat eine größere Luftkammer und schwimmt oben.

Aufschlag-Test
Bei einem frischen Ei ist der Dotter hochgewölbt. Ist er hingegen flach und läuft das Eiklar auseinander, sollten Sie das Ei zur Sicherheit durchgaren.

Nicht schrecken!
Das Abschrecken gekochter Eier ist unnötig. Es bringt keinen Vorteil. Ganz im Gegenteil: Das sterile Innere würde sich zusammenziehen und der entstandene „Hohlraum“ würde Platz für mögliche Keime bieten. Das kann die Haltbarkeit verkürzen.

Haltbarkeit
Eier können auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weiterhin zum Backen und Kochen verwendet, oder als hartgekochtes Ei gegessen werden. Wichtig ist nur, dass die Eier vor dem Verzehr durcherhitzt werden.

Was muss ich bezüglich Salmonellen beachten?
Hygiene hat beim Umgang mit Eiern höchste Priorität. Hier einige Zubereitungstipps: Salmonellen befinden sich vor allem auf der Schale, daher Händewaschen nicht vergessen. Für Speisen, die rohe Eier enthalten, nur ganz frische Eier verwenden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum beachten. Bei sachgerechter Lagerung hält es noch ca. eine Woche nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD). Danach sollten die Eier nur noch durcherhitzt (> 70° C) verwendet werden. Bei Temperaturen unter +8° C vermehren sich Salmonellen praktisch nicht. Deshalb Eier, wenn möglich, immer im Kühlschrank lagern.

Gibt es Unterschiede bei weißen, braunen und grünen Eiern?
Bezüglich der Inhaltsstoffe gibt es keinerlei Unterschiede. Es spielt keine Rolle, ob Eier braun, weiß oder grün sind. Es stimmt auch nicht, dass braune Hühner braune Eier legen. Die Schalenfarbe hängt von der Rasse und nicht von der Farbe der Federn ab. Gewisse Hühnerrassen wie „Araucana“ legen Eier mit grünlicher Schale – besonders praktisch zu Ostern!

Eier